Kulanz bei Opel

Opel Vectra C

Morgen,
mein Vectra ist jetzt ziemlich genau 6 Jahre. 
Jetzt ist mein lenkwinkelsensor Defekt. 
Hab ich vielleicht Glück und die von Opel übernehmen einen Teil der kosten?
Alle Inspektionen sind bei Opel gemacht. 
Km: 160000

Gruss Haupi

Beste Antwort im Thema

Kulanz bei Opel:
Nichts gegen den Wert einer Voll-Kulanz.
Aber bei Teil-Kulanzen, also etwa 50%, wird's oft fragwürdig. Der Grund: Der Kulanz zugrunde liegen immer die "Opel-Original"-Preise. Nun ist aber unbestritten, daß dies in der Regel Mondpreise sind, verglichen mit dem freien Teilemarkt.
Schönes Beispiel -hier mehrfach nachzulesen- ist der Preis für ein Automatik-Austauschgetriebe (AT5 oder AT6): Bei Opel um die € 6.000 plus Aus- und Einbau. Freier Markt (Getriebe-Überholbetriebe) max. € 3.000 komplett. Dies, wie berichtet, mit vergleichbarer oder sogar besserer Qualität.
Da ist eine "großzügige" Opel-Kulanz mit den hierbei üblichen 50% eigentlich nichts wert, -außer daß man sich um nichts zu kümmern braucht.
MfG Walter

16 weitere Antworten
16 Antworten

fragen kostet ja nix .... aber ich würde da ehrlich gesagt nicht wirklich was erwarten ....

Kulanz ist halt IMMER freiwillig. Aber ab 100Tkm gibt es im Regelfall nichts mehr.

Kulanz bei Opel:
Nichts gegen den Wert einer Voll-Kulanz.
Aber bei Teil-Kulanzen, also etwa 50%, wird's oft fragwürdig. Der Grund: Der Kulanz zugrunde liegen immer die "Opel-Original"-Preise. Nun ist aber unbestritten, daß dies in der Regel Mondpreise sind, verglichen mit dem freien Teilemarkt.
Schönes Beispiel -hier mehrfach nachzulesen- ist der Preis für ein Automatik-Austauschgetriebe (AT5 oder AT6): Bei Opel um die € 6.000 plus Aus- und Einbau. Freier Markt (Getriebe-Überholbetriebe) max. € 3.000 komplett. Dies, wie berichtet, mit vergleichbarer oder sogar besserer Qualität.
Da ist eine "großzügige" Opel-Kulanz mit den hierbei üblichen 50% eigentlich nichts wert, -außer daß man sich um nichts zu kümmern braucht.
MfG Walter

Ich weiss jetzt nicht wie kulant sich dein FOH sonst so gibt, aber in der Regel wird gerne gerade auf Verschleiss argumentiert und da geben die FOH`s eher zugeknöpft.

Mein FOH hat sich nicht mal bei den Federn, beim LMM, beim Turbo, bei der Lima kulant gezeigt, aber probieren geht über studieren. 😉

mfg
pw

Ähnliche Themen

Bis wann (Alter/km) soll Opel/irgend ein Autohersteller eigentlich noch Kulanz geben?
Ich denke mal so ab 5-6 Jahre und > 150 tkm kann man sich so langsam von dem Gedanken verabschieden.

Denke auch, dass irgendwo schon der reine Menschenverstand einem klar machen sollte, dass bei 160tkm Kulanz ein Fremdwort sein sollte.
Wenn wir von typischen Problemfällen reden wie Automatikgetriebe o.ä. dann seh ich das noch ein, aber ein Lenkwinkelsensor ?
Ich weiß nicht mal, wofür der genau ist, muss ich mal googlen, vielleicht ist deswegen meine Lenkung so bescheiden 😁
EDIT: Ist damit der Schleifring gemeint ?

Zitat:

Original geschrieben von canicula


Bis wann (Alter/km) soll Opel/irgend ein Autohersteller eigentlich noch Kulanz geben?
Ich denke mal so ab 5-6 Jahre und > 150 tkm kann man sich so langsam von dem Gedanken verabschieden.

Da kann man trefflich drüber streiten, aber ich denke mal, jedenfalls so lange, wie man Garantie von seinen Zulieferen fordert. Ich weiss nicht, was beim Lenkwinkelsensor vereinbart wurde, aber beim EpsionI (Vectra C u. Signum) kenne ich für Zulieferteile, die auf Fahrzeuglebensdauer ausgelegt sind, die Forderung von 10 Jahren bzw. 160.000 km. Bin mal gespannt, ob Opel die 10 Jahre selber ernst nimmt, die ersten Fahrzeuge haben es ja jetzt geschafft.

Thema: Auslegung der Lebensdauer auf 160 TKm oder 10 Jahre.

Da habe ich ja mit meinem Vectra C DTI/A Ez. 7/03 Glück gehabt!
Der ist gerade durch die 268 TKm gelaufen, und zwar mit Bravour, -wie ein Uhrwerk (-sogar das AT5)!
Außer Verschleißteilen hat er bisher nichts an Ersatzteilen gebraucht. Ausnahmen: Ein Radlager während der Garantiezeit und kürzlich der Anlasser bei 266 TKm. Stoßdämpfer und Federn ringsum bei 260 TKm zählen für mich zum normalen Verschleiß.
Auf Kulanz habe ich nicht spekuliert, weil ich nach Garantiezeit keine Inspektionen mit Stempelchen im Scheckheft habe machen lassen und demnach "auf Risiko" gefahren bin. Was nötig ist, habe ich selber gemacht oder per Einzelauftrag an die Werkstatt gegeben. Hat sich gelohnt, ging alles bestens bisher...😉 🙂
MfG Walter

Der Lenkwinkelsensor (CIM) ist eins der Teile die gerne beim Vectra C getauscht werden möchten.
Bei meinem war das Ding bei KM 94Tkm zusammen mit den Drallklappen fällig. Nach einem Kulanzantrag habe ich dann die Drallklapen zu 100% und die CIM zu 40% bekommen.
Unser Vectra war da aber auch noch im 4. Jahr.

Aber wie schon vorher geschrieben wurde, ist die Leistung freiwillig.

Ob Kulanz gewährt wird liegt aber nur zu einem Teil in der Hand des FOHs.
Wenn Kulanz gewährt wird zahlt Opel die Rechnung, also werden die auch immer entscheiden ob einem Kulanzantrag statt gegeben wird oder nicht.
Der FOH muss nur den Kulanzantrag bei Opel stellen, will er das nicht oder es ist ihm zuviel Aufwand (faule Bande) dann bei einem anderen FOH versuchen oder einfach mal direkt an den Kundenservice von Opel wenden.
Ein gepflegtes Checkheft ist für einen Kulanzantrag aber fast immer das wichtigste.

Ab 100.000km oder 5-6 Jahren würde ich mir aber keinerlei Hoffnung mehr machen.

bzw: meiner hat vorne auf Kulanz von Opel noch neue Federn bekommen .. kurz vor besagten 100.000km und den 5 Jahren 🙄

Also ich habe meine INspektion bei 240.000 km hinter mir, dabei wurde festgestellt, dass vorne rechts die Feder gebrochen war.
Der Meister hat direkt gesagt:"Wir versuchen das bei Opel genehmigt zu bekommen!" Meine Frage war was ich bei der Laufleistung noch erwarten kann... Er meinte: "Verlieren würden Sie ja nix."

Und es kam siehe da: Opel hat beide Federn vorne bezahlt (100% Material u. Lohn) und das bei 240.000km. Hinten war ich schon skeptisch die wurden bei 150.000km bezahlt.

Und wegen Zinkaufblühungen war auch alles super einfach Fotos gemacht und eine Woche später war der Wagen fast neu lackiert.

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Kulanz ist halt IMMER freiwillig. Aber ab 100Tkm gibt es im Regelfall nichts mehr.

Ich hab mit 140Tkm (Bj12/06) mein Dach neu lackiert bekommen und dazu eine neue Windschutzscheibe - auf Kulanz!

Ein volles Checkheft ist von Vorteil!

Nabend,
also versuchen werde ich es einfach mal.
Wenn ich lese das die Federn bei 240.000Km auf Kulanz gemacht wurden sind, bin ich ein wenig guter Hoffnung.
Ich habe nix zu verlieren und werde mal einen FOH aufsuchen.

Gruß Haupi

Jap, wie gesagt... ein volles Checkheft ist Gold Wert... und irgendwie gibt es lustigerweise meiner Erfahrung nach bei Wägen die mit guter Ausstattung gekauft wurden eher Kulanz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen