Kulanz und Garantieverlängerung beim Phaeton

VW Phaeton 3D

Garantie

Für alle die hier nach einer Garantieverlängerung gefragt haben, folgende Information. Mein Wagen hatte bis Januar 2008 die Perfect Car Garantie. Der Vorbesitzer hat diese nicht verlängern lassen. Ich kaufe den Wagen von privat, jedoch hat mir der Chef des Gebrauchtwagenkundencenters gesagt, daß ich jederzeit die Garantie käuflich erwerben könnte. Vorraussetzung ist ein Check des Wagens beim VW Händler und ca. 800.- Euro bares.

Kulanz

Wenn man hier so alle Beiträge in Richtung V10 aufruft, darf man Autohypochonder sein. Die kapitalen Reperaturen und deren Kosten können einem ja Angst machen.
Generell möchte ich einmal sagen, daß man von einem Auto der Luxusklasse und damit als Käufer eines Phaetons erwartet, von derartigen Reperaturen verschont zu bleiben. 5500.- Euro für den Austausch der Lichtmaschine ist vollkommen inakzeptabel. Eine Lichtmaschine muß bei einem derartigen Auto einfach halten, erst recht wenn dafür der Ausbau des Motors notwendig wird. Ich glaube VW "brennt der Hut" solche aberwitzigen Preise aufzurufen.
Das ist ein Bauteil, daß nicht einem größeren Verschleiß durch unterschiedliche Fahrweisen unterliegt. Wenn so was bei einem Langstreckenfahrzeug wie einem Phaeton passiert, dann wird der Phaeton ganz sicher keinem Premiumanspruch gerecht. Ich verstehe auch nicht wieso sich ein Käufer dieses Auto eine Rechnung in dieser Höhe gefallen läßt ohne total auf die Barrikaden zu gehen.
Genauso ist der Austausch des Klimakompressors ohne Kulanz vollkommen inakzeptabel.
Wenn man als informierter Kunde auch noch weiß, daß der Wagen in anderen Märkten mit erheblich längeren Garantien versehen wird... sollte man sich das erst recht nicht gefallen lassen.
 
Ich habe selber 2 750i gefahren. Das 2te Modell, Baujahr 88 bis 250' km. das 3te, ein 750 iL Bj 95 bis 150'km.
Der zweite hat zwar gesoffen wie ein Schwede im Skiurlaub, jedoch Wörter wie Lichtmaschine, waren bei diesen Fahrzeugen quasi Fremdwörter. By the way... 100' km Inspektion (die größte übherhaupt) bei BMW in Dresden
650.- Euro.
Ansonsten, einsteigen, fahren, abstellen, einsteigen, fahren, abstellen...... Das ist der Premiumanspruch. Es ist schon eine Unverschämtheit, daß es Phaetons gibt, die überhaupt derartige Reperaturen nötig haben, noch schlimmer ist, daß sie dann tagelang in der Werkstatt stehen und der totale Gipfel ist, den Leuten dafür auch noch bei 60' km, Geld abzuknöpfen.
Man ist als Kunde einer ersten Baureihe sowieso Versuchskaninchen., was man natürlich bis zu einem gewissen Maße billigend in Kauf nimmt. Aber die die konzeptionellen Fehler einer ersten Baureihe auch noch bezahlen zu müssen, ist vollkommen idiotisch.
Beispiel, 1. die erste und sogar noch die zweite 7er Reihe (die erste Baureihe mit der heutiger Baureihen vergleichbarer Motorelektronik). Wenn damals was außer der Reihe und weit nach Ablauf der Garantie kaputt gegangen ist, war es den BMW Händlern total peinlich, daß daß ein Wagen überhaupt außer der Reihe in die Werkstatt mußte, und man mußte das Wort Kulanz als Kunde überhaupt nicht erwähnen...
Das ist Premiumanspruch wie er selbstverständlich ist in der Premiumklasse und nicht daß man als Kunde Angstschweiß haben muß, daß einem irgendwas verreckt.
By the way Premiumanspruch.... Bei einem 10 jahre alten Porsche 911, bei dem einem der Motor die Biege macht (was übrigens ausgesprochen selten der Fall ist, beim 911er), bekommt man von Porsche immer noch in gewissem Maße Kulanz. Insbesonders wenn der Wagen keine 11 Vorbesitzer hat und der Kunde ein guter Kunde des Hauses ist. Hier wird fernab irgendwelcher "Rechte" und Rechtssprechungen mit viel Augenmaß "gehandelt".
 
Das ist Premiumanspruch.

Was mich übrigens, was das Thema Kulanz anbetrifft, immer wieder sehr nachdenklich stimmt, ist, daß wenn Kunden verschiedenster Marken an den Bildkummerkasten (Autobild) schreiben, so gut wie immer, auch wenn der Fall noch so abstrus ist, Kulanz erhalten, frei nach dem Motto, eine teuren Kulanzfall zu bezahlen ist immer noch besser als in der Bild "an den Pranger gestellt zu werden".
Das ist zwar für den einzelnen "Autolefahrer" sicher toll, aber es zeigt leider auch, daß Kulanz besonders dann gewährt wird, wenn man sich auf die "Hinterbeine" stellt. Mir tut es da um die vielen arglosen Kunden leid, die sich mit einem "Nein" ihreres Freundlichen abgefunden haben , zähneknirschend und vor allen Dingen stillschweigend ihre Rechnung bezahlen.
Denn eines muß doch hier im Motortalk allen klar seien. Wenn hier in den Foren insgesamt von 3 kaputten Lichtmaschinen oder Turboladern die Rede ist, dann ist die "Dunkelziffer" sicher viel höher. Erst recht beim Phaeton, wo viele Kunden, die sich ein Fahrzeug der 100' Euroklasse leisten, sich eher im Reperaturfall Gedanken über einen adäquaten Ersatzwagen machen, als darüber, ob man vielleicht Kulanz durchboxen sollte und könnte.
Ich werde mich trotzdem auf meinen Phaeton V10 freuen, und hoffen, daß ich kein Montagsphaeton erwische.
Wenn doch, dann werd ich ganz sicher "alle Messer wetzen" die ich habe und mich nicht vom Freundlichen abspeisen lassen....:-)
Liebe Grüße an alle
Andreas

Beste Antwort im Thema

Garantie

Für alle die hier nach einer Garantieverlängerung gefragt haben, folgende Information. Mein Wagen hatte bis Januar 2008 die Perfect Car Garantie. Der Vorbesitzer hat diese nicht verlängern lassen. Ich kaufe den Wagen von privat, jedoch hat mir der Chef des Gebrauchtwagenkundencenters gesagt, daß ich jederzeit die Garantie käuflich erwerben könnte. Vorraussetzung ist ein Check des Wagens beim VW Händler und ca. 800.- Euro bares.

Kulanz

Wenn man hier so alle Beiträge in Richtung V10 aufruft, darf man Autohypochonder sein. Die kapitalen Reperaturen und deren Kosten können einem ja Angst machen.
Generell möchte ich einmal sagen, daß man von einem Auto der Luxusklasse und damit als Käufer eines Phaetons erwartet, von derartigen Reperaturen verschont zu bleiben. 5500.- Euro für den Austausch der Lichtmaschine ist vollkommen inakzeptabel. Eine Lichtmaschine muß bei einem derartigen Auto einfach halten, erst recht wenn dafür der Ausbau des Motors notwendig wird. Ich glaube VW "brennt der Hut" solche aberwitzigen Preise aufzurufen.
Das ist ein Bauteil, daß nicht einem größeren Verschleiß durch unterschiedliche Fahrweisen unterliegt. Wenn so was bei einem Langstreckenfahrzeug wie einem Phaeton passiert, dann wird der Phaeton ganz sicher keinem Premiumanspruch gerecht. Ich verstehe auch nicht wieso sich ein Käufer dieses Auto eine Rechnung in dieser Höhe gefallen läßt ohne total auf die Barrikaden zu gehen.
Genauso ist der Austausch des Klimakompressors ohne Kulanz vollkommen inakzeptabel.
Wenn man als informierter Kunde auch noch weiß, daß der Wagen in anderen Märkten mit erheblich längeren Garantien versehen wird... sollte man sich das erst recht nicht gefallen lassen.
 
Ich habe selber 2 750i gefahren. Das 2te Modell, Baujahr 88 bis 250' km. das 3te, ein 750 iL Bj 95 bis 150'km.
Der zweite hat zwar gesoffen wie ein Schwede im Skiurlaub, jedoch Wörter wie Lichtmaschine, waren bei diesen Fahrzeugen quasi Fremdwörter. By the way... 100' km Inspektion (die größte übherhaupt) bei BMW in Dresden
650.- Euro.
Ansonsten, einsteigen, fahren, abstellen, einsteigen, fahren, abstellen...... Das ist der Premiumanspruch. Es ist schon eine Unverschämtheit, daß es Phaetons gibt, die überhaupt derartige Reperaturen nötig haben, noch schlimmer ist, daß sie dann tagelang in der Werkstatt stehen und der totale Gipfel ist, den Leuten dafür auch noch bei 60' km, Geld abzuknöpfen.
Man ist als Kunde einer ersten Baureihe sowieso Versuchskaninchen., was man natürlich bis zu einem gewissen Maße billigend in Kauf nimmt. Aber die die konzeptionellen Fehler einer ersten Baureihe auch noch bezahlen zu müssen, ist vollkommen idiotisch.
Beispiel, 1. die erste und sogar noch die zweite 7er Reihe (die erste Baureihe mit der heutiger Baureihen vergleichbarer Motorelektronik). Wenn damals was außer der Reihe und weit nach Ablauf der Garantie kaputt gegangen ist, war es den BMW Händlern total peinlich, daß daß ein Wagen überhaupt außer der Reihe in die Werkstatt mußte, und man mußte das Wort Kulanz als Kunde überhaupt nicht erwähnen...
Das ist Premiumanspruch wie er selbstverständlich ist in der Premiumklasse und nicht daß man als Kunde Angstschweiß haben muß, daß einem irgendwas verreckt.
By the way Premiumanspruch.... Bei einem 10 jahre alten Porsche 911, bei dem einem der Motor die Biege macht (was übrigens ausgesprochen selten der Fall ist, beim 911er), bekommt man von Porsche immer noch in gewissem Maße Kulanz. Insbesonders wenn der Wagen keine 11 Vorbesitzer hat und der Kunde ein guter Kunde des Hauses ist. Hier wird fernab irgendwelcher "Rechte" und Rechtssprechungen mit viel Augenmaß "gehandelt".
 
Das ist Premiumanspruch.

Was mich übrigens, was das Thema Kulanz anbetrifft, immer wieder sehr nachdenklich stimmt, ist, daß wenn Kunden verschiedenster Marken an den Bildkummerkasten (Autobild) schreiben, so gut wie immer, auch wenn der Fall noch so abstrus ist, Kulanz erhalten, frei nach dem Motto, eine teuren Kulanzfall zu bezahlen ist immer noch besser als in der Bild "an den Pranger gestellt zu werden".
Das ist zwar für den einzelnen "Autolefahrer" sicher toll, aber es zeigt leider auch, daß Kulanz besonders dann gewährt wird, wenn man sich auf die "Hinterbeine" stellt. Mir tut es da um die vielen arglosen Kunden leid, die sich mit einem "Nein" ihreres Freundlichen abgefunden haben , zähneknirschend und vor allen Dingen stillschweigend ihre Rechnung bezahlen.
Denn eines muß doch hier im Motortalk allen klar seien. Wenn hier in den Foren insgesamt von 3 kaputten Lichtmaschinen oder Turboladern die Rede ist, dann ist die "Dunkelziffer" sicher viel höher. Erst recht beim Phaeton, wo viele Kunden, die sich ein Fahrzeug der 100' Euroklasse leisten, sich eher im Reperaturfall Gedanken über einen adäquaten Ersatzwagen machen, als darüber, ob man vielleicht Kulanz durchboxen sollte und könnte.
Ich werde mich trotzdem auf meinen Phaeton V10 freuen, und hoffen, daß ich kein Montagsphaeton erwische.
Wenn doch, dann werd ich ganz sicher "alle Messer wetzen" die ich habe und mich nicht vom Freundlichen abspeisen lassen....:-)
Liebe Grüße an alle
Andreas

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo Leute,

anbei meine Erfahrungen mit Kulanz und GW-Verlängerung.

Im August 2013 habe ich einen Phaeton (WVWZZZ3DZAXXXXX) aus 2009 bei Volkswagen Automobile Bxxxxx GmbH gekauft. Zu dem Fahrzeug gab es eine VW-Garantieversicherung (GV 50001xxxx), die dann im zweiten Jahr bezahlt werden musste. Mir war zwar unklar, warum die nötig war, da ich ja 2 Jahre Gewährleistung auf das Fahrzeug sowieso habe.

Währen der 2. TÜV Untersuchung Anfang Juli 2015 fiel dem Prüfer die fehlerhaft arbeitenden LED Blinker hinten auf. Gegen das Versprechen, mich darum zu kümmern, hat er jedoch dem Fahrzeug die Plakette erteilt. Deshalb bin ich zu obigen Händler gegangen, um die Leuchtmittel erneuern zu lassen. Mich hat erstaunt, dass nicht die LEDs, sondern gleich beider Scheinwerfer getauscht werden müssten. Den ERHEBLICHEN Kosten habe ich, in der Gewissheit der Garantieversicherung, zunächst gelassen entgegen gesehen. Richtig umgehauen hat mich aber die Tatsache, dass die LEDs extra von der Garantie ausgeschlossen sind. Nach positiver Kontrolle des Servicehefts wurde der gestellte Kulanzregelung abgelehnt (das passierte Freitagnachmittags um 17.30 Uhr, die Ablehnung wurde wahrscheinlich maschinell ausgeführt).

!!!! Der Fehler ist einfach zu beheben; Scheinwerfer ausbauen, aufsägen (um die Füße sägen, damit später die Abständer stimmen), Platinen entnehmen, wieder anstecken und fehlerhafte Serien identifizieren. Meistens ist einer der Deckplättchen auf den Halbleitern lose. Diese dann mit "HEIßER" Nadel verschweißen. Ergebnis kontrollieren. Einbau der Platinen, verkleben und abdichten!!! Einbau mit neuem Schaumstoff.!!!!

Vorletzten Sommer habe ich die Qualität des VIP Services kennen lernen dürfen. Es war eine Abfolge von inkompetenten Call Center Mitarbeitern. Ein einfaches "in der Zeit X passiert das", war nicht zu bekommen.  Allein die Kompetenz des örtlichen Händlers hat das Weiterkommen ermöglicht. Der VIP Service besaß noch die Frechheit, den ausführenden VW Betrieb unter Druck zu setzen.

Am 22.11.15 bat ich um Klärung: im Rahmen des Abgasskandals werden immer mehr Fahrzeuge verdächtig. Deshalb erwarte ich von Ihnen eine rechtssichere Bestätigung, dass mein Fahrzeug  mit den Vorschriften und Normen, die zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeugs galten, in vollumfänglicher Übereinstimmung ist. Gleichzeitig erwarte ich eine Bestätigung, dass in der Motorensteuerung, oder weiteren für den Betrieb genutzten Systeme keine Software oder andere Maßnahmen enthalten sind, die zum Manipulieren von Betriebsdaten und/oder Abgaswerten geeignet sind, oder dafür genutzt werden könnten. Als finale Antwort kam: Nach aktuellem Kenntnisstand erfüllt Ihr Volkswagen Phaeton sämtliche bei der Zulassung gültigen Vor-Schriften. Eine Software, welche es ermöglicht, Abgaswerte zu optimieren, befindet sich nach unseren Informationen nicht in Ihrem Fahrzeug. (Anfang 2016)

Meine Fragen dazu: Was heißt nach aktuellem Kenntnisaststand???? Könnte da noch etwas kommen???? Was heißt unsere Informationen??? Die Vorgehensweise von den Untersuchern ist ein Witz, VW weiß ganz genau, welche Software in welchem Steuergerät verbaut ist. Es hätte nur einen Mausklick gebraucht, um ALLE betroffenen Fahrzeuge zu identifizieren!!

Die Krönung ist die aktuelle Entscheidung bei bei der geplatzter Hochdruck-Leitung in der Lenkung. Die Verbindung der Servohochdruckleitung im Radkasten ist verrostet. Fazit 400,-- Euro für einen neuen Schlauch, mit zusätzlich 5000,-- Euro für den notwendigen Motoren-aus und Einbau. IST DAS EIN WITZ??? !!!

Na und was sagt die Versicherung???

SCHLÄUCHE SIND NICHT ABGEDECKT!!!Hätte ich ja fast erwartet!!!!
Ich dachte mit der Versicherung abgesichert zu sein, und habe die wahnsinnigen Kosten für die Scheckheftpflege gezahlt.

Ich habe jede Rechnung, jede Tankquittung gesammelt:

160000 km in 4 Jahren

33000 Euro Kaufpreis
12000 Euro Wartung, Reifen und Rep.
20000 Euro Diesel
5000 Euro GW Verlängerung
_________
70000 Euro

Abzüglich Restwert

0 Euro

plus

fiktive Kosten (selbst Reparatur)
1200 Euro LED
400 Euro Hochdruckschlauch
5000 Euro Motor Aus - Einbau
____________
6600 Euro nicht übernommen

Kosten rund 76000 Euro

davon ca 11000 Euro für versicherungstechnische Umstände!!!

Gruß

der Drucklose

Hallo...

Das ist natürlich sehr ärgerlich aber was mich stutzig macht ist der geplatzte Servoschlauch,
Denke das ist der also mit der Verschraubung im Radkasten, richtig?

Weil bei einigen Kollegen von mir also genau gesagt 2 da wurde das ohne Probleme über die Garantie abgerechnet bzw. Garantie übernommen!

Gruß Alex

Eine Frage: Was soll mir deine Kostenauflistung sagen? Ich verstehe den Zusammenhang im Bezug auf die Garantieversicherung/Kulanz nicht. Bitte um Aufklärung.

MfG

MXPhaeton

Hallo,

die Auflistung sollte zeigen, dass die Kosten der "Absicherung" 14% der Gesamtkosten ausgemachen.

der Drucklose

Ähnliche Themen

Ah, okay. Dann fehlt da aber noch die Kfz Versicherung und die Steuern wenn du von "Gesammtkosten" sprichst. Anders sieht es aus wenn du nur von den reinen Fahrzeugkosten, sprich Anschaffung, Reparatur und Wartung redest, da sind dann die 20.000 Euro Diesel noch abzuziehen.

MfG

MXPhaeton

Hallo

Hat jemand die Perfect Car abgeschlossen ( wenn es diese noch gibt?)

Wie sind die Kosten und Erfahrungen?
Vollversicherung koste ja 1700 netto.
VG
Stephan

Gibt es nicht mehr. Heißt jetzt Volkswagen Gebrauchtwagen-Garantie. Ist vom Volkswagen Versicherungsdienst.
https://www.motor-talk.de/.../...rung-fuer-2000-euro-t5570917.html?...

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 17. November 2017 um 14:43:05 Uhr:


Gibt es nicht mehr. Heißt jetzt Volkswagen Gebrauchtwagen-Garantie. Ist vom Volkswagen Versicherungsdienst.
https://www.motor-talk.de/.../...rung-fuer-2000-euro-t5570917.html?...

LG
Udo

Hallo Udo,

habe mich erkundigt,

die gibt es schon noch, muss beim Händler abgeschlossen werden,

ist natürlich nicht so umfangreich (KM Staffelung, ohne RNS z.B.) und kostet 750€

VG
Rathgeb

Hallo zusammen,

nur eine kleine Auffrischung

Perfect car pro habe ich nun erhalten, Kosten 751€ incl. Elektronikschutz (RNS etc.) mit KM-Staffelung

M.E. interessant für Wenigfahrer

VG
Stephan

Klasse. Wie sieht die Km-Staffelung denn aus?

LG
Udo

Hallo Udo,

ab 50000 bis 100000 KM Staffelung jeweils minus 10% bei Materialkosten, Personalkosten immer 100%.

Im Internet abrufbar

VG
Stephan

Danke Stephan,

aber das scheint auf den ersten Blick nicht besonders attraktiv zu sein.
Ist deine Entscheidung, deshalb auch in Ordnung.

LG
Udo

.....naja, ich habe erst 50TKM,
und in einem Jahr fahre ich ca 10TKM
- dann bekomme ich 10-20% der Materialkosten nicht ersetzt - bei brutto 1300 Differenz Versicherungskosten sind das alleine 13000 (10%) - 6500 (20%) Reparaturkosten Material in einem Jahr

Wenn das eintreten sollte, dann kann ich mein kleines Unikat fast verschrotten -))

VG
Stephan

Ich hatte das wohl falsch verstanden/gelesen, nämlich nur 10% Ersatz der Materalkosten.
So ist es aber okay.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen