1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Kufatec Dongle und eine Frage hierzu

Kufatec Dongle und eine Frage hierzu

Mercedes GLC X253

Servus,
ich habe eine Frage an die GLC Besitzer, die bereits mit dem Kufatec Dongle ihre Start/Stopp Taste deaktiviert haben.
Bleibt nach dem Deaktiviern die Segelfunktion erhalten? Konnte leider über die Suchfunktion nichts finden,sonst würde ich hier nicht fragen.

46 Antworten

Zitat:

@Karle1 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:41:48 Uhr:



Zitat:

@Starchild schrieb am 8. Januar 2023 um 18:21:29 Uhr:


Hallo,
da ist einiges in deinem Beitrag falsch und unsachlich.
Der Verbrauch im Leerlauf ist deutlich höher als der von dir genannte Wert. Auch die Verzögerung beim Losfahren aus dem Stand ist weniger dramatisch wie von Dir geschrieben. Sobald du den Fuß vom Bremspedal hebst startet unmittelbar der Motor. Eine Anfahrverzögerung ist in etwa vergleichbar mit einem laufenden Motor, wo du den Fuß vom Bremspedal zum Gaspedal wechselst.
Zum Rest spare ich mir weitere Ausführungen weil weder belegbar noch nachvollziehbar.
Meine Vorgehensweise ist folgende:
- Anschnallen
- Motor mit Startknopf starten
- Gang einlegen
- losfahren
Punkt!
Der Rest macht die Elektronik, wenn sie denn mal irgendwann funktioniert. 😉

Falsch, sobald ich den Fuß vom Bremspedal nehme passiert gar nicht weil die Elektrische Bremse zu ist, dann muß ich erst auf das Gaspedal treten, dann läuft sehr schnell der Motor an ca 1 Sekunde, dann losfahren, weit gefehlt, erst gehen 1-2 Sekunden rum (das ist verschieden) bis die Kupplung zu geht und nochmal 1 Sekunde bis der Motor das Gas annimmt das sind bis zu den 3 Sekunden da ist der andere schon vor mir.

Also bei meinem Skoda wurde der Verbrauch nicht im Stillstand nicht mehr in Liter/100 km angezeigt sondern in Liter/Stunde und wenn der Motor kalt war waren das ca. 0,6 L/h und wenn er warm war 0,4 L/h und da mein Benz viele Energiesparsachen drinnen hat die mein Skoda nicht drinnen hatte wie ÖLpumpenleistung Reduzierung wenn nicht gebraucht und Wasserpumpenleistung wenn nicht gebraucht und Lichmaschinenabschaltung wenn nicht gebraucht gehe ich mal davon aus daß mein Benz nicht mehr verbraucht im Stand als mein skoda.

Wir sind hier GLC Forum. Was dein Skoda mal gemacht hat oder nicht ist hier nicht relevant.
Mein GLC startet unmittelbar wenn ich den Fuß vom Bremspedal hebe. Da gibt es für mich keine Verzögerung. Fahrzeug ist ein GLC250 aus 2018.

Zitat:

@Starchild schrieb am 8. Januar 2023 um 18:43:45 Uhr:



Ein laufender Motor hat wesentlich mehr mechanischen Verschleiß als ein stehender.
Nur mal aus Interesse. Welches Bauteil ist denn besonders stark beansprucht, dass man Start/Stop deswegen deaktivieren sollte?

Also die Steuerkette hat beim starten einen sehr hohen Verschleiß, nur Taxiautos und ähnlich betriebene Autos hatten Steuerkettenprobleme bei meinem Motor, ich mit 330.000 km noch nie, warum nicht?!
Dann ist die Lebensdauer einer Batterie angegeben mit so und soviel Laden und Entlade Zyklen also Start und die Startenergie wieder reinbringen, dann Funktioniert ein Turbolader so:
Wenn der Motor getoppt wird und der Abgasstrom nicht mehr da ist dann bleibt der Lader stehen genau wie das Öl das den Turbolader nicht nur schmiert sondern auch kühlt.
Da der Lader nun nicht mehr gekühlt wird, weder von der Ansaugluft noch von dem Motoröl wandert die Wärme der heißen Laufräder durch die Welle zu den 2 Lagern und verursacht kleine Ölverbrennungen (der Hauptgrund warum ein Turbolader seinen Geist aufgibt), Frag mal BMW E46 Fahrer, die können ein Lied davon singen.
Wenn der Motor nun gestartet wird gibt es einen Abgasstoß die den Lader hochdrehen läßt, ohne daß sofort genügend Motoröl da ist da das zurückgelaufene ÖL in der Laderzuleitung erst gefüllt werden muß.
Solange der Anlasser steht werden weder seine Lager, seine Kohlen, seine Kollektoren sein Ritzel , seine stark bestromten Kontakte belastet, nur beim Starten
Auch die Motoraufhängelager bis hin zu den Auspuffaufhängelager wird alles belastet.
Schau mal an einen Auspuff wenn ein Diesel gestartet wird, der wackelt mehr als bei 250 km/h.

Zitat:

@Starchild schrieb am 8. Januar 2023 um 19:46:47 Uhr:



Zitat:

@Karle1 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:41:48 Uhr:

Wir sind hier GLC Forum. Was dein Skoda mal gemacht hat oder nicht ist hier nicht relevant.
Mein GLC startet unmittelbar wenn ich den Fuß vom Bremspedal hebe. Da gibt es für mich keine Verzögerung. Fahrzeug ist ein GLC250 aus 2018.

Da muß ich Dir recht geben, ich kann nur von meiner C-Klasse sprechen und da ist die Start/Stopautomatik eine Katastrophe und weder logisch aber sehr Nerventötend!
Ich wußte ja nicht, daß Mercedes da was geändert hat.
Der obere Beitrag hat sich wohl überschnitten.
Entschuldigung.

Nur noch mal zur Info. Es geht hier um den GLC nicht um Skoda, BMW oder sonstige Fahrzeuge. Ich als gelernter KFz-Mechaniker kenne diese Fehlerbeschreibungen beim GLC nicht. Er ist laut Tüv das zuverlässigste Fahrzeug. Von daher tippe ich bei dir auf hörensagen.
Beim GLC müssen bestimmte Parameter erfüllt sein, damit Start/Stop aktiviert wird. Erst mit Betriebswarmen Motor und wenn alle anderen Parameter grünes Licht geben wird Start/Stop aktiviert. Ich weiß nicht woher dein Wissen kommt und warum hier dauernd deine 330000km beispielhaft für dein abschalten stehen. Vielleicht macht der Motor bei 340000km einen Sittich und hätte mit Start/Stop deutlich länger gehalten. Da steckt man nicht drin.

Hallo Zusammen,
ich habe jetzt seit fast 50 Jahren meinen Führerschein
(darf man noch Führer sagen)
und ich finde Start/ Stop Scheisse, es verschließt die Batterie und den Anlasser unnötig und es geht zu Lasten des Turbolader.
Die Segelfunktion finde ich gut aber mein MB Meister sagte mir es geht zu Lasten des Automatikgetriebes.
Also gilt für mich,
1. Einsteigen
2. Motor starten
3. Anschnallen
4. S+
5. Los geht's.
Grüße W.W.

Wo steckt man den den Dongel rein. Hat jemand eine Anleitung.

Im GLC findet sich die OBD2 Buchse zwischen Bremspedal und Motorhauben-Entriegelung.

Zitat:

@Wolfgang197 schrieb am 9. Januar 2023 um 07:40:49 Uhr:


Im GLC findet sich die OBD2 Buchse zwischen Bremspedal und Motorhauben-Entriegelung.

Danke. So was habe ich mir schon gedacht.
Muss der dauerhaft gesteckt sein?

Gruß

Nein, die Kufatec Dongle funktioniern so, dass man den Dongle lt. Anleitung einsteckt, dann wird die Codierung automatisch duchgeführt. Dann kann man den Dongle wieder entfernen.

Wiederholt man die Prozedur wird die ursprünglcihe Codierung wieder hergestellt. Das kann man beliebig wiederholen. Der Dongle funktioniert nach dem erstmaligen Einsatz allerdings nur noch an diesem Fahrzeug.

Zitat:

@Omeganus schrieb am 7. Januar 2023 um 20:34:43 Uhr:


Die Segel Funktion hat nix mit start/Stopp zu tun. Sie funktioniert auch nur im Eco Modus.

Das stimmt nicht - zumindest bei meinem 43er EZ 08/2020 nicht.

So bald man Start/Stop deaktiviert ist die Segelfunktion ebenfalls deaktiviert.

Ich kann also die Fragestellung des TE schon verstehen. Ich würde annehmen, dass der Dongle den Tastendruck simuliert und von daher auch dann die Segelfunktion deaktiviert ist.

Mit dem Dongle wird lt Beschreibung nur die dauerhafte Speicherung der letzten Einstellung des Start/Stop Buttons aktiviert. Die Funktionen in Zusammenhang mit Start/Stop wird nicht beeinflusst.

RaPo2 vielen Dank für deine Antwort,genau das habe ich vermutet und wollte es nur für mich bestätigt haben.
Dann wird es wohl nichts geben was meinen Vorstellungen entspricht. Hab mit dem Bremspedal schon alles probiert, um das leuchtend grüne Symbol in ein durchgestrichenes gelbes Symbol zu verwandeln bis zum abstellen des Motors. Komischerweise funktioniert dies bei meinem anderen Mercedes

Ich habe mir den Dongel gekauft. Perfekt das Ding. SS ausschalten und es bleibt auch bei Neustart so. SS aktivieren und es ist alles wieder normal auch nach dem Anschalten.
Eigentlich brauchte ich gar nix machen nur den Dongel einstecken. In der Beschreibung ist das ziemlich aufwendig.

Ich kann auch nur Gutes berichten über Kufatec.
Habe auch die Deaktivierung im Einsatz seit längerem und funktioniert ohne Probleme wie oben beschrieben.
Auch bei Rückfragen war der Support von Kufatec Weltklasse.
Das geht auch echt easy mit der Anleitung und man kann es selbst, immer und sofort wieder machen falls mal was bei einem Update in der Werkstatt zurück gesetzt wurde oder selbst einfach wieder ausschalten.
Funktioniert halt nur bei dem Auto wo er eingesetzt wurde, ist also nicht übertragbar.
Ganz ohne irgendwo hinfahren zu müssen und sich mit jemandem zu treffen der dann nicht erscheint.
Man ist immer selbst Herr der Lage.
Mittlerweile habe ich noch den Dongel zur Deaktivierung Heckscheibenwischer und Deaktivierung automatische Handbremse im Einsatz.
Sind so Dinge die nur nerven im täglichen Einsatz und imho auch unnötig sind.
Also klar pro Kufatec.

Hat hier jemand behauptet, die Kufatec Dongle taugen nichts😕

Deine Antwort