kürzeres Diff in einem 328, welchesVerhalten beim Leistungstest

BMW 3er E36

moin Leutz...

hab da mal ne etwas andere Frage... (viele werden denken, was fürn SCHEISS)

meine Frage:
wenn ich mit meinem orginalen 328 zum Leistungsprüfstand fahre...

und später mit dem selben Fahrzeug nur ein anderes Diff. z.B. jetzt ganz extrem vom 2,0er...

wie verhalten sich die NM und PS...

theoretisch kann es doch nich gleich bleiben, da der Waagen doch wesentlich besser geht...

SORRY wegen der Frage, aber würde mich freuen wenn es welche wissen...

Gruss Pietscher

14 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass das 2.8er länger übersetzt ist, daher Deine Annahme, er geht bei dem kürzeren besser.
Das mag beim Antritt sein, aber in der Endgeschwindigkeit wirste einiges verlieren. Somit auch auf dem Leistungsprüfstand, da dieser ja nicht im 1. Gang sondern bei voll ausgefahrenem 5. Gang misst un da hast Du dann ja die Defizite.

ist wie mit dem super leichten Schwungrad... der geht mächtig los am Start aber ich will den Wagen nicht am Berg sehen, wo die Trägheit des Schwungrades seine "Stärke" zeigt.

das mit dem Anzug und der Endgeschwindigkeit ist mir ja klar...

aber ich kann mir nich vorstellen das da PLUS MINUS 0 raus kommen soll...

denn gehen wir halt mal vom 2,5er Diff aus das glaube ich bis 240 ausgelegt ist...

oder reitzt man das Auto bei Leistungstest bis an den TOPSPEED...

hatte noch keinen gemacht und kenne auch keinen der einen gemacht hatt...

Er meint damit was dann am Prüfstand "rauskommt".
Soweit ich weiss wird da im "direkten" Gang gemessen (also übersetzung so nah wie möglich zu 1:1). Ob das berücksichtigt ist, weiss ich nicht.
Und nein, es ist kein Scheiss.........die Frage hab ich mir noch nie gestellt, find ich aber sehr interessant 😉

Vielleicht machen es ja diejenigen so, die einen 328ger haben, welcher laut Prüfstand 250 Ps hat.
Aber ist es nicht viel wichtiger, welche Leistung beim Fahren auf die Straße gebracht wird, also irgendein "geschummelter" Messwert?

Ähnliche Themen

Der Messwert bleibt exakt gleich!

Die Verlustleistung ist evtl. etwas geringer (wenige kW)
(verbaute teile im Diff sind kleiner dimensioniert = leichter = leichter anzutreiben = weniger Verlustleistung).

Sichwort hier lautet: Raddrehmoment !

Kürzere Übersetzung = höheres Raddrehmoment = "zieht besser" 😁

;o)
na denn bin ich ja beruhigt das die Frage nich als DUMM aufgefangen wird...

also so wie ich technofreak83 verstanden habe bleibt somit alles beim alten nur das sich das Drehmoment etwas nach oben schraubt...

wie läuft son Leistungstest ab...

dachte immer KFZ auf Rolle und ab geht er...

Zitat:

Original geschrieben von technofreak83


 
"zieht besser" 😁

Gefühlt!

Dafür wird halt dann wieder früher geschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Kredenschel



Zitat:

Original geschrieben von technofreak83


 
"zieht besser" 😁
Gefühlt!
Dafür wird halt dann wieder früher geschalten.

wieso GEFÜHLT...

das weiss aber jeder das der 328 mit nem 2,5er Diff besser geht als orginal...
oder will man mir was anderes erzählen...

natürlich geht der besser, das raddrehmoment wird ja erhöht. aufm prüfstand weiß ich auch net genau, wie es funktioniert, aber in etwa so: der antriebsachse wird ein gegenmoment gestellt, durch die rolle, dadurch wird das drehmoment am rad ermittelt und in die radleistung umgerechnet. dann wird iwie noch die verlustleistung (besser gesagt das moment wieder) gemessen um auf die motorleistung zu kommen, also hast du mit dem kürzeren diff am ende GENAU die gleiche Leistung am Motor, nur in der ersten, radleistungsmessung eben mehr. muss ja so sein, sonst wär der prüfstand ja sinnlos??!!

Gruß

Ich war damals in der Ausbildung mit dem 325i Coupe meines Vaters in der Berufsschule auf dem Leistungsprüfstand. Ich war der einzige der einen Hecktriebler "auftreiben" konnte. 😉 Dabei wurde jeder Gang nur "angerollt" und dann im 5. von etwa 2.000 Umdrehungen an mit Vollgas beschleunigt... Macht einen Höllenlärm durch die sehr rauhen Rollen des Prüfstandes!
Jedefalls wird nach erreichen der Maximaldrehzahl in den Leerlauf geschaltet und der Wagen wird bis kurz vor stillstand ausrollen gelassen. Durch die definierte Masse der Rollen und deren kontrollierte Abbremsung (Widerstand) erkennt man so quasi den Leistungswert welcher im Antriebsstrang "verloren" geht. Die Differentialübersetzung spielt dabei keine Rolle denn "stärkere" Beschleunigung bedeutet auch stärkeres Bremsen durch den inneren Widerstand.
Wichtig ist in möglichst "direktem" Gang zu fahren, muß nicht 1:1 sein, sollte aber auch nicht der Rückwärtsgang sein 😉

Technisch bzw. physikalisch war das jetzt natürlich nur unzureichend erklärt, aber ich denke es wurde klar worauf der Fokus liegt.

Btw., die Aktion hat mit einem 92er 325i stattgefunden (noch ohne Vanos) mit bis dato 35tkm auf der Uhr (2 Jahre alt), die ermittelte Motorleistung lag damals bei 206PS. Laut meinem Lehrer lag das aber auch am km-Stand, bis 50tkm kann die Leisung leicht steigen, danach fällt sie auch wieder ab. Messbar vielleicht, aber wohl kaum spürbar wie ich meine.

ich war mit meinem auf der rolle. 328 2,93 HA also alles serie. getestet wird im !!4!! gang da dieser wie schon erwähnt fast 1:1 ist.

mess leistung war 144 kw motor leistung. also ~ 196 ps

die andere übersetztung bing nur in der beschleunigung was jedoch nicht in der leistung.
ich bin anfangs noch das diff außem 316 gefahren.( welches auch das im 320 ist)

die karre ging subjektiv brutal nach vorne. und war auch im zwischensprint  schnell aaaber hörte schon bei 230kmh auf^^
der verbrauch auf der AB war dank der hohen drehzahl auch höher als mit dem richtigen diff.

jetzt macht er irgend was um die 250 kmh (laut navi).

alllso wenn nur stadt gefahren und landstraße macht das diff aus 316/320 echt spaß aaber auf der AB wird es nervig.

ps: wenn einem bei 120 im 4 gang mit winterreifen bei nässe der arsch auf der ab quer geht wird dann auch das kurze diff kacke 😁

Ob er dann von null auf hundert auch wirklich schneller wird? Die schnellere Beschleunigung frisst doch der Schaltvorgang wieder auf. Ist nur so ein Gedankengang, ich weiß es auch nicht. Muss ich mal testen mit einem Kumpel. Der hat seinen 316 auf 328 umgebaut, und noch das alte Diff. drinnen

gruß He-Man

ja genau so bin ich ja auch gefahren.

das prob ist wie du schon sagst das schnelle erreichten von 6500... dann schalten da ist der andere noch im ersten.
mit dem serien diff bin ich im 2ten gang bei ~100kmh der 316 schafft das dann im dritten...

So habe ich das auch noch in erinnerung. Dem seine Kiste dreht halt im zweiten noch voll durch. Aber er ist ewig am schalten, und er säuft fast so viel wie ich😁😁 Aber richtig getestet haben wir es noch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen