Kuga PHEV an der Außensteckdose hat Brand verursacht

Ford Kuga DFK

Hallo,
wir hatten vor morgen in den Urlaub zu starten und hatten den Kuga nochmals via Ladegerät an die Außensteckdose zum Laden gestöpselt. Alle lagen schon im Bett und auf einmal roch es nach alten Fisch.
Zum Glück hatte meine Frau nochmals alles abgesucht wo der Gestank her kam... und siehe da unsere Außensteckdose wo der Kuga drin war hatte schon geglüht und das Kabel war fast ganz abgekokelt.
Bin am abkotzen. Habe den Motorraum geöffnet und siehe da da war wohl ein Marder am Werk die Motorabdeckung ist angefressen aber Kabel hab ich jetzt keine entdeckt die angefressen sind. Muss wohl irgendwo versteckt sein.
Da sieht man wie Gefährlich diese Elektro Sachen sind. Bin jetzt am überlegen den Wagen abzugeben bevor mir die Bude ganz abfackelt.WWar sonst eigentlich zufrieden mit dem Kuga.

Müssen morgen dann mit unseren Oldie Mercedes w124 in den Urlaub starten.
Dann den Freundlichen informieren und der soll mir mal sagen was Sache ist.

Musste mir mal hier den Frust raus schreiben....

SCH... Elektro kisten

24 Antworten

Zitat:

@78618 schrieb am 3. November 2021 um 16:29:13 Uhr:


Normale Haushaltssteckdosen sind halt eben für Haushaltsgeräte ausgelegt und da ist in der Regel bei 2500-3000W Schluss und das sind dann meist Waschmaschinen.

Naja Steckdosen für Waschmaschinen werden schon seit 30 Jahren separat abgesichert und mit 2,5qmm angefahren.

Zitat:

@78618 schrieb am 3. November 2021 um 16:29:13 Uhr:


Normale Haushaltssteckdosen sind halt eben für Haushaltsgeräte ausgelegt und da ist in der Regel bei 2500-3000W Schluss und das sind dann meist Waschmaschinen.

Wieviel Watt zieht der Ladeziegel des Kuga noch mal?

Das waren doch 3700 W wie man weiter vorne lesen kann und das aber über viele Stunden permanent.
Natürlich werden Steckdosen für Waschmaschinen schon seit vielen Jahren mit 2,5qmm versorgt, nur da wird die volle Leistung nur kurzzeitig während dem aufheizen gezogen und nicht über viele Stunden.

Zitat:

@78618 schrieb am 4. November 2021 um 17:44:14 Uhr:


Das waren doch 3700 W wie man weiter vorne lesen kann und das aber über viele Stunden permanent.
Natürlich werden Steckdosen für Waschmaschinen schon seit vielen Jahren mit 2,5qmm versorgt, nur da wird die volle Leistung nur kurzzeitig während dem aufheizen gezogen und nicht über viele Stunden.

3700 bei Wallbox der Ziegel zieht 2200.

Ähnliche Themen

Wallbox 3.7 KW, Steckdose(Ladeziegel) nur 2,2 KW.
Das ganze hätte, wenn und aber kann man sich sparen. Eine korrekt angeschlossene, funktionstüchtige Steckdose schafft das immer!

Genau!
dafür wurde der Ladestrom bei der Steckdose gedrosselt..
Also Alle hier draußen!!!!!!!!!!!
Habt Ihr noch Außensteckdosen die älter als 15 Jahre sind
können die Anschlußkontakte korridieren und dadurch einen Widerstand erzeugen.
Merkmal
Die die mir dem Schraubenzieher noch den Draht fest machen sind gefährlich
auf der Wetterseite bei Dauerbelastung noch schlimmer.

Hallo
leider liegst du falsch. Im Rahmen der Spannungserhöhung vor einigen Jahren (220V auf 230V) konnte auch mehr Leistung übertragen werden bei 16A. Deshalb hat man den Leitungsquerschnitt auf 2,5mm² erhöht oder man sollte bei 1,5mm² nur mit 10A absichern.

Zitat:

@Mova schrieb am 24. Oktober 2021 um 10:29:56 Uhr:


Nochmal zur Steckdose. Heute handelsübliche Steckdosen sind für eine Last von 16A ausgelegt. Dementsprechend muss das vorgeschaltete Sicherungselement auf diese abgestimmt sein. Ebenfalls muss die Steckdose mit einem zulässigen Kabel mit Mindestquerschnitt 1,5mm² angeschlossen sein.
Solange keine Feuchtigkeit, Schmutz, Tierchen o.Ä. die Steckdose besiedeln wird sie bei 16A nie Rauchzeichen geben.
Jetzt könnte der Stecker des Ladekabel fehlerhaft ab Werk angeschlossen sein und für erhöhte Warmeentwicklung sorgen, dann muss ein Neuer her.
Sollte das Fahrzeug, fehlerhaft, einen Strom >16A ziehen ist das Schutzorgan vor der Steckdose gefordert und müsste je nach Höhe der Überlast mehr oder weniger schnell abschalten.
Aus Erfahrung sind Rauchzeichen meist eine Folge von schlechten Kontaktflächen.Denn muss der Strom durch einen kleinen Punkt kriechen wird es warm, ggf. sehr warm.
Also, die Installation überprüfen lassen.
Jetzt kann natürlich das Fahrzeug einen Defekt haben, aber die Steckdose darf nicht qualmen! Ausnahme Stecker Ladekabel s.O.

Mehr Leistung ja, mehr Strom nein! Der Strom bestimmt den Querschnitt. Es bleibt bei 16A. Lt. Tabelle Strombelastbarkeit von Kabeln, 3-adrig 1,5mm² PVC Verlegung unter Putz 18A. Die Schwachstelle ist die Steckdose, nicht das Kabel.
In 40 Jahren als Elektrofachkraft habe ich noch nie eine 1.5mm² Leitung, die mit 16A abgesichert war, überhitzen, glühen, brennen oder was weiss ich gesehen. Vorausgesetzt richtiger Anschluss, nicht eingekerbt und vorschriftsmäßige Verlegung!
Gilt für Wechselstrom. In Drehstromnetzen (Herd) ist 2,5mm² Pflicht.

Zitat:

@Mova schrieb am 5. November 2021 um 14:46:02 Uhr:


Mehr Leistung ja, mehr Strom nein! Der Strom bestimmt den Querschnitt. Es bleibt bei 16A. Lt. Tabelle Strombelastbarkeit von Kabeln, 3-adrig 1,5mm² PVC Verlegung unter Putz 18A. Die Schwachstelle ist die Steckdose, nicht das Kabel.
In 40 Jahren als Elektrofachkraft habe ich noch nie eine 1.5mm² Leitung, die mit 16A abgesichert war, überhitzen, glühen, brennen oder was weiss ich gesehen. Vorausgesetzt richtiger Anschluss, nicht eingekerbt und vorschriftsmäßige Verlegung!
Gilt für Wechselstrom. In Drehstromnetzen (Herd) ist 2,5mm² Pflicht.

Sehe ich ebenfalls so, jede Klemmstelle ist ein potentielle Fehlerstelle, beim Kabel passiert eigentlich nie was. Deshalb sollte man auch alle paar Jahre mal alle Klemmstellen in den Verteilungen machziehen. Es wurden nicht nur an Steckdosen festgebackene Kugas beobachtet, das gibt es auch bei Ölradiatoren, Gefriertruhen u.s.w. Einfach mal die Steckdose kontrollieren und eventuell ausstauschen, wenn das alles IO ist, sehe ich da kein Problem. Man sollte sich aber im Klaren sein, dass eine Schukosteckdose mit solcher Last und eventuell noch im Aussenbereich keine 20Jahre hält.

Beste Grüße

Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann sich von seinem Elektro Installateur einen Brandschutzschalter in die Unterverteilung einbauen lassen. Dieser erkennt lose Klemmstellen an denen Funkenflug entsteht und schalten die Leitung dann ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen