Kulanzerfahrungen bei defekter Haldex 2.0 Diesel 4x4

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde,
ich habe jetzt auch vermehrt Geräusche (Poltern usw.) nach längerer Autobahnfahrt.
Meiner ist Bj. 03.2011 und hat 81000km runter.
Ich habe ihn in 02.2014 gebraucht mit 54.000km gekauft, da hatte er noch die Anschlußgarantie.
Hatte dann bereits mehrmals im Display die Meldung (Hinterachse bzw. Allrad überprüfen lassen).
Ich war dann auch jedesmal beim FOH und hab das geschildert aber jedesmal konnte die Meldung nicht gesehen werden.
Verschwand nach Neustart des Autos und wurde nicht in den Fehlermeldungen abgelegt.

Jetzt werde ich ihn zum FOH stellen um die Hinterachse (Haldex) zerlegen zu lassen und dann einen Kulanzantrag stellen zu lassen.
Der FOH hat mir gleich gesagt, dass sie gerade einen da stehen haben bei dem die Haldex+Steuergerät usw. getauscht werden müssen. Kosten 4800 EUR 😰😰
Bei dem Übernimmt Oel 40% Kulanz und der Opelhändler nochmal 20%, er hat aber erst 50.000km.

Das macht mir schonmal Angst, wären dann ja immer noch 40% die ich zahlen müsste (ca. 2000 EUR).
Na toll.
Der FOH meinte zwar, dass bei mir der Schaden nicht zwingend auch so hoch sein muss......rechne aber trotzdem mit min. 2000€ Schaden.

Jetzt wollte ich mal fragen wie eure Erfahrungen mit Opel bzgl. Kulanz bei Haldex sind?
Macht es was aus, dass ich beim 1. Melden der Fehlermeldung im Display noch Garantie hatte?

Danke schonmal vorab für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Wie auch immer. Ich jedenfalls habe mit Allrad von Opel abgeschlossen. Es gibt sehr wohl Hersteller, bei denen ein öl und filterwechsel des Haldex bei der inspektion vorschrift ist. Bei Opel leider Bauartbedingt nicht ohne weiteres möglich. Wurde hier bei MT schon ordentlich durchdiskutiert. Einfach mal die SuFu nutzen.

PS: Mir ist durchaus klar dass an jedem KFZ was kaputt gehen kann. Aber innerhalb 35000 kilometer 2x neue Haldex??? Nein Danke!!!
Selbst mein FOH hatte mitleid mit mir und riet dazu den insi zu verkaufen...

Nicht desto trotz wünsche ich den 4x4 fahrern defektfreie fahrten mit ihrer Haldex.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich kann Ex-Calibur nur zustimmen. Solche Basteleien sind (wenn überhaupt) nur eine Primäre lösung.

So, melde mich mal wieder da das Thema Haldex jetzt hoffentlich für längere Zeit erledigt ist 🙂

Nachdem ich meinen Insignia beim FOH für die Abdichtung der Haldex hingestellt hatte (s.o.) bekam ich einen Anruf....Es würde ja gar keine Fehlermeldung im Speicher abgelegt sein....er braucht die Fehlermeldung für die Rep. auf Kulanz...😕
War ja schon mehrfach dort, da die Meldung (Hinterachse überprüfen/Allrad überprüfen) im Display stand.
Es wurde leider nie eine Meldung im Speicher abgelegt....das wusste er auch😕

Egal, er hat mir das Auto wieder unrepariert vorbeigebracht und ich sollte sofort kommen wenn die Meldung wieder im Display auftaucht....witzig, als ob ich dann grad in der Nähe bin und Zeit habe 😁

Hat sich aber Anfang Dezember tatsächlich so ergeben....gleich hin und mit laufendem Motor vorm Eingang stehen lassen.
Ein Kollege hat dann gleich den Speicher ausgelesen und Fotos gemacht.
2 Tage später bekam ich einen Anruf....Die elektrische Pumpe in der Haldex ist defekt und wird auf Kulanz ersetzt.🙂
Mittlerweile wurde alles gemacht, der Insignia läuft wieder, es ruckelt nichts beim Kurvenfahren und die Meldung im Display ist seit dem auch nicht mehr aufgetaucht.

Hoffe, das hält jetzt lange an.

Hallo Zusammen

Mich hat es auch erwischt.
Mein FOH will jetzt auch einen Differentialölwechsel machen und neue Software aufspielen.
So wie ich das lese bringt das jetzt ja überhaupt nichts. Oder?
Meine Karre hat jetzt 49000 Km runter ich jetzt erst mal 250€ bezahlen ...aber für nichts ...!
Was soll ich machen?
Habt ihr einen Tipp für mich?

Greatings Oli

Es wird nur kurzfristig helfen, leider.
Mit 250 kommst du aber noch gut weg. Ich musste damals ueber 400 loehnen.
Man muesste einen Reparaturvertrag aufsetzen, der den gezahlten Betrag dann spaeter bei dem eigentlichen Tausch abzieht. Aber darauf laesst sich sicher kein FOH ein. Vermutlich kann er nicht mal was dafuer, weil Opel erst den Oelwechsel vorschreibt, bevor komplett getauscht wird.

Ähnliche Themen

So nun geht meine Geschichte heute weiter.
Ich habe gerade einen Anruf von meinem FOH erhalten,dass Sie Späne gefunden haben.
Das heisst im Umkehrschluss,dass sie eine neue Achse einbauen wollen....
Kostenpunkt 5800....€.
Ich bin ja mal gespannt was Opel zu Kulanz sagt,denn ich habe gerade 49000km runter bei EZ 06/2012.
Hat einer von Euch eine Telefonnummer vom Opel Service Center.
Ich traue meinem FOH nämlich zu ,dass er kein Kulanzanfrage stellt und alles über meine Car Garantie abrechnen will.
Da bleibe ich auf dann ja auf den Schmierstoffkosten sitzen....Ist zwar nicht viel aber "Kleinvieh macht auch Mist"
Ich halt Euch auf dem laufenden.

Greatings Oli

Zitat:

@okidoki007 schrieb am 7. Januar 2016 um 12:21:41 Uhr:


Ich traue meinem FOH nämlich zu ,dass er kein Kulanzanfrage stellt und alles über meine Car Garantie abrechnen will.

Naja, wenn die Original-Opelgarantie abgelaufen ist und die Cargrarantie greift, wird das logischerweise ueber die abgewickelt.

Aber versuchen kann man es natuerlich.

Zitat:

@okidoki007 schrieb am 7. Januar 2016 um 12:21:41 Uhr:


Da bleibe ich auf dann ja auf den Schmierstoffkosten sitzen....Ist zwar nicht viel aber "Kleinvieh macht auch Mist"

Ich hoffe, dass Du da irgendwie ohne Eigenanteil raus kommst, aber das glaube ich nicht. Weder über Kulanz, noch über Car-Garantie.

Bei den älteren 8 Jahres Car-Garantien war die Haldex gar nicht mit versichert.

Wegen den Schmierstoffkosten: Ja, Das Öl bei Opel für die Haldex mehr als Doppelt so teuer im Vergleich zum Audi Haldex Öl z.B. Zu den Unterschieden gibts aber nur schweigen. Ich sage, dass es keine Unterschiede gibt. Allrad im Opel ist Luxus, peng.

Gesamtkosten liest man auch wieder vieles verschiedene.. zwischen 3500 und 8000€ scheint alles dabei zu sein.

Zitat:

@fusseldi schrieb am 14. September 2015 um 10:33:39 Uhr:


Hallo Gemeinde,
ich habe jetzt auch vermehrt Geräusche (Poltern usw.) nach längerer Autobahnfahrt.
Meiner ist Bj. 03.2011 und hat 81000km runter.
Ich habe ihn in 02.2014 gebraucht mit 54.000km gekauft, da hatte er noch die Anschlußgarantie.
Hatte dann bereits mehrmals im Display die Meldung (Hinterachse bzw. Allrad überprüfen lassen).
Ich war dann auch jedesmal beim FOH und hab das geschildert aber jedesmal konnte die Meldung nicht gesehen werden.
Verschwand nach Neustart des Autos und wurde nicht in den Fehlermeldungen abgelegt.

Jetzt werde ich ihn zum FOH stellen um die Hinterachse (Haldex) zerlegen zu lassen und dann einen Kulanzantrag stellen zu lassen.
Der FOH hat mir gleich gesagt, dass sie gerade einen da stehen haben bei dem die Haldex+Steuergerät usw. getauscht werden müssen. Kosten 4800 EUR 😰😰
Bei dem Übernimmt Oel 40% Kulanz und der Opelhändler nochmal 20%, er hat aber erst 50.000km.

Das macht mir schonmal Angst, wären dann ja immer noch 40% die ich zahlen müsste (ca. 2000 EUR).
Na toll.
Der FOH meinte zwar, dass bei mir der Schaden nicht zwingend auch so hoch sein muss......rechne aber trotzdem mit min. 2000€ Schaden.

Jetzt wollte ich mal fragen wie eure Erfahrungen mit Opel bzgl. Kulanz bei Haldex sind?
Macht es was aus, dass ich beim 1. Melden der Fehlermeldung im Display noch Garantie hatte?

Danke schonmal vorab für eure Antworten.

Bei mir war es auch der Klassiker mit Rubbeln bei 120000 km bei meinem Insignia biturbo 4x4 Bj. 2012; Die Ursache war schnell klar: Haldex 4 und Austauschachse. Ich wa r mit 1700 Euro dabei, den Rest übernahm Opel und Werkstatt. Dann ging das Elend aber erst so richtig los: Nach Achstausch Problem eher schlimmer; Da erste Tauschachse bezahlt war ging es auf Garantie weiter. Nochmal Achse getauscht: keine Besserung, dann Rückkaufangebot für 10.000 Euro von Händler, hab ich nicht akzeptiert; dann Wechsel Steuergerät, kein Erfolg, Wechsel Antriebswellen, hat nichts gebracht, dann Kabelstrang, alles ohne Nutzen; Dann noch eine Achse, nachdem ich Opel direkt eingeschaltet hatte. Regelmäßige Rückrufe durch zentralen Opel-Service in Frankfurt. Wieder ohne Erfolg. Schließlich hat Opel eine Nigelnagelneue Achse statt der Austauschachse freigegeben, und der Spuk war vorbei. Die Kiste läuft wie ein 1er, besser denn je!! und interessanterweise ist die Straßenlage ne Klasse besser als zuvor. Grund für insgesamt 6 Wochen Werkstatt war offensichtlich ein mangelhafter Zulieferer für Tauschachsen. Wer die Kosten für den ganzen Aufwand trägt, weiß ich nicht. Ich jedenfalls nicht. Mein Händler/Werkstatt war in jedem Fall vorbildlich. Ich hatte die ganze Zeit einen neuen Insignia (neues Modell) und Astra im Wechselkostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen und habe obendrein das Fahrzeug auch noch komplett aufbereitet wie neu zurückbekommen. Nebenbei war bei einem Werkstattaufenthalt die Frontschürze verkratzt worden und wurde dann auch noch ausgetauscht ohne Murren. Mein Insignia war sicher für den Händler ein absolutes Minusgeschäft, Service und Freundlichkeit aber ohne jeden Abstrich super

Deine Antwort
Ähnliche Themen