Kundendienst Maßnahme Türgriffe

VW ID.4

Ich war die Tage in der Werkstatt, weil der Schnellladestecker häufig nicht erkannt wurde. Gefunden hat man leider nichts. Dafür aber wurde irgendwas an den Türgriffen gemacht.
Weiß da jemand was genaueres?

58 Antworten

Moin, ich habe es heute früh mal getestet. Wenn die Tür in der ersten Raste hängt, muss ich mehrmals sehr kräftig am Türgriff ziehen, bevor sie ganz öffnet.

Die hintere, rechte Tür lässt sich nicht mehr von innen öffnen. Kindersicherung ist aus, die linke lässt sich von innen öffnen.

Moin!
Ich bekomme gerade den 4.Satz neue Türgriffe inkl. Elektronik. Diesmal sogar mit neuer software auf den Steuergerät. Mein ID war von aktuell 17Monaten bereits mehr als 3 Monate in der Werkstatt. Dachknirschen, Wasser im Fußraum und halt die Türen. Inkl ein Aufenthalt bei VW in Wolfsburg. Lustigerweise habe ich gerade einen Ersatz-ID4 als Mietwagen, wo auch die hinteren Türen mal nicht öffnen. Weder elektronisch noch mechanisch.
Ich hatte eine selbstöffnende Fahrertür - egal ob man fuhr oder das Auto parkte. Beim Parken ging dann die Alarmanlage an. Der aktuelle Tausch wird vorgenommen, weil die hintere Tür von alleine aufging - beim Fahren in Schrittgeschwindigkeit.
Keine Ahnung was sie verbaut haben aber jedenfalls ist für mich das Fahrzeug der größte Murks ever. Die Software ist langsamer als ein C64 und ständig hat es was.

Bzgl. der Türen ist auch erst richtig was in Bewegung gekommen, als ich eine Sicherheitsmängelanzeige beim KBA gestellt habe. Bericht und Beweisvideos online hochgeladen- 3 Tage später kam eine direkte Reaktion. Kann ich nur empfehlen. Im Gegensatz zu den USA, wo schneller ein Rückruf ausgelöst wird (und wurde beim ID4), sind die Hersteller hier sehr schwerfällig und brauchen etwas Anregung behördlicherseits.

ID4 pro, EZ06/23
Gruß
Björn

Zitat:

@geomo schrieb am 30. November 2024 um 16:59:07 Uhr:


Die hintere, rechte Tür lässt sich nicht mehr von innen öffnen. Kindersicherung ist aus, die linke lässt sich von innen öffnen.

Klares Sicherheitsrisiko beim Unfall. Dokumentieren mit kurzen Video und dann an den Vertragshändler mit Aufforderung zur Nachbesserung. Weigert er sich, dann bietet sich eine Sicherheitsmängelanzeige beim KBA an.
Ich hatte auch häufiger das Problem, dass wahllos einer nicht die Tür öffnen konnte, am Ende der Fahrt, also wenn die Fahrverriegelung eingesetzt hatte.

Wird jetzt auch in der App angezeigt:

Tuer.jpg

Mittwoch habe ich einen Termin in der Werkstatt.

So, die Fahrertür ist jetzt zum 2. Mal dran. Ich kann sie nur sehr sporadisch über die Touchfläche abschließen. Meist muss ich zur Beifahrertür, bei der es problemlos funktioniert oder den Schlüssel rauskramen.
Der Großkundenbetreuer in der Werkstatt hat nur milde gelächelt, als ich ihm das geschildert habe und hat TPI beachten mit auf den Auftrag geschrieben. Montag geht er wieder in die Werkstatt.

Eben gerade Anruf von der Werkstatt. Türgriff muss erneut getauscht werden. Es ist dann der 3. an der Fahrertür.

Hallo,

bzgl. Türgriffe:
Ich habe ein paar Tage lang bei meinem ID4 das Problem gehabt, dass die Fahrertür nicht schloss bzw. nicht aufging. Sie war nicht fest gefroren. Aber dennoch ist mein starker Verdacht, dass es mit Frost zu tun hat und dann die Elektronik spinnt bzw. versagt. Zumal jetzt wieder alles geht, wo es wärmer ist. Hat jemand ähnliche Probleme? Lohnt ein Besuch in der VW-Werkstatt? Können die das Problem beheben? Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße

Zitat:

@Lord8 schrieb am 15. Januar 2025 um 14:23:35 Uhr:


Hallo,

bzgl. Türgriffe:
Ich habe ein paar Tage lang bei meinem ID4 das Problem gehabt, dass die Fahrertür nicht schloss bzw. nicht aufging. Sie war nicht fest gefroren. Aber dennoch ist mein starker Verdacht, dass es mit Frost zu tun hat und dann die Elektronik spinnt bzw. versagt. Zumal jetzt wieder alles geht, wo es wärmer ist. Hat jemand ähnliche Probleme? Lohnt ein Besuch in der VW-Werkstatt? Können die das Problem beheben? Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße

Bei meinem ID.5 war es während der letzten kalten Tage genauso, und zwar an beiden Türen. Öffnen per Näherung funktionierte aber problemlos. Ich mache da mal nichts. Im März ist sowieso der Service fällig, da werde ich das mal ansprechen.

Am 27.01. habe ich Termin zum erneuten Wechsel des Türgriffs.

Im Frühjahr 24 wurde der Türgriff der Fahrertür getauscht. Auf und Zu von Innen und Aussen ging nur noch mechanisch durch kräftiges Ziehen der jeweiligen Hebel. Das muss man aber auch erst Mal wissen. In einer Notsituation kann das Panik auslösen und stellt einen Sicherheitsmangel.dar. Seit ein paar Tagen geht es schon wieder los, funktioniert nur noch sporadisch. Nach dem Abstellen zu Hause ging heute völlig grundlos die Alarmanlage an. Erst mal Mühe die abzustellen.
Ich habe seit vielen Jahren kein Auto mehr gefahren, bei dem ich vor jedem Start insbesondere unterwegs und dringenden Terminen Angst haben muss, dass alles funktioniert und ich ohne Verzögerung weg komme.
Ich würde viel darum geben, wenn ich ohne große Kostenverluste aus dem Leasingvertrag raus käme.Aussichtslos.

Mit dem Vorwurf eines Sicherheitsmangels sollte man sehr vorsichtig sein. Sollte man diese Auffassung haben, muss man sich dann in letzter Konsequenz auch ans KBA wenden...

Solange sich die elektr(on)ische Funktion mechanisch übersteuern lässt und das irgendwo vernünftig beschrieben steht, ist alles in Ordnung.
Handbücher sind nicht dazu da, unter ein wackelnden Tisch gelegt zu werden, sondern der Anwender muss da schon mal einen Blick reinwerfen.
Niemand käme auf die Idee einen neuen Radiowecker ohne Blick ins Handbuch in Betrieb zu nehmen, beim Auto scheint das immer noch Normali zu sein, dass das Handbuch nie angefasst wird...

Mit dem Komfort ist es was anderes, da sind bestimmt genug Mängel vorhanden. Aber in Sachen Sicherheit sind die VW-Griffe ok. Da haben andere Hersteller ganz andere, ziemlich fragwürdige Konzepte...

Zitat:

@div_E schrieb am 16. Januar 2025 um 08:51:10 Uhr:


Mit dem Vorwurf eines Sicherheitsmangels sollte man sehr vorsichtig sein. Sollte man diese Auffassung haben, muss man sich dann in letzter Konsequenz auch ans KBA wenden...

Solange sich die elektr(on)ische Funktion mechanisch übersteuern lässt und das irgendwo vernünftig beschrieben steht, ist alles in Ordnung.
Handbücher sind nicht dazu da, unter ein wackelnden Tisch gelegt zu werden, sondern der Anwender muss da schon mal einen Blick reinwerfen.
Niemand käme auf die Idee einen neuen Radiowecker ohne Blick ins Handbuch in Betrieb zu nehmen, beim Auto scheint das immer noch Normali zu sein, dass das Handbuch nie angefasst wirdvöllig

Mit dem Komfort ist es was anderes, da sind bestimmt genug Mängel vorhanden. Aber in Sachen Sicherheit sind die VW-Griffe ok. Da haben andere Hersteller ganz andere, ziemlich fragwürdige Konzepte...ies

i

Das sehe ich völlig anders.
Kein Mensch kann sich alle Details des Handbuchs bezüglich der Behebung einer Fehlfunktion merken, zumal dieses nur in digitaler Form und damit sehr kleinteilig vorliegt. Beim ersten Auftreten konnte ich in einer dunklen Tiefgarage auf der Fahrerseite bei normalen Betätigung des Türöfffners nicht aussteigen. Das ist alles andere als lustig. Außerdem muss die Tür jederzeit von jedem einfach ohne große Kraftanstrengung von Außen schnell zu öffnen sein. Nicht jeder Sicherheitsmangel ist ein Fall für Flensburg.
Der eigentliche Skandal, der sich auch mit einer VW Brille nicht schön reden lässt, ist die unbestreitbare Tatsache, dass diese mangelhaften Türschlösser seit langen bekannt sind, bei manchen so jetzt auch bei mir wiederholt ausgetauscht werden mussten und es VW offensichtlich nicht gelingt , dauerhaft funktionierende Qualität herzustellen. Nach Ablauf der ohnehin viel kurzen Garantiezeit darf der Kunde diesen Schrott auch noch aus eigener Tasche bezahlen Auch im Garantiefall ist der zeitliche Aufwand für den Kunden erheblich. Mindestens zwei Termine in der Werkstatt, da der Griff noch in die Lackiererei muss ,selbst wenn er in er Werkstatt vorrätig ist. Und einen Ersatzfahrzeug stellt VW auch nicht trotz eienm wiederholten Garantiefall deselben Teils.
Ich fahre sei Jahrzehnten ( !! ) angefangen vom Käfer Wagen von VW. Darunter exzellente Fahrzeuge wie der Passat der 80 iger Jahre.
Eine so miese Qualität wie heute habe ich in all den Jahren nicht erlebt.

Dann sei konsequent und melde es als sicherheitsrelevanter Mangel dem KBA. Mehr braucht man dazu nicht mehr zu sagen.

Deine Antwort