Kunststoff Einstiegsleisten fest kleben, mit welchem Klebemittel???

Moin an alle. Möchte sline Kunststoff Einstiegsleisten an meinem Audi befestigen.

Aus meinen Fehlern lernen eventuell andere;-) und zwar hab ich es mit Power Pattex Montagekleber versucht,Eindruck am Anfang war super! Gut gehalten.. 1 Monat später sind die Dinger wieder locker..:^^

Was könnt ihr empfehlen?
Fehlen euch Infos, bitte nachfragen.

Beste Antwort im Thema

Silikon ist das dümmste, was ich gehört habe.
Sind wir hier im witzeforum?
Und welcher depp hat da auf "Danke" gedrückt?
Also, wenn es hier lächerlich wird, dann bin ich raus.
Ich habe hier ernsthafte Vorschläge gemacht und dann sowas.
Silikon gehört in Titten oder zum Dichten von Sachen mit silikatischen Oberflächen.
Für Kunststoff garnicht.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@WK16 schrieb am 24. Februar 2019 um 14:06:57 Uhr:


Hier wird wieder mal Silikondichtmasse mit Silikonschmierstoff in einen Topf geworfen... 🙄

Dann frag mal einen Autolackierer.

@Harig58
Ich war einige Jahre im Vertrieb eines Automobilzulieferers und später selbständig in Entwicklung und Vertrieb von Karosserie- und Lackierereien-Werkstattausrüstung/-Werkzeuge :-)

Das ist doch sehr schön für Dich und ich freue mich, dass Du die weitere Entwicklung so wertvoll unterstützt hast. Mittlerweise gibt es ja Klebstoffe, mit denen man Flugzeuge und Raketen zusammenklebt. Persönlich finde ich diese Entwicklungen wunderbar, weil ich selbst Dinge zusammenfügen kann, die sich früher allenfalls mechanisch verbinden ließen.

Aber wie der Schreiner auch noch ganz normalen Knochenleim kennt, kennen Autoschrauber auch ihre bewährten Mittel, die schon Jahrzehnte erfolgreich eingesetzt werden. Nur können die heutigen Profis nichts mehr damit anfangen, weil beispielsweise die Handhabung schwierig oder Trockenzeiten zu lang sind. Das ist auch völlig in Ordnung.

Schade finde ich, dass einige Profis oder soche, die sich dafür halten, nur noch auf modernste Arbeitstechniken abfahren, und das aber im DIY-Bereich. Vielleicht habe ich etwas in meinem Leben verpasst, aber das ein lösemittelfreies Silikon den Lack auflöst, Blech rosten lässt oder sich nur unter schwersten Bedingungen wieder entfernen lässt und deshalb absolut ungeeigent zum Fixieren von Einstiegsleisten aus Plastik ist, halte ich schon für deutlich überzogen.

Wer einen solchen Aufwand betreiben will: Bitte, gerne, ist doch nichts gegen zu sagen. Warum man dann aber die einfachsten, preiswertest und bewährten Lösungen so in Grund und Boden verurteilt, ist mir ein Rätsel.

Es gibt in jedem Beruf Leute, die nicht viel Ahnung haben, aber trotzdem irgendwie klarkommen.

He Leute,

der TE hat nach Klebstoff gefragt, welches sich eignet zum ankleben. Und wenn jemand Silikon (ohne Angabe um welches es sich handelt), nehmen möchte, dann bitte sehr.
Das die Entwicklungen im Fahrzeugbau voran schreiten, weiß doch auch jeder. Aber ob die neuen Techniken, immer die besseren Reparatur Ergebnisse liefern? Kommt immer darauf an, denn hier gibt es kein Richtig oder Falsch.

Ich sag nur Scheibenrahmen (Rostvorsorge) bei der Pappe bzw. Wartburg. Was wurde da eingesetzt? Jedenfalls war das eine solch ölige undefinierbare Flüssigkeit, die hinter dem Gummi gepumpt wurde. Manch einer nahm dazu auch Altöl mit Graphit versetzt. Und nun???? Hat auch funktioniert und geschützt. Ob es jetzt unbedingt Umweltfreundlich war..... Das lassen wir mal dahingestellt.
Also streitet mal deswegen nicht, gibt nur böse Magengeschwüre...... Einer von euch, wird schon recht haben....

Ähnliche Themen

Wer dauernd von Silikon, das den Lack anlöst (was es nicht tut), daherquatscht, obwohl der andere lediglich davon redet, dass sich mit Silikon kontaminierte Flächen kaum lackieren lassen, hat wohl ein Problem mit der Auffassungsgabe und sollte deshalb dreimal langsam lesen, bevor er schreibt.

Es ist wirklich schade, wenn in Foren die technischen Probleme der fragenden User durch unqualifizierte Ratschläge noch vergrößert anstatt behoben werden.

Zeige mir einer einen Lackierer oder Karosseriebauer, der jemals mit Silikon arbeitete.

Es ist doch ganz einfach:
Würde hier jemand seine Badewanne mit Krosseriedichtmasse oder Sikaflex abdichten? Wohl kaum, weil es dafür Produkte für den Sanitärbereich gibt. Warum sollte man also andersrum drüber diskutieren? Wenn das Silikon essigvernetzend ist, greift es zudem wunderbar Metall an. Würde ich also nicht empfehlen.

Never ending Story.
Ein kleiner Teil hat es verstanden, ein anderer Teil postet, ohne richtig gelesen oder verstanden zu haben und der letzte Teil sind die Besserwisser aus Prinzip.

Von mir aus kann man auch die Plastikdinger mit dem Faden der südchinesischen Krausblattraupe annähen, wenn´s professionell und hip wirkt. Aber sogar hierzu wird es Reaktionen geben.

Na dann lassen wir ihm halt das letzte Wort. :-)

.... sprach der Fachmann, der anderen die Reparatur eines verformten Stoßfängers folgendermaßen empfiehlt: "2 - 3 Tuben 2-K-Stoßstangenkleber draufzupacken und damit diesen Bereich neu formen". 🙄

Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. Februar 2019 um 11:04:58 Uhr:


.... sprach der Fachmann, der anderen die Reparatur eines verformten Stoßfängers folgendermaßen empfiehlt: "2 - 3 Tuben 2-K-Stoßstangenkleber draufzupacken und damit diesen Bereich neu formen". 🙄

Das kann nur einer schreiben, der keine Ahnung von Stoßstangenkleber/PU-Kleber hat.

Ok- du darfst jetzt noch einmal das letzte Wort haben. Auch wenn du dich mehr und mehr blamierst.

Meine Herren, Ihr Umgangston lässt etwas zu wünschen übrig. 😉

@Spargel1
Verformte Teile wird kein vernünftiger Karosseriebauer, den Du ja so gerne hervorhebst, durch dickes Auffüttern von Material wieder herstellen. Dazu ist der Stoßstangenkleber auch gar nicht gedacht. Ich dachte, als ehemaliger Vertriebler und Entwickler, der hier den Fachmann gibt, wüsste man das.

Ob solche Reparaturmethoden im DIY-Bereich hinnehmbar sind, muss jeder selbst beurteilen. Aber ich muss nicht verstehen, warum Du solche unprofessionellen Methoden hier anrätst, aber den Einsatz von Silikon als Kleber als unprofessionell ablehnst mit dem Hinweis auf eine evtl. spätere Überlackierung (weil die ja unter der Einstiegsleiste auch so häufig vorkommt).

Auf eine Erklärung kann ich aber gerne verzichten und erspare mir damit Phrasen wie "das letzte Wort haben wollen", weil die Argumente ausgegangen sind. Und auf Sandkasten-Niveau habe ich echt keine Lust.

Zitat:

@cartuner84 schrieb am 21. Februar 2019 um 21:53:33 Uhr:



Zitat:

@auto2402 schrieb am 21. Februar 2019 um 21:18:05 Uhr:



Hat jemand noch einen Vorschlag wie ich sie befestigen kann ohne teuren 2k kleber zu kaufen. Wo man noch beachten muss das die 4 leisten schon Größer sind und somit bisschen was drauf geht.
Ja, wie schon erwähnt...doppelseitiges Klebeband.

Umgesetzt, Danke.. klebt bombenfest, War einfach und easy zu Händeln. Bin gespannt wie lange es hält;-)

Wenn du richtige Vorarbeit geleistet hast (mit Silikonentferner etc säubern) dann ewig 🙂

Hält mit Sicherheit das Autoleben lang und ganz bestimmt länger als das universelle Sanitärsilikon, das allerdings den Vorteil hätte, da fungizid ausgerüstet, dein Auto vor Schimmelbefall zu schützen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen