Kunststoff reinigen

Hallo,

kann mir jemand einen Tipp geben wie man Kunststoffteile mit "Prägung" vernünftig ohne Kratzer reinigt?

Mir gehts speziell um die Tür- und Schwellerverkleidungen wo man schonmal mit Schuhen entlangstreift und so Dreck ins Relief der Plastikteile einarbeitet.

Wasser und Spüli macht zwar oberflächlich sauber; das Relief bleibt jedoch verdreckt... Habe mal im TV eine Reportage von Aufbereitern gesehen - Die haben für diese Zwecke spzielle Schwämme benutzt. Leider habe ich keine Ahnung wie die Teile fachlich richtig heißen um im Netz danach zu suchen.

Könnte sowas hilfreich sein oder sind das stinknormale Schwämme?

Mit nem Scheuerschwamm für Töpfe trau ich mich nicht ran...

Bin für alle Tipps dankbar.
Bimmel

39 Antworten

Kratzer bzw. Abrieb sind kaum zu entfernen aber man kann sie mildern.
Entschuldige die derben Worte ich bin halt sehr pingelig in solchen Sachen: Was ich da sehe sind dreckige, ungepflegte Kunststoffteile. Einfach nur jahrelang feucht abwischen reicht einfach nicht.
Ich empfehle dir die Teile erst einmal richtig zu reinigen (Produkt + weiche Bürste wurde bereits empfohlen) und danach eine gute Kunststoffpflege für den Innenraum aufzutragen. Das bringt dir nach mehrmaliger Anwendung die ursprüngliche satte Farbe zurück und einen Schutz um später wieder leichter säubern zu können.

was bewirkt die kunststoffpflege eigentlich? versiegelt die oder wird die oberfläche dann speckig/klebrig wie bei cockpitspray?

gibts bei ebay auch von ganz billig bis ganz teuer.

So ein billig Zeug bewirkt da eher nur speckigen Glanz und das ist nicht meine Empfehlung.

Die Kunststoffpflege soll die Farbe auffrischen (Tiefenwirkung kein Farbauftrag) und schützen. Natürlich nicht speckig sondern seidenmatt. Ich nutze als Kunststoffpflege im Außenbereich Star Plast und im Fahrzeug Top Star von KC.

Zitat:

@Bimmelimm schrieb am 28. Januar 2018 um 11:45:18 Uhr:


mit einer zahnbürste und spüliwasser habe ich es schon versucht... leider ohne erfolg...

ich möchte garnicht in frage stellen dass die chemischen mittelchen astrein funktionieren da sie speziell für diesen einsatzzweck gemacht sind. der preis geht in meinen augen aber garnicht - ist realistisch betrachtet auch nur leitungswasser und chemie im centbereich...

billig reinigen ohne Erfolg hast Du ja schon die letzten Jahre gemacht.

Wird vielleicht mal Zeit, ein "bisschen" und nur ein kleines bisschen Geld in die Hand zu nehmen und was richtiges kaufen, um zu schauen, ob das nicht doch besser wie dein Spüliwasser ist.

Ähnliche Themen

@Bimmelimm kauf dir entweder das genannte Dash Away oder den TopStar von Koch Chemie.
Dann etwas Produkt auf ein Microfasertuch geben und uiiiii, alles sieht aus wie neu. Easy.
Bei der ersten Beschreibung ohne Bilder habe ich einen Härtefall erwartet, aber das geht mit einer einfachen Kunststoffpflege weg.

ihr habt mich ja überzeugt... der siff ist mir schon länger ein dorn im auge 🙄

habe jetzt das dash away bestellt weils billiger als das kc-putzzeug ist (obgleich der literpreis höher ist aber ich werds nicht 5 mal pro woche brauchen)

Dann lass uns bitte nicht hängen und berichte von deinen Erfahrungen, wenn du das Dash Away benutzt hast 🙂

Ich vermute dein Kunststoff (Bilder) ist durchs Spüli mit Bürste eh an den meisten Stellen recht sauber nur halt schon etwas "ausgelaugt".
Dash away ist bei mir als Reiniger in Verwendung der auch etwas pflegt. KC Top Star ist quasi etwas Reinigung und viel Pflege.
Ich würde in dem Fall nicht "entweder - oder" probieren, sondern beides - erst gut reinigen, dann gut pflegen (also zwei Produkte)

Nur reinigen reicht da auch nicht mehr. Da muss ein Pflegeprodukt eingesetzt werden und das leistet das Dash Away nicht.

KC top Star ist leider schwer zu bekommen. Hat jemand einen link.

Gibts nur noch Gewerblich.
Das Privatkundenprodukt ist das hier: https://www.lupus-autopflege.de/...emie-Refresh-Cockpit-Care-500ml?...

Ach ja sorry, dass es Top Star auch nicht mehr für Endkunden gibt hatte ich vergessen.

Kurze Rückmeldung von mir. Habe heute das Dash-Away probiert. Mit nem Lappen aufgetragen bzw. verrieben. Nachdem die Oberfläche abgetrocknet war, sah der Kunststoff noch genauso aus. Habs ein zweites Mal angewendet... wieder nix. Dann nach dem Motto "viel hilft viel" das Zeug erneut aufgebracht. Wurde schon "seifig"...

Nun was soll ich sagen? Die Oberfläche fühlt sich sauber an, am Lappen war in der Tat auch Dreck aber die extremen Flecken und die milchige Optik in der Prägung ist nach wie vor da...
Entweder das Zeug taugt nix oder das ist doch kein normaler Dreck - Ich kaufe das "Glumb" definitiv kein zweites Mal. Viel zu teuer für ein mangelhaftes Ergebnis.

Demnächst werde ich das Zeug (ist ja nun mal da) mit diesen "Chinaschwämmen" intensiver einarbeiten aber viel Hoffnung mache ich mir da jetzt auch nicht mehr.

Das Problem ist hier nicht das „Glump“ Dash Away, sondern du hast einfach nicht verstanden wo das Problem liegt und meine Erläuterung nicht geglaubt. Das ist ein strukturierter Kunststoff. Wenn du mit den Schuhen die Struktur beschädigt hast, dann kann kein Reiniger oder Pflegemittel diese wieder herstellen. Was weg ist, ist weg. Wenn es sich um Abrieb von Schuh handelt, dann kannst evtl. mit einer Bürste und den Reiniger versuchen diesen zu entfernen.

Aber einfach bisserl draufssprühen hilft da vermutlich nix mehr. Und da ist es egal was du nimmst.

https://www.armorall.eu/.../tiefenpfleger-seidenmatt

Ist auch für Türverkleidungen/Zierleisten und seidenmatt.Ich würde allerdings nie das Armaturenbrett damit behandeln,auch wenn es seidenmatt ist.
Auf den Fotos sieht es so aus,als wären die Verschmutzungen AUF dem Material und nicht durch Schuhe abgetragen.

Ist nur meine persönliche Empfehlung,hab ich selber schon ausprobiert.Man muss das halt nicht im Net bestellen,sondern das gibts im Zubehörhandel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen