Kulanz Regelung für Steuerkette Touran 1,4 TSI

VW Touran 1 (1T)

Hallo kennt sich hier irgend wer über die Kulanz Regelung von VW aus . Mein Problem ist nehmlich das meine Steuerkette gelängt ist und ich eine neue brauch und da meine Touran gerade mal 61000 km runter hat möchte ich einen Kulanz Antrag stellen. Bei meinen freundlichen wurde der schon abgelehnt was kann man nun noch machen bitte helft mir ..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Kann mir als Laien mal jemand erklären,
warum mir ein besseres Öl und ein häufigerer Ölwechsel bei dem Kettenproblem weiterhelfen soll?
Ich habe auch schon viel über gerissen Ketten gelesen, aber alle wussten das nur vom Hörensagen.
Sorry, ist nicht zynisch gemeint! Es interessiert mich nur, was da wirklich das Problem ist!
Die Werkstatt erzählt einem da ja auch nicht alles, denn die meisten würden das sowieso nicht verstehen...

so long...

Nichts einfacher als das, das sind Binsenweisheiten.

Meine Meinung dazu.

Die Steuerkette überträgt Kräfte mit positiver und negativer Beschleunigung unter ungleichförmiger schwingender,
dynamischer Belastung. Schwachstellen in der Kraftübertragung sind gestanzte Löcher in den Zahnkettenlaschen.
Verursacht durch den Fertigungsprozess entstehen durchs Stanzen Mikrorisse im Gefüge.
Weiterhin sind gestanzte Löcher minimal konisch.
Mit der Zeit verdichtet sich, unter Belastung, das Stanzloch von konisch zu oval.
Das bedeutet die Kette längt sich einwenig, zwar nur minimal, aber die Teilung wird größer.
Dadurch greift der Ritzelzahn im Drehwinkel früher, an höherer Stelle in das Kettenglied ein. 😠
Um dann bei Weiterdrehung in den Ritzelzahngrund zuspringen, diese zusätzliche Belastung,
bezeichnet als Polygoneffekt, erzeugt deutlich höhere Zugkräfte in der Kette.
Der Polygoneffekt ist besonders an den Ritzeln und Kettenräder von Fahrrad- und Motorradrollenketten sichtbar.
Man bezeichnet dort diese Verformung als Haifischzähne.
Zusätzlich erfolgt eine Kettenreaktion des Abriebs,
kleinste filtergängige Partikel im Bereich der Rauhtiefe bis 10µm
erzeugen weitere Initialschäden im Mischreibungsgebiet der Kette.
Redakteure von Auto-Bild haben auf Grund vieler Leserbriefe dazu recherchiert,
in zwei Heften berichtet und VW zu einer Stellungnahme veranlasst.
Welche doch finanziell sehr positiv für die Geschädigten ist.

Zu Polygoneffekt siehe
http://www.smartchain.nl/Images/SmartChain_German_English_rec.pdf
Ein höhere Verschleißfestigkeit bieten Hülsen- und Hülsenzahnketten mit geschmiedeten Ritzeln.

Kann das M-Öl den Kettenverschleiß beeinflussen?
Am Markt werden von vielen Herstellern und Vertriebsgesellschaften Motoröle angeboten.
Da nur wenige Schmierstoffhersteller das Grundöl selbst herstellen, werden am Markt viele Qualitäten angeboten.
Gleiches gilt auch für die Additivpakete.
Auch hier gilt der Preis sagt nichts über die Qualität aus.

Aus Laborberichten von Oilcheck wissen wir das abhängig vom Motor Baujahr, von der Motorölsorte und vom Fahrprofil, die Reserven im Motoröl in einigen Fällen nicht mehr optimal waren.
Dadurch kann das chemisch veränderte Motoröl auch die Steuerkette nicht mehr so,
wie vorgesehen, vor Verschleiß und chemischen Angriffen schützen.
In diversen Foren werden Bilder von Laschenbrüche aus anderen Motortypen durch Wasserstoffversprödung gezeigt.

Vor Einführung der Euro-Abgasnorm 4 erfüllten schon vor 2004 viele Pkw die Euro 4.
Motore, die Euro 4 erfüllen, erzeugen ein andere chemische Zusammensetzung des Blow-by.
Die Motorhersteller verabschiedeten 2004 andere Spec`s für Ihre M-Öl-Freigaben.
An der Spec API-SM 2004 erkennt man die Öle wo der ZDDP -Gehalt begrenzt wurde.

Bedingt durch die Direkteinspritzung und Abgasrückführung bauten sich auf den Einlassventilschäften Ablagerungen auf,
die die Motorleistung beeinflussen.
Auch mit Zugabe von Bio-Sprit zu den Kraftstoffen veränderte sich das Blow-by in der chemischen Zusammensetzung.
Mit steigender Euronorm wurden im Brennraum immer mehr lungengängige Partikel erzeugt.
Die gelangen übers Blow-by ins Motoröl und verlassen unbeeinflusst von den Katalysatoren das Auspuffrohr.
Einige Schmierstoffhersteller haben um 2008 bis heute, die Motoröle mehrfach bioverträglich angepasst.

Wenn man bedenkt, das 15.000km : 50km/h nur 300Bh,
bei überwiegend Kurzstrecke mit Durchschnitt 30Km/h es auch nur 500Bh sind,
wird es deutlich dass das Motoröl eine geradezu lächerlich kurze Gebrauchszeit hat.
Jedoch auch augenfällig, das im Kurzstreckenverkehr sich die Betriebszeit bei gleicher Kilometer-Leistung fast verdoppelt.

Die besseren Motoröle für Motore vor Euro 4
erkennt man an den namentlichen Kombi-Freigaben MB 229.5 + Porsche A40
und PSA 71-2296 auf Basis der ACEA A3/B4-2010.
Diese beinhalten, erfüllen und übertreffen oft die schwächere VW 50200-2005.

Deshalb sollte der, der Wert auf eine lange Gebrauchsdauer legt, das Motoröl sorgfältig auswählen,
den verkürzten Serviceintervall wählen.
Denn ein gutes, preiswertes im verkürzten Intervall ist besser als ein teures im Longschleif-Modus.

Welche der Öle im Viskositätsgrad 0W-40 bis 5W-40 die besseren sind 🙂
wird im großen Öl-Fred stetig aktualisiert.

Gruß

52 weitere Antworten
52 Antworten

Was machst jetzt mit dem Auto?
willst riskieren noch eine Kette wechseln zu müssen?

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Was machst jetzt mit dem Auto?
willst riskieren noch eine Kette wechseln zu müssen?

erst ein mal weiter fahren und mal sehn was dann noch kommt, warum fragst du????

Naja weil das Problem damit ja nicht beseitigt ist, damit kommt das wieder.
Das einzigst was du als Kunde machen kannst ist öfters Ölwechseln, kein Longlife sondern Festintervall.

ackas Touran ist knapp 5 Jahre alt. Mit der verbesserten Steuerkette (Hinweis von Laurin-2008) hält die neue Kette jetzt womöglich 10 - 15 Jahre - länger als der Rest des Wagens. Also 'mal in Ruhe abwarten. 😎

Ähnliche Themen

Kann mir als Laien mal jemand erklären, warum mir ein besseres Öl und ein häufigerer Ölwechsel bei dem Kettenproblem weiterhelfen soll?
Ich gehe mal davon aus, daß ein Öl, das so dickflüssig und zäh ist, daß sich beim Versuch, über die Kette die Nockenwellen zu drehen, die Kette längt, schon lange vorher für kapitale Motorschäden sorgt.
Wenn die Lager der Nockenwellen beschädigt sind, würde ich sagen: Öl!
Denn das muß da durch feinste Kanäle hochgepumpt werden. Bei schlechtem Öl können diese Kanäle sogar verstopfen!
Das war ein Riesenproblem, als die ersten hochverdichteten Motoren (etwa 1982-1984) kamen, bei denen die Motoren wegen Verschlammung reihenweise gestorben sind...
Eine Kette, die gelängt ist, hat entweder eine extrem hohe Laufleistung runter, oder das Material hat sich schneller gedehnt, als zulässig oder erwartet. Das Öl hilf da eher nix!
Schlechtes Öl merkt man am ehesten, wenn z.B. die Nockenwellen in den Lagerschalen rumhüpfen, weil die Ölpumpe keinen tragfähigen Schmierfilm darin aufbauen kann (Klappern nach dem Starten).
Ich verfolge das ganze Thema mit den Kettenproblemen bei VW schon länger, und habe bisher noch nirgends eine belastbare Aussage gefunden, was da wirklich los ist:
Bei einer gelängten Kette, lässt die sich auch bei gespanntem Kettenspanner vom Nockenwellen-Ritzel abheben, weil eben jedes einzelne Kettenglied zu lang ist, und damit nicht mehr zum Modul des Ritzels passt.
Es wird aber auch oft beschrieben, daß es Geräusche gibt, weil sich der Kettenspanner selbst nicht mehr nachstellt, und/oder die Gleitflächen auf dem Spanner und den passiven Gleitschienen abgenutzt sind, und daher die Kette im Motor rumklappert...

Hat denn jemand genauere Informationen darüber, was hier bei VW wirklich los ist? Hier wird einfach viel nachgeplappert, ohne detailliertere Informationen...
Ich habe auch schon viel über gerissen Ketten gelesen, aber alle wussten das nur vom Hörensagen. Hatte hier jemand schon mal eine gerissene Kette? Oder eine übersprungene?

Sorry, ist nicht zynisch gemeint! Es interessiert mich nur, was da wirklich das Problem ist! Die Werkstatt erzählt einem da ja auch nicht alles, denn die meisten würden das sowieso nicht verstehen...

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Kann mir als Laien mal jemand erklären,
warum mir ein besseres Öl und ein häufigerer Ölwechsel bei dem Kettenproblem weiterhelfen soll?
Ich habe auch schon viel über gerissen Ketten gelesen, aber alle wussten das nur vom Hörensagen.
Sorry, ist nicht zynisch gemeint! Es interessiert mich nur, was da wirklich das Problem ist!
Die Werkstatt erzählt einem da ja auch nicht alles, denn die meisten würden das sowieso nicht verstehen...

so long...

Nichts einfacher als das, das sind Binsenweisheiten.

Meine Meinung dazu.

Die Steuerkette überträgt Kräfte mit positiver und negativer Beschleunigung unter ungleichförmiger schwingender,
dynamischer Belastung. Schwachstellen in der Kraftübertragung sind gestanzte Löcher in den Zahnkettenlaschen.
Verursacht durch den Fertigungsprozess entstehen durchs Stanzen Mikrorisse im Gefüge.
Weiterhin sind gestanzte Löcher minimal konisch.
Mit der Zeit verdichtet sich, unter Belastung, das Stanzloch von konisch zu oval.
Das bedeutet die Kette längt sich einwenig, zwar nur minimal, aber die Teilung wird größer.
Dadurch greift der Ritzelzahn im Drehwinkel früher, an höherer Stelle in das Kettenglied ein. 😠
Um dann bei Weiterdrehung in den Ritzelzahngrund zuspringen, diese zusätzliche Belastung,
bezeichnet als Polygoneffekt, erzeugt deutlich höhere Zugkräfte in der Kette.
Der Polygoneffekt ist besonders an den Ritzeln und Kettenräder von Fahrrad- und Motorradrollenketten sichtbar.
Man bezeichnet dort diese Verformung als Haifischzähne.
Zusätzlich erfolgt eine Kettenreaktion des Abriebs,
kleinste filtergängige Partikel im Bereich der Rauhtiefe bis 10µm
erzeugen weitere Initialschäden im Mischreibungsgebiet der Kette.
Redakteure von Auto-Bild haben auf Grund vieler Leserbriefe dazu recherchiert,
in zwei Heften berichtet und VW zu einer Stellungnahme veranlasst.
Welche doch finanziell sehr positiv für die Geschädigten ist.

Zu Polygoneffekt siehe
http://www.smartchain.nl/Images/SmartChain_German_English_rec.pdf
Ein höhere Verschleißfestigkeit bieten Hülsen- und Hülsenzahnketten mit geschmiedeten Ritzeln.

Kann das M-Öl den Kettenverschleiß beeinflussen?
Am Markt werden von vielen Herstellern und Vertriebsgesellschaften Motoröle angeboten.
Da nur wenige Schmierstoffhersteller das Grundöl selbst herstellen, werden am Markt viele Qualitäten angeboten.
Gleiches gilt auch für die Additivpakete.
Auch hier gilt der Preis sagt nichts über die Qualität aus.

Aus Laborberichten von Oilcheck wissen wir das abhängig vom Motor Baujahr, von der Motorölsorte und vom Fahrprofil, die Reserven im Motoröl in einigen Fällen nicht mehr optimal waren.
Dadurch kann das chemisch veränderte Motoröl auch die Steuerkette nicht mehr so,
wie vorgesehen, vor Verschleiß und chemischen Angriffen schützen.
In diversen Foren werden Bilder von Laschenbrüche aus anderen Motortypen durch Wasserstoffversprödung gezeigt.

Vor Einführung der Euro-Abgasnorm 4 erfüllten schon vor 2004 viele Pkw die Euro 4.
Motore, die Euro 4 erfüllen, erzeugen ein andere chemische Zusammensetzung des Blow-by.
Die Motorhersteller verabschiedeten 2004 andere Spec`s für Ihre M-Öl-Freigaben.
An der Spec API-SM 2004 erkennt man die Öle wo der ZDDP -Gehalt begrenzt wurde.

Bedingt durch die Direkteinspritzung und Abgasrückführung bauten sich auf den Einlassventilschäften Ablagerungen auf,
die die Motorleistung beeinflussen.
Auch mit Zugabe von Bio-Sprit zu den Kraftstoffen veränderte sich das Blow-by in der chemischen Zusammensetzung.
Mit steigender Euronorm wurden im Brennraum immer mehr lungengängige Partikel erzeugt.
Die gelangen übers Blow-by ins Motoröl und verlassen unbeeinflusst von den Katalysatoren das Auspuffrohr.
Einige Schmierstoffhersteller haben um 2008 bis heute, die Motoröle mehrfach bioverträglich angepasst.

Wenn man bedenkt, das 15.000km : 50km/h nur 300Bh,
bei überwiegend Kurzstrecke mit Durchschnitt 30Km/h es auch nur 500Bh sind,
wird es deutlich dass das Motoröl eine geradezu lächerlich kurze Gebrauchszeit hat.
Jedoch auch augenfällig, das im Kurzstreckenverkehr sich die Betriebszeit bei gleicher Kilometer-Leistung fast verdoppelt.

Die besseren Motoröle für Motore vor Euro 4
erkennt man an den namentlichen Kombi-Freigaben MB 229.5 + Porsche A40
und PSA 71-2296 auf Basis der ACEA A3/B4-2010.
Diese beinhalten, erfüllen und übertreffen oft die schwächere VW 50200-2005.

Deshalb sollte der, der Wert auf eine lange Gebrauchsdauer legt, das Motoröl sorgfältig auswählen,
den verkürzten Serviceintervall wählen.
Denn ein gutes, preiswertes im verkürzten Intervall ist besser als ein teures im Longschleif-Modus.

Welche der Öle im Viskositätsgrad 0W-40 bis 5W-40 die besseren sind 🙂
wird im großen Öl-Fred stetig aktualisiert.

Gruß

Kulanz-Regelung für Steuerkette Touran 1,4 TSI

Hallo,
mein Touran hatte vorletzte Woche einen Motorschaden bei 44.000 km (Bj. 2007). 1. Angebot von VW war 50%, 2. 80%. Mittlerweile habe ich meine Rechtsschutz eingeschaltet, da immer noch ca. 1.500 EUR (+ Mietwagenkosten) an mir hängen bleiben würden.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Kann mir als Laien mal jemand erklären, warum mir ein besseres Öl und ein häufigerer Ölwechsel bei dem Kettenproblem weiterhelfen soll?

.

Zu diesem Thema erscheint mir der Beitrag von JeanLuc69 vom 23. Jan. 2012 ebenfalls interessant; Rußeintrag könnte wohl eine Rolle spielen. Er antwortet Weste:

Zitat:

Original geschrieben von Weste


Ein jährlicher / 10 000 km Ölwechsel mit einen nicht LL-Öl würde dem Kettenspanner und den Ölkanälen sicher gut tun, aber würde damit die Kettenlängung verringert?

Jein ... es liegt meines Erachtens nicht grundsätzlich am LL-Öl selbst, welches eigentlich nach Anforderung der Freigaben (neben VW 50400/50700 ist oft auch die MB 229.51 mit enthalten) sehr gute Eigenschaften mitbringt.

Ein Problem der TSI-Motoren ist der Rußeintrag ins Motoröl über die stark rußende Verbrennung. Ruß im Öl (Feinstpartikel passieren den Ölfilter nahezu ungehindert) wirkt auf Dauer abrasiv, auch auf wärmebehandelte gehärtete Stahlwerkstoffe.

Abrasion vergößert das Kettenspiel und darüber hinaus auch die Ausprägung der Zahnflanken auf den Kettenrädern, welche ihrerseits wieder den Kettenverschleiß begünstigt. Die recht kleinen Nockenwellenräder helfen da auch nicht sonderlich.

Ob man es also tatsächlich mit integraler Kettenlängung (diese benötigt auch dauerhafte Zugspannungen oberhalb der temperaturabhängigen Streckgrenze) oder Kettenverschleiß zu tun hat, weiß ich nicht. Frühzeitige Ölwechsel hingegen können dem Kettenverschleiß entgegenwirken ... wenig Kondensat im Öl sowieso.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Weitere Vermutungen in anderen Forumbeiträgen beschäftigen sich mit dem klemmenden Kettenspanner beim 1.4 TSI. Das könnte ebenfalls mit schlechter Ölversorgung zu tun haben, wobei besonders altes LL-Öl verschlammt und teils verkokt sein kann und damit hier vielleicht (mit)ursächlich. Überwiegender Kurzstreckenbetrieb dürfte den Verschleiß des Öls und den Abbau seiner Reserven dabei beschleunigt haben. Das Bild eines klemmenden Kettenspanners wurde in der Auto Bild veröffentlicht.

Ähnliche Befürchtungen wurden zum NWV geäußert, der nach Ausbau des defekten Teils begutachtet wurde und deutliche Schleifspuren aufwies. Auch hier wurde ungenügende Ölversorgung vermutet, ebenso übrigens wie bei gefressenen Turbowellen. Auch bei schwergängigen Achsen des Wastegates könnte verschlammtes, verkoktes Öl eine Rolle spielen.

Nochmals eine andere These hat weniger mit der Ölqualität zu tun, sondern befürchtet anfänglich exorbitanten Öldruck, der über den Kettenspanner einen weitaus zu hohen Druck auf die Steuerkette ausübt. Das könnte mit Defekten am Öl-Überdruckventil zusammenhängen. Hierzu wären Meßwerte aufschlußreich, die aber in den Foren nicht zu finden sind.

Die Stichhaltigkeit dieser Thesen, Vermutungen und Befürchtungen kann ich letzten Endes nicht beurteilen. Ich möchte sie aber auch nicht einfach vom Tisch wischen.

Wie sagte Werner? - "Du sollst middem Öl nich spaasam sein...."

Kulanz was ist das bei VW ?

Hatten bei unsrem Touran bei 88 tsd Kilometer 2 Zähne abgenutzt und dadurch Steuerkette etc gelängert! Rep-Kosten 2700€ !

Sonderkulanz bei VW gestellt und gnadenlos abgewiesen worden mit der Begründung das Auto sei zu alt! Gut es is nun 9 Jahre ABER die Klimometerleistung is nun einmal bei 88 Tsd und nicht 188 Tsd.!

Werden nun nochmal an die VW Geschätfsleitung schreiben mit dem netten Zeitungsbericht indem VW sich bereiterklärt auch "Altlasten" mit Kulanz zu versorgen.

Mal gespannt was dabei nun rauskommt!

Fakt is allerdings sollten die sich da in keinster Weise kulant zeigen war das nach über 15 Jahren und 6 verschiedenen VW Fahrzeugen der Letzte VW bei uns im Haus!

Könnte sich evtl auch noch jemand mal Melden dem Kulanz bewilligt wurde bei einem Touran BJ 2006 ?

Besten Dank
Andre

Zitat:

Original geschrieben von AndreS.



Fakt is allerdings sollten die sich da in keinster Weise kulant zeigen war das nach über 15 Jahren und 6 verschiedenen VW Fahrzeugen der Letzte VW bei uns im Haus!

Andre

Genau es werden immer mehr die den Murks satt haben.

Würde Kopie des Ablehnungsschreiben an Autobild senden.

Lippenbekenntnisse,so handhabt VW die Altlasten in der Praxis.

Trotzdem viel Erfolg.

Was bekommst Du denn bei einer neun Jahre alten Waschmaschine noch geschenkt, wenn da was kaputt geht??? kommt da Miele vorbei, und sagt: Alles nicht so schlimm, wir schenken Ihnen eine neue...?
Da erwartest Du das nicht wirklich, oder?
O.K. Dein Auto ist neun Jahre alt. Nachdem Du Kulanz forderst, gehe ich davon aus, dass Du das Auto vor neun Jahren neu bei diesem Händler gekauft hast. Nachdem Du aber in den letzten 15 Jahren sechs VWs gefahren hast, hast du vor dem letzten Fahrzeug, alle 14 Monate ein neues Fahrzeug bei Deinem Händler gekauft.
Da würde ich dem auch absolut die Freundschaft aufkündigen!
Dem wäre ich zu nichts mehr verpflichtet!!
Der würde mir kein Auto mehr neu verkaufen können!

So Long...

Du übersiehst da eine Kleinigkeit;

Les mal bitte den Bericht indem VW zugibt das es sich um fehlerhafte Teile handelt und sie auch RÜCKWIRKEND und für ALTLASTEN eine Kulanz geben von MINDESTENS 50% !

Daher kann es einfach nicht sein das sie versuchen einen nun so zu "verarschen" !
Sollen sie doch zu ihrem Wort stehen!

Ausserdem sind wir in 2 Personen Haushalt und da relativiert es sich mit 6 VW in den letzten 15 Jahren!

Ich würde mich nicht einmal beschweren wenn wir ne Laufleistung von 180 - 200 tsd hätten da hätte ich gesagt " gut is so das auto hat seinen job gemacht" aber er hat lediglich 88 Tsd und da DARF sowas einfach nicht passieren!

Wo steht das ich das Fahrzeug bei einem Händler gekauft habe?
Muss ich das? Nein und VW hat die Kulanz ja eindeutig gewährt DAMIT MAN DAS AUTO AUCH PRIVAT KAUFT!

Sehe das mal aus dieser Sicht. Solltest du nun immernoch sagen VW hat Recht dann vermute ich mal du arbeitest bei denen oder für die^^

So Long...

Über was für ein Fahrzeug sprechen wir eigentlich genau?

Das Steuerkettenproblem bezieht sich doch eher auf eine fehlerhafte Kette bzw. Kettenspanner der zuviel Druck gibt (darum ja auch der jährliche Ölwechsel als prophylaxe) und das Problem begünstigt.
So jedenfalls mein verständnis für das Problem beim 1,4 TSI.

Bei dir aber sind 2 Zahnräder verschliessen und haben den Schaden verursacht.
Ist das wirklich das gleiches Szenario bei dem es entsprechend Kulanz gibt?

na gehe ich doch mal von aus da es sich ja um die steuerkette handelt die sich durch die fehlenden (abgenutzten) zahnräder die ja den defekt hervorgerufen haben schuld sind! *komischer staz hoffe man versteht ihn^^*
auf alle fälle ist es die besagte steuerkette auf die VW ja ein KULANZVERSPRECHEN von mind. 50% gab/gibt!

auto passt
motor passt
schaden passt

kulanzbereitschaft passt nicht ;-)

Kannst Du uns mal ein Dokument posten, in dem ersichtlich ist, dass VW so ein Versprechen gegeben hat?
Das würde mich wirklich mal interessieren!
Denn das wäre in meinen Augen so was, wie eine (verpflichtende) Rückruf-Aktion, und hätte mit der freiwilligen Kulanz eigentlich gar nichts zu tun...
Kulanz ist, wenn Du Deiner 75-jährigen Nachbarin ab und an mal was aus dem Supermarkt mitbringst, weil sie es selbst nicht mehr dahin schafft! Und diese Kulanz erbringst Du ihr nur, weil Sie nett und freundlich zu Dir ist, und auch Deine Amazon- oder Zalando-Päckchen für Dich entgegen nimmt, wenn Du nicht Zuhause bist.
Doch Du bist der Nachbarin zu nix verpflichtet: Wenn Du der Meinung bist, das sie übel über Dich redet, kannst Du das jederzeit auch wieder einstellen. (Sie nimmt dann vielleicht auch keine Päckchen mehr für Dich entgegen, aber das war's auch schon! - Denn weder Du, noch die Nachbarin können da etwas einklagen!)

Dass VW solch schwerwiegende Probleme über eine "garantierte" Kulanz regelt, wäre mir absolut neu! Alleine der Begriff passt da schon nicht!
Da gibt es entweder eine Rückrufaktion, was schon sehr heftiger Tobak für das Werk ist, denn die ist meldepflichtig, und geht in die Presse! Eine "Rückruf-Aktion" geht nur über das Kraftfahrt-Bundesamt, und muss da gemeldet, und in deren Datenbank verewigt werden!!

Oder es gibt freiwillige "Aktionen" vom Werk, bei denen bestimmte Fahrzeuge bestimmte kostenlose Modifikationen erhalten. Das sind z.B. klemmende Türgriffe im Winter, oder auch andere Ärgernisse, die man recht leicht beheben kann, die nicht sicherheitsrelevant sind, aber das Ansehen schädigen könnten...

In dem von Dir genannten Fall begeben die sich ja schon auf absolut dünnstes Glatteis, wenn sie da ein "Kulanz-Versprechen" dazu abliefern würden! Daher: Bitte sag uns, wo Du diese Info her hast, dass man da 50% auf Kulanz erhalten würde...
Hast Du das nur irgendwo in einem Forum gelesen, oder kannst Du das hier entsprechend belegen?
Da gibt es sicherlich jede Menge Leute, die da an Deinen Lippen hängen würden!

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen