1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Kufatec Dongle und eine Frage hierzu

Kufatec Dongle und eine Frage hierzu

Mercedes GLC X253

Servus,
ich habe eine Frage an die GLC Besitzer, die bereits mit dem Kufatec Dongle ihre Start/Stopp Taste deaktiviert haben.
Bleibt nach dem Deaktiviern die Segelfunktion erhalten? Konnte leider über die Suchfunktion nichts finden,sonst würde ich hier nicht fragen.

46 Antworten

Die Segel Funktion hat nix mit start/Stopp zu tun. Sie funktioniert auch nur im Eco Modus.

Wow Super, wußte gar nicht daß es nun sowas gibt, ärgere mich nun schon seit 10 Jahren rum mit dem Taster.
danke für die Info.
Karle

Gibt es schon länger. Mich haben die dafür aufgerufenen 104€ davon abgehalten ;) Dank Corona/Krieg kostet das Teil nun sogar 130€:eek: Alternativ könnte man das auch bei nem Codierer machen lassen. Der :) will bzw darf es nicht machen.
Egal, zum Glück hab ich selten Fahrten länger 4h. Solange hält die manuelle Deaktivierung beim VorMopf.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Januar 2023 um 10:18:20 Uhr:


Gibt es schon länger. Mich haben die dafür aufgerufenen 104€ davon abgehalten ;) Dank Corona/Krieg kostet das Teil nun sogar 130€:eek: Alternativ könnte man das auch bei nem Codierer machen lassen. Der :) will bzw darf es nicht machen.
Egal, zum Glück hab ich selten Fahrten länger 4h. Solange hält die manuelle Deaktivierung beim VorMopf.

Mich nervt die Start/Stop-Automatik nicht, ein Kollege hingegen findet die extrem nervig.

Er hat bei einem Tuner es u.a. dahingehend ändern lassen, dass sich das System den letzten Zustand merkt und bei einer neuen Fahrt diesen Zustand beibehält.

Daher startet er jetzt immer in dem Zustand, dass die Automatik ausgeschaltet ist.

Sollte er beim Freundlichen gehen müssen, dann aktiviert er die Funktion und es ist nicht auf Anhieb ersichtlich, dass die Automatik "abschaltbar" ist.

Was es gekostet hat, kann ich leider nicht sagen.

Auf jeden Fall interessant für diejenigen, die die Automatik nicht mögen bzw. wollen.

Da meine Batterie nun seit dem Kauf des Fahrzeugs vor 3Jahren kontinuierlich im „kritischen“ Bereich ist und nur max. 3Tage nach dem Laden Start-Stopp funktioniert, ist eine Deaktivierung für mich gar nicht nötig. Es funktioniert einfach nicht und fühle mich von Mercedes etwas verappelt. Diese Funktion soll den Verbrauch mindern. Mit dieser Funktion wurde der Wagen für die Steuer bezogen auf CO2-Emissionen zertifiziert. Da Frage ich mich nun, ob die Fahrzeuge überhaupt Gesetzeskonform sind? Denn mit dem Problem stehe ich nicht allein da.
Davon ab, würde ich Start-Stopp nicht selbst deaktivieren. Mir wäre das einfach zu teuer. Gerade im Stadtverkehr bei Stop and Go verbraucht man schon recht viel mehr bei Deaktivierung.

Oft diskutiert - Nie zur Einigung gekommen. Ich pfeif auf die kaum messbare Spritreduktion mittels S/S. Darum wird das nach Motorstart als erstes deaktiviert. Dafür halten meine Batterie, Turbolader, Steuerkette usw. garantiert nicht weniger lang, als wer S/S nutzt :p;)

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Januar 2023 um 15:52:27 Uhr:


Oft diskutiert - Nie zur Einigung gekommen. Ich pfeif auf die kaum messbare Spritreduktion mittels S/S. Darum wird das nach Motorstart als erstes deaktiviert. Dafür halten meine Batterie, Turbolader, Steuerkette usw. garantiert nicht weniger lang, als wer S/S nutzt :p;)

Unbelehrbare sterben scheinbar nie aus.

;)

Hersteller müssen ihr Produkt auf Spitz kalkulieren. Da kommt es auf jeden Cent an, der in der Produktion eingespart werden kann. Trotz allem und obwohl hier immer noch einige der Meinung sind, dass dieser Aufwand der für Start/Stopp betrieben wird, sinnlos ist, da keine Einsparung Messbar ist, baut es der Hersteller ein. Ganz schon blöd was? Scheinbar hat der keine Ahnung. Aber nicht nur das. Er vernetzt sogar das komplette Fahrzeug für diesen „Unsinn“. Übrigens fährt der Kunde, ob deaktiviert oder nicht, die dafür benötigte Elektronik spazieren. Nun gut.

Am Ende Frage ich mich nun beim lesen deines Beitrag, ob beim Halt mit laufenden Motor vor einer Bahnschranke ich jetzt wirklich genauso viel Kraftstoff verbrenne wie der Hintermann, der seinen Motor ausgeschaltet hat? Denn nichts anderes behauptest du in deinem Beitrag. Wie soll ich dich da ernst nehmen?

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Januar 2023 um 15:52:27 Uhr:


Oft diskutiert - Nie zur Einigung gekommen. Ich pfeif auf die kaum messbare Spritreduktion mittels S/S. Darum wird das nach Motorstart als erstes deaktiviert. Dafür halten meine Batterie, Turbolader, Steuerkette usw. garantiert nicht weniger lang, als wer S/S nutzt :p;)

Ich kann dem nur zustimmen.

Mein Motor braucht pro Stunde im Leerlauf 0,4 Liter/Stunde.

Ich stehe pro Tankfüllung ganz bestimmt nicht länger als 10 Minuten an Kreisverkehren und Ampeln, eher viel weniger.

Das heißt ich spare pro Tankfüllung bei 50 Liter weniger als

0,06 Liter

(

also ein Schnapsglas voll

).

Die Schreien alle Hurra wir sind die Größten, wir haben auf eine Tankfüllung ein Schnapsglas voll einsparen können und schreiben das dann überall rein, (Natürlich wird das Schnapsglas anders verkauft).

Dafür riskiere ich zig mal bei einem Kreisverkehr einem anderen die Vorfahrt zu nehmen weil wenn der andere vor dem Kreisverkehr steht und ich anfahren will, mein Benz erst anfährt wenn der Andere schon mit seiner Seite direkt vor mir steht, wenn ich da nicht sofort reagiere und eine Vollbremsung einleite knallts und ich sitze mit meiner Schnauze dem anderen im Kofferraum, genau solange braucht mein Benz bis er ausgeschlafen hat aus seinem Energiespartraum und losgefahren ist.

Rate mal wer dann bezahlen muß.

Ich vermute daß das nicht Mercedes sein wird und unsere Politiker gleich gar nicht.

Ich habe jetzt 330.000 km auf meinem Benz, habe noch nie einen Anlasser, Steuerkette, Turbolader oder sonst ein Teil was bei jedem Start stark abgenutzt wird gebraucht (toi,toi,toi) und erst 1 Starterbatterie.

Ich sitze seit dem 2 Tage als mich meine Start/Stop genervt habe folgendermaßen in mein Auto:

1.) reinsitzen.

2.) Motor starten.

3.) Start/Stop abschalten.

4.) Anschnallen.

5.) Losfahren.

Das ist gerade wie beim Duschen.

Ob ich nun 6 Minuten Dusche oder 3 Minuten, brauche ich im Jahr etwa 12 Liter weniger Heizöl also statt 3500 Lite 3488 Liter.

Super!

Da Mercedes auch mit unserer Ampel Regierung in das gleiche Horn blasen muß wenn sie weiterhin Autos verkaufen wollen ist das so.

Totaler Quatsch und nur etwas für die, die die Realität verlassen haben!

Gruß

Karle

Hallo,
da ist einiges in deinem Beitrag falsch und unsachlich.
Der Verbrauch im Leerlauf ist deutlich höher als der von dir genannte Wert. Auch die Verzögerung beim Losfahren aus dem Stand ist weniger dramatisch wie von Dir geschrieben. Sobald du den Fuß vom Bremspedal hebst startet unmittelbar der Motor. Eine Anfahrverzögerung ist in etwa vergleichbar mit einem laufenden Motor, wo du den Fuß vom Bremspedal zum Gaspedal wechselst.
Zum Rest spare ich mir weitere Ausführungen weil weder belegbar noch nachvollziehbar.
Meine Vorgehensweise ist folgende:
- Anschnallen
- Motor mit Startknopf starten
- Gang einlegen
- losfahren
Punkt!
Der Rest macht die Elektronik, wenn sie denn mal irgendwann funktioniert. ;)

Zitat:

@Starchild schrieb am 8. Januar 2023 um 16:35:53 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 8. Januar 2023 um 15:52:27 Uhr:


Oft diskutiert - Nie zur Einigung gekommen. Ich pfeif auf die kaum messbare Spritreduktion mittels S/S. Darum wird das nach Motorstart als erstes deaktiviert. Dafür halten meine Batterie, Turbolader, Steuerkette usw. garantiert nicht weniger lang, als wer S/S nutzt :p;)

Unbelehrbare sterben scheinbar nie aus. ;)
..
Am Ende Frage ich mich nun beim lesen deines Beitrag, ob beim Halt mit laufenden Motor vor einer Bahnschranke ich jetzt wirklich genauso viel Kraftstoff verbrenne wie der Hintermann, der seinen Motor ausgeschaltet hat? Denn nichts anderes behauptest du in deinem Beitrag. Wie soll ich dich da ernst nehmen?

Du hast meine Kernaussage nicht verstanden. Der Spritverbrauch ist mir an der Stelle s..egal. Mir ist wichtig dass Batterie, Motor bzw. betriebsnahe Komponenten geschont bleiben. Das wiederum ist dem Hersteller s..egal. Der führt allfällige Reperaturen sehr gerne aus

;)

Deine Kernaussage ist genauso hanebüchen.
Da ist nichts was zusätzliche Schäden an der Mechanik verursacht. Wenn das wirklich deine Kernaussage ist, dass diese Teile geschont werden sollen, dann solltest du konsequent sein und dein Fahrzeug über Nacht in der Garage laufen lassen.
Ich sage es jetzt mal ganz salopp. Wer keine Ahnung hat, sollte sich mit solchen Aussagen nicht so weit aus dem Fenster lehnen und anderen eine Floh, aufgrund von Unwissenheit, ins Ohr setzen.
Ein laufender Motor hat wesentlich mehr mechanischen Verschleiß als ein stehender.
Nur mal aus Interesse. Welches Bauteil ist denn besonders stark beansprucht, dass man Start/Stop deswegen deaktivieren sollte?

Halt Stop,nicht weiter diskutieren. Das habe ich alles schonmal gelesen. Meine Kernfrage wurde bis jetzt nicht beantwortet.
Hier nochmals
Durch das deaktivieren der Start/Stop Funktion mittels eines Dongle,,bleibt da die Segelfunktion erhalten oder nicht. Dies kann einer nur beantworten ,der solch einen Dongle verbaut hat. Wie gesagt, den Rest kenn ich schon über die Suchfunktion. Bin gespannt ob sich jemand findet, der mir meine Frage beantworten kann.

Zitat:

@Starchild schrieb am 8. Januar 2023 um 18:21:29 Uhr:


Hallo,
da ist einiges in deinem Beitrag falsch und unsachlich.
Der Verbrauch im Leerlauf ist deutlich höher als der von dir genannte Wert. Auch die Verzögerung beim Losfahren aus dem Stand ist weniger dramatisch wie von Dir geschrieben. Sobald du den Fuß vom Bremspedal hebst startet unmittelbar der Motor. Eine Anfahrverzögerung ist in etwa vergleichbar mit einem laufenden Motor, wo du den Fuß vom Bremspedal zum Gaspedal wechselst.
Zum Rest spare ich mir weitere Ausführungen weil weder belegbar noch nachvollziehbar.
Meine Vorgehensweise ist folgende:
- Anschnallen
- Motor mit Startknopf starten
- Gang einlegen
- losfahren
Punkt!
Der Rest macht die Elektronik, wenn sie denn mal irgendwann funktioniert. ;)

Falsch, sobald ich den Fuß vom Bremspedal nehme passiert gar nicht weil die Elektrische Bremse zu ist, dann muß ich erst auf das Gaspedal treten, dann läuft sehr schnell der Motor an ca 1 Sekunde, dann losfahren, weit gefehlt, erst gehen 1-2 Sekunden rum (das ist verschieden) bis die Kupplung zu geht und nochmal 1 Sekunde bis der Motor das Gas annimmt das sind bis zu den 3 Sekunden da ist der andere schon vor mir.

Also bei meinem Skoda wurde der Verbrauch nicht im Stillstand nicht mehr in Liter/100 km angezeigt sondern in Liter/Stunde und wenn der Motor kalt war waren das ca. 0,6 L/h und wenn er warm war 0,4 L/h und da mein Benz viele Energiesparsachen drinnen hat die mein Skoda nicht drinnen hatte wie ÖLpumpenleistung Reduzierung wenn nicht gebraucht und Wasserpumpenleistung wenn nicht gebraucht und Lichmaschinenabschaltung wenn nicht gebraucht gehe ich mal davon aus daß mein Benz nicht mehr verbraucht im Stand als mein skoda.

Zitat:

@cayenne ko 911 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:40:05 Uhr:


Halt Stop,nicht weiter diskutieren. Das habe ich alles schonmal gelesen. Meine Kernfrage wurde bis jetzt nicht beantwortet.
Hier nochmals
Durch das deaktivieren der Start/Stop Funktion mittels eines Dongle,,bleibt da die Segelfunktion erhalten oder nicht. Dies kann einer nur beantworten ,der solch einen Dongle verbaut hat. Wie gesagt, den Rest kenn ich schon über die Suchfunktion. Bin gespannt ob sich jemand findet, der mir meine Frage beantworten kann.

Die Frage wurde doch bereits beantwortet.

Übrigens hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Wie kommst du da drauf, dass es da zu Inkompatibilitäten kommt?

Deine Antwort