Kuga 1.5 ecoboost automatik 2x4 kaufberatung

Ford

Hallo, ich möchte mir gerne einen Ford Kuga zulegen, da ich täglich nur ca.10km auf die Arbeit fahre,Jahresfahrleistung etwa 12000- 15000km, wäre ein Diesel wohl nicht empfelenswert? Es soll auf jeden Fall ein Automatik sein. Jetzt meine Frage, es gibt ja jetzt den 1.5 Ecoboost mit frontantrieb 150 PS Automatik, hat jemand schon erfahrungen damit ? Wie sieht's mit dem Verbrauch aus, der 4x4 soll ja bei Kurzstrecken so um die 12 Liter brauchen?

Beste Antwort im Thema

Naja, was heißt viele Motorschäden? Hier im Forum sind 3 Fälle bekannt. Das ist jetzt nicht so die Masse, vor allem weil da auch nicht überall klar ist weshalb der Motorschaden aufgetreten ist. Hier sind auch schon Exemplare unterwegs die über 100.000km auf der Uhr haben. Die dürften nach Meinung der Leute die behaupten das die Dinger reihenweise abrauchen gar nicht existieren.

Die Frage die ich mir auch immer stelle: Was sind in dem Kontext niedrige Drehzahlen? Knapp über Standgas? 1000 u/min? 1500 u/min? 2000 u/min?

Da erzählt auch jeder was anderes und das zum gleichen Motortyp! Eine allgemeine Aussage dazu findet man nicht.

Soweit ich das verstanden habe sind damit Drehzahlen gemeint in denen der Motor so niedrig dreht das er beim Tritt aufs Gas anfängt zu ruckeln oder eben gar nicht mehr zieht. Passiert mir bei der Automatik nur eben nicht. Wenn ich versuche aus niedrigen Drehzahlen herauszubeschleunigen schaltet er eh nach Bedarf 1-4 Gänge runter und dann ist die Drehzahl mit Sicherheit nicht mehr in einem Bereich in dem man von niedrig sprechen könnte.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich finde eure Diskussion sehr interessant. Ich persönlich hätte am liebsten zu einem 2.0 oder etwas größer als Saugmotor gegriffen, da ich eine gleichmäßige Kraftentfaltung über die Drehzahl bevorzuge - gibt es aber nicht mehr (außer von Mazda). Ich persönlich mag einen schlagartigen Wechsel zwischen Leistungsloch und Leistungsüberschuss nicht, wodurch manch einer dann einen Motor als besonders stark und sportlich verklären möchte. Ich empfehle da immer sehr weniger aus das Popometer zu verlassen, sonder tatsächlich mal einen Blick auf das Tachometer zu riskieren. Letztendlich kommt es ohnehin darauf an, was wirklich an den Rädern ankommt und da ist das Getriebe der bestimmende Faktor.

Gut geschrieben, noch ein Hinweis zum Handschalter, der ist extrem lang übersetzt.
Die Wandlerautomatik kenne ich leider nicht.
Durch die lange Übersetzung wirkt er nochmals viel Träger.
Ein Beispiel, der 1.5TDCI im Focus mit 120PS ist sehr spritzig, lässt sich ab 1500 rpm gut fahren.
Fährt sich fast so wie der Kuga mit 179PS, etwas weniger.
Der selbe Motor im kleinen Transit ist extrem träge und laut.
Der kleine Diesel hat ab 1500 gut Kraft und der 2.0 ab ca. 2000. Gefühlt hat der EB die gleiche Kraft ab 4000.
Für mich ist nicht die Beschleunigung von 0 auf 100 interessant, sondern eher der Durchzug im Alltag. Bei der Beschleunigung geht der 1.5EB genau so wie der Diesel mit 179Ps.
Aber an der Ampel oder beim Überholen ist er sehr träge. Da wo der Diesel sofort durch zieht, muß der EB erst Drehzahlen aufbauen.

...so dachte ich auch (als Diesel Mondeo-MK3-Fahrer) … deshalb zählen für mich nur Messwerte (Durchzug) aus diversen Testberichten bzw. eigne grobe Zeitmessungen... und siehe da, ist der 1.5 ecoboost im Durchzug (4,5,6 Gang) besser als der 150 PS Diesel so zumindest bei Focus MK3 🙂
Ein Diesel lohnt sich nur noch für viele, zügige (160km/h und mehr) Autobahnkilometer und ständige Anhänger-/Wohnwagenfahrten.

Sehe ich ähnlich. Am meisten Sinn macht ein Diesel halt da wo er seine Vorteile ausspielt und das ist zum einen seine Effizient, bedingt durch den höheren Energiegehalt des Kraftstoffs, die damit verbundenen höheren Reichweiten und last but not least im Anhängerbetrieb durch die früher anliegende Leistung und das schmale Drehzahlband. Aus dem Grund sind die Motoren ja auch bei Hängerfahrern so beliebt 😉

Ähnliche Themen

Hi!

Ein Diesel macht bei Kurzstreckenbetrieb keinen Sinn. Er wird nie warm, läuft immer in der Kaltlaufphase mit maximalem Verschleiß, das Chemiewerk zur Abgasreinigung ist teuer, arbeitet nie richtig und setzt sich zu.
Außerdem ist von Doppelkupplungsgetrieben kategorisch abzuraten. Das von Ford hält meist wenigstens mal 100.000 Km, aber am Ende ist genau so ein Schrott wie das VW DSG.

Wir haben ein Fahrprofil mit viel Kurzstrecke und haben den Kuga 2 mit 1.5 Benzin, AWD, Wandlerautomatik. Das Auto läuft harmonisch, ruhig und braucht 8-10 L bei uns. Fahrweise normal-zügig. Wer damit ständig über 10L braucht, fährt das Auto falsch.

Ob nun 176 oder 150 PS aus der gleichen Hardware gekitzelt werden, dürfte reichlich egal sein.
Das Auto ist kein Rennwagen, läuft aber für ein Familienauto mehr als ausreichend fix.

Einen reinen Frontkratzer in einem SUV finde ich persönlich komisch. Da kann man gleich Kombi fahren. Aber sei´s drum. Der Kuga 1.5 mit Frontantrieb und Wandlerautomat ist sicherlich eine vernünftige, komfortable Variante.
Wer es richtig spritzig mag, wird mit dem Spielzeugmotor in dem großen Auto jedoch auf Dauer nicht glücklich. Man muss ihn dann nur treten und er jault bei hohen Drehzahlen erbärmlich.
Da wäre dann eher etwas mit 2L angeraten.

Nicht vergessen: der Kuga ist als "Escape" in den USA als 1,5 mit Frontantrieb und Wandlerautomat ein Einstiegsauto für unter 20.000 USD. Da ist nix sportlich oder irgendwie raffiniert. Aber es funktioniert ordentlich, lange und günstig.

Gruß,
ZK

Kurze Frage: Ist euer Durchschnittsverbrauch auch plötzlich um 1l oder mehr gefallen (1.5EB AT)? Kann das nur an den Temperaturen liegen? Habe gerade die 40.000km-Inspektion hinter mir.

Hi!

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 8. April 2020 um 20:01:56 Uhr:


Kurze Frage: Ist euer Durchschnittsverbrauch auch plötzlich um 1l oder mehr gefallen (1.5EB AT)? Kann das nur an den Temperaturen liegen? Habe gerade die 40.000km-Inspektion hinter mir.

Nein.
Habe keinen großen Unterschied zwischen Sommer und Winter festgestellt. Liegt immer bei 8-10L.

ZK

Leute ich habe jetzt ein Kuga mit Tageszulassung gekauft. 2.0tdci mit 150ps.Hole den nächste Woche ab.
Deswegen bin ich jetzt hier im Kuga Forum gelandet.
Bis jetzt Focus 1-2 Fiesta sowie aktuell Mondeo Mk4 gefahren.
Wegen verbrauch:
Wenn eine sagt bei 1,3 Liter Fiesta braucht 13 Liter. Und andere 6 Liter. Müsst ihr beide glauben. Dürfte selber die Erfahrung machen. Wenn Frau nur die Kinder zur Schule und Kindergarten gebracht hat, lag verbrauch knapp bei 13 Liter. 69PS Fiesta!
Wollte reklamieren da das Auto erst ein Jahr alt war. Davor noch einmal selber zur Arbeit gefahren. Hin und zurück 80km.
Verbrauch lag bei knapp über 6Liter. Soviel zum Verbrauch.

Na dann viel Spaß mit deinem neuen Diesel wirst sicher viel Freude haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen