Kunden sind mit der A-Klasse zufrieden

Mercedes A-Klasse W169

Entgegen aller Schimpfe auf die A-Klasse - dieser Bericht HIER

Beste Antwort im Thema

Wenn meine Frau befragt würde, die liebt ihre A-Klasse. Wenn ich gefragt werde dann sieht die Sache wieder ganz anders aus. Ich muss das gelumpe ja reparieren, das bekommt sie ja nicht mit. Von dem her sag ich mal ist das ganze nicht wirklich repräsentativ.
Grüße

29 weitere Antworten
29 Antworten

Aber schaut Euch doch die Kupplungen Heute an. Bis auf das Zweimassenschwungrad sehen die genauso aus wie früher.
Kannst ja mal Fragen was der Wechsel heute bei einer A-Klasse so kostet. Alleine dieser Betrag rechtfertigt nicht die Kupplung noch als Verschleißteil zu sehen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32



Kannst ja mal Fragen was der Wechsel heute bei einer A-Klasse so kostet. Alleine dieser Betrag rechtfertigt nicht die Kupplung noch als Verschleißteil zu sehen

Generell kann man die Autos von heute nicht mehr mit den von vor 20Jahren vergleichen. Es ist einfach mehr verbaut. Früher konnte man beim Ford Taunus 1.6l noch in den Motorraum reinstehen um die Zündkerzen zu wechseln. Nix Servopumpe, Klimakompressor, Steuergeräte usw.usf.

Die Kupplung ist und bleibt ein Verschleißteil, genauso wie die Bremsen. Wer fährt wie der Henker und kurz vor der Kurve von 120 auf 50 abbremst, muss eben mehr für Beläge/Scheiben ausgeben, so wie der, der mit schleifender Kupplung die ersten 50m nach dem Anfahren zurücklegt. Sorry, wenn man es nicht kann, muss man eben dafür blechen.

das mag im großen und ganzen stimmen, aber wenn die erste kupplung in meinem jetzigen auto seit mittlerweise 590.000km einwandfrei funktioniert, trotz mehreren fahrten pro jahr mit 1,2t caravan, dann ist das für mich nicht gerechtfertigt. genausowenig wie ein schalthebel, der sich auflöst. mercedes hatte die gleichen preise wie sonst auch, nur die qualität war dem nicht mehr angemessen.

Meine Frau und ich fahren seit Jan.1999 bis heute die nunmehr achte A-Klasse, alle Varianten, zuerst Diesel jetzt Benziner.
Laufzeit jeweils drei Jahre, alles Neufahrzeuge, Plus-3-Finanzierung mit Laufzeit jeweils 60.000 Km.
Die besten und durchdachtesten waren die der V168 (Langversion)

Die A-Klassen W168 und W169 sind bis heute die besten und zuverlässigsten Fahrzeuge unseres erfahrungsreichen Kfz-Lebens.

Einsteigen, Losfahren, Ankommen, Abstellen, nach 60.000 Km im dritten Jahr TÜV ohne Mängel, drei Inspektionen. Alles!!!

Die Front ist - konstruktionsbedingt - steinschlaganfällig (Motorhaube) Beim Anschlußkauf war das beim Freundlichen kein Thema (der vereinbarte Rücknahmepreis wurde durchweg gehalten)
Mit Rost hatte ich nie das kleinste Problem!
(Halt: an der ersten A-Klasse waren mal die Nummernschildschrauben an der hinteren Tür fest, Metalle hatten sich nicht vertragen)

Sieben Fahrzeuge haben wir in Rastatt selbst abgeholt. Das
ist immer ein "Weltklasse-Erlebnis".

Der derzeitige A180 BE (2010) hat in zwei Jahren die meisten Beanstandungen, zweimal Fahrersitzreparaturen im ersten Jahr (Wulst des Sitzpolsters defekt?) Fahrer wiegen 72/68 Kg.

Starker Bremsverschleiß vorn (Riefen in der Br-Scheibe, hauptsächlich lks.) Sättel fest bei 37000 Km (neue Bremse vorn kpl. - Garantie!) Davor hatten alle Bremsen bei 60.000 Km stets noch 5mm Belag und spiegelglatte Scheiben vorn)
Ein Arbeitsnachweis des Wegsparers Bernhardt?

Aber Verbrauch (Stadt-Land) jetzt beim 180 BE bei 7 Litern. Hervorragend!

Fahrzeuge waren in Benelux, Österreich (GG-Hochalpenstr) Schweiz (Alpenpässe) Kroatien, Polen, Tschechien, Dänemark, Schweden (-36 Grad) Norwegen, nie ein Problem.
Einmal im Schwedenwinter kompl. neue Standheizung bekommen, da Falscheinbau des Freundlichen hier zu Hause)

Kann ADAC Statistik nur unterstreichen, war und bin erfreuten Nutzer dieser mängelfreien Statistik.

Meine erste A-Klasse habe ich 2002 an eine Türkin aus Berlin-Wedding verkauft. Dieser allererste A170 CDI mit Kupplungsautomat hat heute 240000 Km auf dem Tacho, sieht sehr verwahrlost aus, hat nach mir nie mehr eine MB-Werkstatt gesehen, war mehrmals auf eigener Achse in der Türkei und läuft und läuft und läuft....
(die Kraftstoffqualität in den Ländern unterwegs????)

Ein Riesenkompliment an diese qualitative Mercedes-Benz Fahrzeugreihe.

Ganz abgesehen von der Funktionalität/Variabilität der Karosserie und dem genialen Sandwichsystem, den wunderbaren Motoren, der guten Rundumsicht, dem genialen Lamellenschiebedach, weiß ich,
nach 400 Km Probefahrt in der neuen B-Klasse, das es nun steil bergab geht mit Qualität und Design.

Das ist kein Mercedes mehr, das ist nur noch Effekthascherei und erbärmliche heruntergesparte Qualität gepaart mit einem unübersichtlichen häßlichen Design.
Erwünscht ist maximaler Profit, bei geringstmöglicher Gegenleistung.

Ähnliche Themen

Wie kannst Du nur so ein Loblied auf die A-Klasse "singen". Die negativen Dinge aufzulisten hätte gereicht. Schäm Dich !😉😉

Zitat:

Original geschrieben von benello


Wie kannst Du nur so ein Loblied auf die A-Klasse "singen". Die negativen Dinge aufzulisten hätte gereicht. Schäm Dich !😉😉

wieso soll er schämen seit 3 jahren fahre ich auch A-klasse modell 2009 bisher noch nie probleme gehabt ich war nur 2 mal im werkstatt und das war wegen inspektion, bei meiner bekannten und famielienkreis fahren 4 leute a-klasse bj zwischen 2000-2005 die sind auch zufrieden ich nur für jedem A-klasse empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von m1979



wieso soll er schämen

Man beachte die Smileys. War ironisch gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von m1979



wieso soll er schämen
Man beachte die Smileys. War ironisch gemeint.

entschuldigung hab falsch verstanden.

Erfahrungen mit der A Klasse A170:

Fahre den Wagen seit einem Jahr, gebraucht gekauft für 6300 mit 107 tkm, Bj. 2004. Preis war also in Ordnung. Neu muss die Kiste wohl 25t€ gekostet haben, das hätte ich allerdings nie und nimmer bezahlt und eine finanzierter Wagen kommt mir nicht ins Haus oder vors Haus.

Der Wagen hatte einige gravierende Rost Probleme mit den Türen obwohl alle Inspektionen durchgeführt wurden bis auf die letzte. Das die das vorher nicht gesehen haben wundert mich schon. MB wollte mir daraufhin 4 neue Türen für 1000 € andrehen, weil der Wagen nicht wie vorgesehen 1 x in der Inspektion war und der check vorher nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, was ein Beschiss und was ein Schwachsinn. Das heißt dann 30 jährige Garantie auf Durchrostung. Nach einer Schleifaktion, Lack und Unterbodenschutz ist das Problem erste einmal gelöst. Aber gut, ist halt eine MB Definition.

Den Wagen habe ich mittlerweile 15 tkm bei ca. 7,6 l Durchschnittsverbrauch gefahren was ich als OK erachte. Im Stadtverkehr braucht der Wagen seine 9 Liter, auf der Autobahn kann man ihn sogar mit 6,5 l fahre, was sehr sparsam aber auch sehr langsam ist.

Bis auf den ganannten Fehler ist Fahrzeug einfach Top und macht absolut keine Probleme, die Rundumsicht ist Klasse, Kofferraum, Sitzposition die Ausstattung, das Parken in der Stadt sind mit 3,85 m sind ebenfalls TOP.

Nach der Garantieaktion mit den Türen wird der Wagen jedenfalls NIE wieder eine MB Werkstatt sehen. Für das wechseln des Öl's, dreier Filter, einem mangelhaften Durchrostungscheck und etwas Lampen gucken muss man nicht unbedingt 500 € Zahlen. ;-) Noch einmal lasse ich mich von denen nicht bescheissen.

Trotz des oben beschriebenen ist der Wagen Meine Absolute Kaufempfehlung!!

Zitat:

Original geschrieben von danfuer


Erfahrungen mit der A Klasse A170:

Fahre den Wagen seit einem Jahr, gebraucht gekauft für 6300 mit 107 tkm, Bj. 2004. Preis war also in Ordnung. Neu muss die Kiste wohl 25t€ gekostet haben, das hätte ich allerdings nie und nimmer bezahlt und eine finanzierter Wagen kommt mir nicht ins Haus oder vors Haus.

Der Wagen hatte einige gravierende Rost Probleme mit den Türen obwohl alle Inspektionen durchgeführt wurden bis auf die letzte. Das die das vorher nicht gesehen haben wundert mich schon. MB wollte mir daraufhin 4 neue Türen für 1000 € andrehen, weil der Wagen nicht wie vorgesehen 1 x in der Inspektion war und der check vorher nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, was ein Beschiss und was ein Schwachsinn. Das heißt dann 30 jährige Garantie auf Durchrostung. Nach einer Schleifaktion, Lack und Unterbodenschutz ist das Problem erste einmal gelöst. Aber gut, ist halt eine MB Definition.

Den Wagen habe ich mittlerweile 15 tkm bei ca. 7,6 l Durchschnittsverbrauch gefahren was ich als OK erachte. Im Stadtverkehr braucht der Wagen seine 9 Liter, auf der Autobahn kann man ihn sogar mit 6,5 l fahre, was sehr sparsam aber auch sehr langsam ist.

Bis auf den ganannten Fehler ist Fahrzeug einfach Top und macht absolut keine Probleme, die Rundumsicht ist Klasse, Kofferraum, Sitzposition die Ausstattung, das Parken in der Stadt sind mit 3,85 m sind ebenfalls TOP.

Nach der Garantieaktion mit den Türen wird der Wagen jedenfalls NIE wieder eine MB Werkstatt sehen. Für das wechseln des Öl's, dreier Filter, einem mangelhaften Durchrostungscheck und etwas Lampen gucken muss man nicht unbedingt 500 € Zahlen. ;-) Noch einmal lasse ich mich von denen nicht bescheissen.

Trotz des oben beschriebenen ist der Wagen Meine Absolute Kaufempfehlung!!

Ich würde nicht so schnell von "Beschiss" reden. Das Angebot von MB, die vier Türen für 1000 € zu tauschen, war ein äußerst kulantes Angebot für Ihr acht Jahre altesAuto.
Mir ist bewußt, daß Sie das Geld vermutlich nicht hatten, aber ich warne davor, generell die MB-Werkstätten zu meiden.
Vom Kosten-Nutzen Effekt her arbeiten diese konkurrenzlos an eigenen Fahrzeugen.
Sie können Ihr zu wechselndes Öl, Filter aller Art, Bremsteile etc. in Erstausrüsterqualität im Internet kaufen (TE Taxiteile Berlin z.B) und in die MB Werkstatt mitnehmen, das ist ein Vorschlag.
Sie können auch mehrere MB-Werkstätten vergleichen, ein weiterer Vorschlag.
Sie haben möglicherweise auch eine klassische Definition von Fahrzeugfinanzierung, die Sie nicht mögen, nämlich den gesamten Kaufpreis zu finanzieren.
Die Mercedes-Benz Bank bietet eine andere Möglichkeit der Finanzierung an, die Plus-3-Finanzierung.
Das ist eine sehr verkaufsfördernde Art der Finanzierung, mit deren Hilfe Sie sich ein jüngeres und wertigeres Fahrzeug finanzieren könnten.
Meine Frau und ich haben so seit 1999 acht A-Klassen jeweils drei Jahre bis 60 TKm mängelfrei gefahren und in dieser Zeit jeweils den halben Kaufpreis bezahlt. Dann wurde das Auto zu einem vorher festgelegten Rücknahmewert zurückgegeben, und ein Neuer bestellt.
Vier unserer Autos konnten wir über dem Rücknahmewert privat verkaufen.
Nicht so voreilig urteilen! Man lernt in einem Kraftfahrerleben ständig dazu.
Die MB-Werkstätten haben mächtig zugelegt (ADAC Stiftung Warentest) und sind die besten Fachleute für Ihren 170 Bj. 2004.
Aus reicher Erfahrung mit lieben Grüßen geschrieben.

Und ich sage nie wieder Mercedes!

Ich habe mir die A-Klasse als Jahreswagen gekauft weil meine Frau die Führerschein gemacht hat und musste dafür meinen schönen E60 5'er BMW verkaufen! Ein Fehler den ich bis heute noch bereue. Ich fuhr vorher nur BMW's und bis auf kleinere Probleme liefen alle Top! Die A-Klasse dagegen ist wie eine Kinderüberraschung!!

Motorleistung jetzt bei 60.000:
- Sitzerkennungsmatte defekt
- SRS Fehler im Lenkrad
- Parkleuchte defekt, für eine winzige Glühbirne musste der Scheinwerfer und Frontspoiler ausgebaut werden
- Federbruch hinten (auf der Autobahn !!!), Auto musste abgeschleppt werden (war an 2 Stellen gebrochen!) und Auspuff wurde seitlich gepresst
- nach 2000km, Federbruch vorne links !!!
- Türschloss rechts defekt
- Motorkontrolleuchte leuchtet > Lambdasondenheizung defekt
- Rost an allen 4 Türen, MB will 1200 Euro

und und...

mein nächstes Auto wird definitiv wieder ein BMW!

Zitat:

Original geschrieben von netmasterr


Und ich sage nie wieder Mercedes!

Ich habe mir die A-Klasse als Jahreswagen gekauft weil meine Frau die Führerschein gemacht hat und musste dafür meinen schönen E60 5'er BMW verkaufen! Ein Fehler den ich bis heute noch bereue. Ich fuhr vorher nur BMW's und bis auf kleinere Probleme liefen alle Top! Die A-Klasse dagegen ist wie eine Kinderüberraschung!!

Motorleistung jetzt bei 60.000:
- Sitzerkennungsmatte defekt
- SRS Fehler im Lenkrad
- Parkleuchte defekt, für eine winzige Glühbirne musste der Scheinwerfer und Frontspoiler ausgebaut werden
- Federbruch hinten (auf der Autobahn !!!), Auto musste abgeschleppt werden (war an 2 Stellen gebrochen!) und Auspuff wurde seitlich gepresst
- nach 2000km, Federbruch vorne links !!!
- Türschloss rechts defekt
- Motorkontrolleuchte leuchtet > Lambdasondenheizung defekt
- Rost an allen 4 Türen, MB will 1200 Euro

und und...

mein nächstes Auto wird definitiv wieder ein BMW!

Endlich mal wieder ein erfrischender Post in einem Thread, bei dem mich schon der Titel (sponsored by MB?) jedesmal von neuem zum Kochen bringt.

Zitat:

Original geschrieben von netmasterr


Ich habe mir die A-Klasse als Jahreswagen gekauft weil meine Frau die Führerschein gemacht hat und musste dafür meinen schönen E60 5'er BMW verkaufen!

LOL, schlimmer kann ein Tausch kaum sein 😁

Also mal zurück zum Thema:
Mich wundert es nur, wie viele "Lemminge" sich von solchen "repräsentativen Meinungsumfragen" blenden lassen.
Aus Erfahrung kann ich berichten, dass ich just immer dann einen Fragebogen zu einer Zufriedenheitsstudie bekommen habe, wenn alles wie am Schnürchen lief. Sobald es aber Theater gab, oder sich die Reparaturhäufigkeit häufte, dann wurde kein solcher Bogen übersandt.
Im Nachhinein konnte ich auch nachvollziehen warum!
Also, getreu dem Motto "Trau keiner Studie die du nicht selbst manipuliert hast" sollte man solch eine Umfrage und deren Ergebnis auch nicht zu euphorisch beurteilen.

Zur allgemeinen Kundenzufriedenheit (Nicht-Foren-Nutzer/Kenner und Forennutzer) gibt es mit Sicherheit große Unterschiede.
Es gibt z.B. die ältere Kundschaft, die bei Inspektionspreisen (incl. allem noch außerplänmäßig gefundenen Nebenarbeiten 😉) jenseits der 1.000,- € (bei einem Elch!)"zufrieden" bezahlen und dankbar vom Hof fahren. Dann gibt es aber auch die Kunden, die sich so nicht abspeisen lassen und dagegen vorgehen und "Stunk" machen. Das gibt es wahrscheinlich aber auch bei anderen Herstellern mal mehr, mal weniger.
Fakt ist aber, dass der Qualitätsstandard bei unserem Premiumhersteller durch ettliche kaufmännisch gepägte Entscheidungen (gegen die technischen Vorhaben der Ingenieure) in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken ist. Die Zeiten in denen erst sehr lange und ausgiebig geprüft wurde sind in unserer schnelllebigen Zeit nicht mehr möglich. Gewisse Praxiserprobungen werden heute eher von den Kunden durchgeführt als es früher der Fall war. Das gehört heute leider auch zum Leid eines MB Fahrers mit dazu.
Zudem werden die technischen Details der Fahrzeuge heute so verkompliziert verbaut, dass Reparaturen oder Servicedienstleistungen (Tausch einer Glühbirne!) gleich so teuer werden, dass es einem "Normaldenkenden" schon fast die Sprache verschlägt.

Der Hersteller sollte sich meines Erachtens wieder zurück auf die Qualität in der Fertigung und auf die eigentlichen Kernprodukte konzentrieren anstatt sich vom Profitstreben der Aktionäre in immer neue Segmente drängen zu lassen um die eine oder andere Marge zu generieren und dabei die Qualitätsproblematik in Kauf zu nehmen. Wir sollten wieder mehr Wertstabilität erhalten, anstatt alle "Nase lang" eine MOPF zu erleben um dem Trend der Zeit nicht nachzustehen.

Ich traue der alten Zeit hinterher, zu welcher die Wertstabilität eines MBs und dessen Verarbeitungsqualität noch an oberster Stelle angesiedelt war.

Da helfen auch keine "Kundenzufiedenheitsstudien" zur Selbstbeweihräucherung mehr!

Ich fahre seit sieben Jahren, jeden Tag gerne, meinen Elch und wenn der neue A anders werden wurde, wäre ich auch dabei geblieben. Nun werde ich bald den B-Elch fahren.
Aber ich habe keine Minute bereut, mir damals den Elch gekauft Zu haben und ich hoffe, der Käufer meines A200 hat weiterhin genauso viel Freude in Zukunft wie ich in den vergangenen Jahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen