Kundenzufriedenheit: Alfa Platz 2
laut JD Power Kundenzufriedenheit belegt Alfa zusammen mit Mercedes Benz Platz 2 der Kundenzufriedenheit hinter Daihatsu.
Auch wenn man von dieser Statistik nicht so viel halten muss, zeigt es doch einen Aufwärtstrend für Alfa Romeo, das insbesondere die neueren Modelle 159 oder Mito qualitativ doch recht gut sein müssen.
Beste Antwort im Thema
laut JD Power Kundenzufriedenheit belegt Alfa zusammen mit Mercedes Benz Platz 2 der Kundenzufriedenheit hinter Daihatsu.
Auch wenn man von dieser Statistik nicht so viel halten muss, zeigt es doch einen Aufwärtstrend für Alfa Romeo, das insbesondere die neueren Modelle 159 oder Mito qualitativ doch recht gut sein müssen.
10 Antworten
Kann ich nur bestätigen. Habe vorher Audi, Opel, Peugeot und Ford gefahren, hatte nichts als Ärger mit den Autos. Bei Peugeot kostet es ja schon Geld, wenn die die Motorhaube aufmachen! Fahre jetzt seit 11 Jahren Alfa Romeo 164 Super 24V, hatte noch nie Probleme (habe jetzt 160000 km draufgefahren), auch der Service ist super. Für 20.000 € hätt's schon einen Alfa 147 gegeben, mit allem drum und dran! Ich würde nie etwas anderes mehr als Afa Romeo kaufen.
Wundert mich nicht mit der Zufriedenheit, Alfa hat sich in den letzten Jahren enorm gesteigert, einzig das schlechte Image von früher haftet Alfa noch an, aber auch das wird sich in den nächsten Jahren ändern, bin selbst begeistert von der Zuverlässigkeit meiner Bella da ist kein Unterschied feststellbar zu meinen BMW`s die ich vorher hatte
Ich bin ja quasi von Alfa zwangsweise zu VW gewechselt. Ein Auto mussten wir hergeben, da wir beide ohne Auto zur Arbeit kommen.
Alfa 156sw 2,4jtd Bj2001 gegen Golf 3 Variant 1,8 Bj1998. Kurz gefasst, der Alfa hatte 180tkm, der Golf 120tkm. Der Alfa stand das ganze Jahr über draußen und wurde sportlich bewegt, der Golf stand immer in der Garage und wurde sanft gefahren.... kurzum: der Golf rostet wie blöd am Kofferraum, an den Türen, an den Bremsleitungen, am Unterboden, der Simmerring vom Getriebe hat sich verabschiedet und die Bremszylinder siffen wie blöd. Kurzum: Kein TÜV mehr. Wohlgemerkt, er stand immer im trockenen und ist nicht mal 3 Jahre älter als der Alfa, der auch in 3 Jahren nicht diese Probleme hätte.... Ich dachte ja immer, dass das schlechte Image von Alfa wirklich n bissle stimmt, da ich ja auch einige Probleme hatte... aber das von VW sollte meiner Meinung nach mind. genauso schlecht sein.... Hab wirklich gedacht, mit dem Golf behalte ich das problemlosere Auto + Kofferraum + Benziner bei 5-7tkm Fahrleistung + grüne Plakette... aber jetzt vermiss ich den Alfa🙂 bei dem ich nur sagen kann "Auto top, Werkstatt flopp"
Ähnliche Themen
Das Problem ist halt Anschaffung billig, Wartung teuer, technischer Sachverstand vorteilhaft, das ist die explosive Mischung die Alfa heißt. Das Internet leistet da schon einiges, als ich den Brief von Alfa bekommen habe, dass das neue ZR Intervall jetzt 60.000 ist hatte ich bestimmt schon 85.000 drauf, ... dank MT aber schon lange einen neuen ZR drin.
Ich schätze, dass viele Hersteller das Internet verfluchen, wo sie früher "Einzelfall" und "Stand der Technik" vorgaukeln konnten, sieht man bei Motortalk knallharte Fakten was ein Auto taugt und was nicht.
Also ich bin auch zufrieden mit meinem 12 Jahre alten Alfa. Eine ehemalige Arbeitskollegin hat in der Zeit 3 VW am TÜV verloren.
Alfa (Fiat) hat sehr gut aus alten Fehlern gelernt. Viele dt. Marken sind da erheblich "Lernresistenter"...
Die dt. Autozeitungen haben auch schwer daran gearbeitet, das Image von Alfa schlecht zu machen: Wenn das getestete Modell in relevanten Kategorien die dt. Plazhirsche geschlagen hat, mussten mal wieder die Spaltmaße herhalten und der (gleiche) Kunststoff sieht ja bei Alfa auch billiger aus als bei Audi & Co...
Der Brüller war ja letztens der Spruch vom DSF-Deppen im 8C zum Warnpiepser des Rückwärstganges[1]...
Und das mit dem ZR bei 60tkm beim TS ist offenbar eine großzüzige Vorsichtsmaßnahme. Mein erster war auch 80tkm drin...
Bin ja mal gespannt, wie standfest die neuen Multi-Air-Motoren sind. Technisch sind das ja echte Leckerli...
Roland
[1]Da der Rückwärtsgang unabhängig der Wippenschaltung per Knopfdruck aktiviert wird, gibt es garantiert genügend $Deppen, die ohne den nervigen Piepser vergessen den Gang wieder rauszudrücken...
Das machen die deutschen Autozeitungen ja immer noch. Ich warte ja schon auf die ersten Vergleichstests mit dem neuen 1750 TBi. Die Fahrberichte - sofern die überhaupt einen TBi gefahren sind und nicht nur voneinander abgeschrieben haben - waren ja durchaus positiv. Aber wartet, bis ein deutsches Fabrikat zum Vergleich herangezogen wird. Vielleicht wird dann wieder das zu kleine Handschuhfach bemängelt (mit nebenstehenden Bild eines Seitenfaches im Kofferraum - wie damals beim AMS-Test zum 156 SW).
Also, ich glaube der kleine Koffer ist das einzige, was ich am Alfa kritizieren wuerde. Tolle Marke, tolle Autos, super zu fahren...
Ja, JD Power ist echt interessant. Aber wie wird Kundenzufriedenheit bei dieser Studie definiert, bzw. ist das was diese Studie als Kundenzufriedenheit bezeichnet auch das, was Ihr unter Kundenzufriedenheit versteht?
Ich bin letztens auf eine Sache gestoßen, die ich viel interessanter finde. Irgendein Psychologe von der Uni in Bochum macht da ne Studie. Und zwar handelt es sich um den Involvement-Index: dieser bewertet keine äusseren Faktoren, lediglich inwiewiet Leute in motor-talk aktiv sind. Das Ganze wird dann noch irgendwie in Relation zu den Herstellungszahlen gesetzt und dann hat man diesen Involvement-Index (auf deutsch Verbundenheits-Index).
Dazu gibt es eine Studie an der ich auch teilgenommen habe. Man bekommt sogar eine psychologische Auswertung - bin mal gespannt, was die Psychos mir da verklickern wollen! ;-)
Hier der Link zu der Studie:
http://testentwicklung.3uu.de/uc/auto/
Die ganze Sache scheint wirklich gar nicht so uninteressant zu sein! Immerhin hat sogar die Financial-Times den Involvement Index erwähnt.
http://www.ft.com/cms/s/2/3ba64a08-74ea-11de-9ed5-00144feabdc0.html
Das grosse Problem von Alfa ist aber sehr dünne Werkstattnetz, viele FIAT-Händler wollen an Alfa nicht ran.
@Roland0815
ich sehe, du kommst ausm Landkreis Saalfeld. Wo ist denn da noch ein fähiger Händler/Werkstatt ?
Der in Königsee hat ja zu gemacht, der FIAT-Händler in Rudolstadt scheint mir wenig kompetent mit Alfa ?
Ich halte mich zwar überwiegend in und um Berlin auf, aber hin und wieder ist man ja doch noch in SLF.
Gruss
Thomas