Kulanzerfahrungen bei defekter Haldex 2.0 Diesel 4x4
Hallo Gemeinde,
ich habe jetzt auch vermehrt Geräusche (Poltern usw.) nach längerer Autobahnfahrt.
Meiner ist Bj. 03.2011 und hat 81000km runter.
Ich habe ihn in 02.2014 gebraucht mit 54.000km gekauft, da hatte er noch die Anschlußgarantie.
Hatte dann bereits mehrmals im Display die Meldung (Hinterachse bzw. Allrad überprüfen lassen).
Ich war dann auch jedesmal beim FOH und hab das geschildert aber jedesmal konnte die Meldung nicht gesehen werden.
Verschwand nach Neustart des Autos und wurde nicht in den Fehlermeldungen abgelegt.
Jetzt werde ich ihn zum FOH stellen um die Hinterachse (Haldex) zerlegen zu lassen und dann einen Kulanzantrag stellen zu lassen.
Der FOH hat mir gleich gesagt, dass sie gerade einen da stehen haben bei dem die Haldex+Steuergerät usw. getauscht werden müssen. Kosten 4800 EUR 😰😰
Bei dem Übernimmt Oel 40% Kulanz und der Opelhändler nochmal 20%, er hat aber erst 50.000km.
Das macht mir schonmal Angst, wären dann ja immer noch 40% die ich zahlen müsste (ca. 2000 EUR).
Na toll.
Der FOH meinte zwar, dass bei mir der Schaden nicht zwingend auch so hoch sein muss......rechne aber trotzdem mit min. 2000€ Schaden.
Jetzt wollte ich mal fragen wie eure Erfahrungen mit Opel bzgl. Kulanz bei Haldex sind?
Macht es was aus, dass ich beim 1. Melden der Fehlermeldung im Display noch Garantie hatte?
Danke schonmal vorab für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Wie auch immer. Ich jedenfalls habe mit Allrad von Opel abgeschlossen. Es gibt sehr wohl Hersteller, bei denen ein öl und filterwechsel des Haldex bei der inspektion vorschrift ist. Bei Opel leider Bauartbedingt nicht ohne weiteres möglich. Wurde hier bei MT schon ordentlich durchdiskutiert. Einfach mal die SuFu nutzen.
PS: Mir ist durchaus klar dass an jedem KFZ was kaputt gehen kann. Aber innerhalb 35000 kilometer 2x neue Haldex??? Nein Danke!!!
Selbst mein FOH hatte mitleid mit mir und riet dazu den insi zu verkaufen...
Nicht desto trotz wünsche ich den 4x4 fahrern defektfreie fahrten mit ihrer Haldex.
38 Antworten
Immer wieder liest man von Problemen mit der Haldex-Kupplung und das herstellerübergreifend. Was mich gedanklich dabei beschäftigt ist, dass manche Exemplare offenbar kaum 30.000 km halten, und das bei ein und dem selben Fahrzeug (Fahrer?) gleich mehrmals nacheinander und andere spulen problemfreie 100-tausende runter. Wenn es ein konstruktives Problem mit der Haldex-Kupplung geben sollte, dann müsste es aber doch auch irgendwie erst bei bestimmter Art der Nutzung auftreten. Dass es derart große qualitative Streuungen in den Teilen gibt und es somit allein daran liegt, kann ich mir einfach nicht vorstellen, zumal dies nicht erklären würde, warum einige die Kupplung gleich mehrfach kaputt kriegen, es sei denn, man möchte davon ausgehen, sie seien die größten Pechvögel vor dem Herrn und erwischten immer gerade die qualitativ minderwertigen Kupplungen.
Genau... Die Fahrer sind schuld an der defekten Haldex.... Genauso wie manche probleme mit der Sitzheizung haben "defekte Heizmatte"? Wahrscheinlich sind die Fahrer hier auch zu dumm um die Sitzheizung korrekt zu bedienen. Hört mir wirklich mal dammit auf, die Haldex hoch und heilig zu reden. Wie bereits schon gesagt: Mit sicherheit gibt es Leute die keine Probleme mit der Haldex haben. Nur jetzt den leuten mit haldexproblemen vorzuwerfen,es liegt an den fahrern... naja...
Komm mal wieder von der Palme. Das war kein Vorwurf, das ist ein Gedankengang, der mich beschäftigt. Es muss ja einen logischen Grund geben, warum die Teile mal sterben, wie die Fliegen und mal nicht. Dass man da den Fahrer, bzw. den persönlichen Fahrstil ebenfalls ins Kalkül zieht, ist doch irgendwo logisch. Dass muss ja nicht bedeuten, dass der Fahrer ausdrücklich einen Fehler macht. Er macht eben vielleicht nur etwas anders, als der andere, dessen Haldex ewig zu halten scheint. Ein Fehler wäre es erst, wenn er das Auto anders als zweckbestimmt bewegt.
Evtl. stark ungleich abgefahrene Reifen, wodurch es zu Drehzahlunterschieden der Reifen kommt. Typisch für Motoren mit hohen Drehmoment.
Ähnliche Themen
Bemerkbar macht sich eine "zu defekt gehende" Haldex erst einmal bei Ausparkmanöver, meistens beim rückwertsausparken mit vollem lenkeinschlag. Dabei fängt das Kurveninnere Rad an zu "rubbeln". Sehr schön zu beobachten wenn jemand drausen steht und das geschehen beobachtet. Mit der Zeit fangen dann die Vibrationen beim Beschleunigungsvorgang an. Bei mir am meisten im 5. und 6. Gang zu Spüren gewesen. Irgendwann im Endstadium hört das Vibrieren garnicht mehr auf, gefolgt von der Fehlermeldung "Allrad Überprüfen lassen" oder so ähnlich im DIC.
An den hohen Drehmomenten kann ein defekt m.E. nach nicht liegen. Die Kupplungen sollen bis zu 1.000Nm belastbar sein.
Es gibt Leute hier bei MT, die sich Werkzeuge zusammengebaut haben um das Öl selber "abzusaugen" und selber zu wechseln. Dieser vorgang muss 2-3x Wiederholt werden um auch die letzte Ablagerung rauszubekommen. Soweit ich mich erinnern kann, gibt es hier sogar ein How-to.
Vor zu viel Drehmoment geht sie sicher nicht in die Knie. Es sind sogar weit über 3000 Nm angegeben, die sie aushält. Aber der Hinweis mit unterschiedlich abgefahrenen Reifen je Achse, könnte ein Hinweis sein. So weit ich die Funktionsweise verstanden habe, würde das dauerhaft für eine leicht geschlossene Haldex-Kupplung sorgen, wo sie eigentlich geöffnet nur mitlaufen sollte und somit natürlich zu erheblich erhöhtem Abrieb, der sich im Öl sammelt.
Dazu findet sich übrigens auch was im Handbuch auf Seite 178
"Um eine optimale Leistung des Sys-
tems zu ermöglichen, sollten die Rei-
fen des Fahrzeugs keinen unter-
schiedlichen Verschleißgrad aufwei-
sen."
Gibt es da was zum nachlesen über die funktions weise der haldex im detail.
Denn es gibt ja angeblich zwei warianten eine
mit und eine ohne differentialsperre,
Habe ich gelesen.
Lg
P.s. ein link wäre toll.
Hallo Leute,
es gibt doch schon genug Beiträge zu der Haldex.
Ich wollte in meinem eigentlich nur eure Erfahrungen bzgl. Kulanz durch Opel und die FOH`s wissen.
Also bitte ich euch beim Thema zu bleiben.
Trotzdem Danke für alle Infos.
Bei mir hat es übrigens damit angefangen, dass bereits vor Monaten mehrmals die Meldung "Allrad bzw. Hinterachse überprüfen lassen" gekommen ist.
Man hat noch nichts rubbeln gehört und es hat sich in keinster Weise irgendwas bemerkbar gemacht.
Ich war trotzdem jedes mal beim FOH, der konnte (wollte?) aber nix machen da die Meldung dann immer wieder weg war und im Fehlerspeicher nix abgelegt war.
Toll....damals hatte ich noch die Anschlußgarantie und man hätte die Haldex evtl. noch retten können.
Mittlerweile gibt es beim Runterschalten der Automatik einen Schlag bzw. Ruck. Nach längerer Autobahnfahrt hört man ein Reiben (Rubbeln o.ä.). Und ich habe das Gefühl, dass die Kraft nicht mehr richtig an die Räder übertragen wird.
Und jetzt hab ich natürlich keine Garantie mehr...
Das klingt aber nicht unbedingt nach dem typischen Haldexproblem. Nicht, das du auf der falschen Baustelle suchst...
Fahr mal auf einem Parkplatz enge Kurven mit Schwung. Wenn da nix rubbelt, ist es nicht die Haldex.
Bei mir sind es 20% Kulanz auf das Getriebe und Arbeitszeit!
Meiner ist ein My 09 und hatte 97500 km und meine Anschuss Garantie ist vor 2 Monaten abgelaufen :-(
Zitat:
@Fabio2201 schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:17:24 Uhr:
Bei mir sind es 20% Kulanz auf das Getriebe und Arbeitszeit!
Meiner ist ein My 09 und hatte 97500 km und meine Anschuss Garantie ist vor 2 Monaten abgelaufen :-(
Wie kulant wären Sie wenn die anschluss garantie noch nicht abgelaufen wär?
lg
Zitat:
@VectraLover schrieb am 17. September 2015 um 16:05:10 Uhr:
Hört mir wirklich mal dammit auf, die Haldex hoch und heilig zu reden. Wie bereits schon gesagt: Mit sicherheit gibt es Leute die keine Probleme mit der Haldex haben. Nur jetzt den leuten mit haldexproblemen vorzuwerfen,es liegt an den fahrern... naja...
Das komplette Fahrzeug besteht aus Verschleißteilen und man hat als Fahrer einen Einfluss auf die Form von Verschleiß die eintritt und ggf. zum Ausfall führt. Das wird aber wiederum nur unzureichend dokumentiert, also muss man davon ausgehen das es sowas wie eine "normale" Benutzung geben muss, auch diese ist natürlich nirgendwo definiert.
Auch hier gilt wieder, das eine Errechnung bzw. Vergleiche anhand des Kilometerstands am Funktionsprinzip vorbeigehen.
MfG BlackTM
So, hat lange gedauert aber gestern habe ich Rückmeldung von meinem FOH bekommen.
Es wäre wohl so, dass die Haldex abgedichtet werden soll....anscheinend würden sich die Öle in der Haldex vermischen.
Ich weiß nicht ob ich das so richtig wiedergegeben habe....
Kann das jemand beurteilen?
Die 1. Kulanzanfrage bei Opel....50% übernimmt Opel, 50% der Kunde (ich).
Nach der 2. Anfrage durch den FOH....80% Opel, 10% mein FOH und 10% ich....das hört sich doch mal gut an.
Jemand ne Ahnung was das Abdichten kostet?
Hier wird ja die Haldex zerlegt....oder?
Ich werde jetzt einen Termin mit ihm für die Abdichtung ausmachen.
Er meinte, wenn die Abdichtung nicht funktioniert muss ein neuer Kulanzantrag bei Opel für eine neue Haldex gestellt werden.
Das klingt aber seltsam. Bisher wurde im ersten "Reparaturversuch" in der Regel das Oel gewechselt. Dann nach ein paar Monaten die ganze Haldex, weil das mit dem Oel nie funktioniert.
Das jetzt die Haldex zerlegt werden soll und man drin rumbastelt, ist zumindest mir, neu. Ich bin auch skeptisch, ob das wirklich hilft. Einfach ein neues Teil einbauen, waere sicher oekonomischer. Wenn ausserdem schon befuerchtet wird, das man einen neuen Kulanzantrag stellen muss, spricht das auch nicht fuer den Bastelversuch.
Aber ich fuerchte, es bleibt dir nix anderes uebrig. 10% sind jedenfalls akzeptabel.