Künftig 0,25 Prozent bis 80.000 Euro?

Die Bundesregierung plant offensichtlich die Grenze für die 0,25-Prozent-Besteuerung auf 80.000 Euro anzuheben. Da das für viel bei der Entscheidung für einen Dienstwagen relevant sein dürfte, wollte ich Euch die Information nicht vorenthalten.
https://datenbank.nwb.de/Dokument/640284/

172 Antworten

@verres Zumal man für 80k BLP einen fast vollausgestatteten i4 bekommt 😉 Leidig ist daran nichts mehr.

Der Punkt ist aber ja der: du kriegst ja schon eine Subvention über die 0,5%-Versteuerung. Die 0,25%-Versteuerung war ja als zusätzlicher Bonus für sehr günstige Fahrzeuge gedacht. Man darf an der Stelle auch nicht vergessen, dass die Erhöhung auf 80.000€ deutlich mehr Geld kostet, da
1. der Steuernachlass bei so hohen BLP absolut deutlich höher ist und
2. der Steuersatz bei Personen, die dafür in Frage kommen, durchschnittlich höher ist.

Ich halte das definitiv für mehr als fragwürdig, in meinen Augen sollten die 0,25% nie für Edelfirmenwagen möglich sein.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. Oktober 2023 um 23:01:34 Uhr:


Ich finde es absolut unnötig solche Luxusfahrzeuge, die lediglich dem oberen Management als Prestige dienen, noch stärker zu subventionieren. Es sind ja hier nicht richtige Dienstwagen, die im Einsatz sind, sondern reine Gehaltsboni die hauptsächlich Privat genutzt werden. Ja natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber die meisten Firmenwagenfahrer haben nicht ein derartig hohes Budget.

von was für Luxusfahrzeugen redest du?

Da ich aktuell einen Peugeot 5008 mit 50k BLP fahre, das günstigste, was den Verbrenner ersetzten könnte, wäre ein Tesla Model Y und er kostet schon als Long Range um die 60tsd.

Von einem oberen Management ist bei mir gar nicht die Rede.

Das 80k heutzutage nicht mehr als Luxus gelten (kann man so oder so sehen, gibt Argumente für beide Seiten), liegt aber daran, dass allen voran die deutschen Hersteller in den letzten Jahren die Preisschraube massiv überdreht haben, was man insbesondere auch bei den Elektrofahrzeugen sieht. Ich mag die chinesischen Hersteller nicht, aber es ist gut und wichtig dass auch mal Preisdruck durch die Konkurrenz aufgebaut wird.

Warum soll durch staatliche Subventionen noch abgehobene Preispolitik deutscher Hersteller unterstützt werden? Das ist ein Fehlanreiz und unterstützt vor allem Menschen, die eine solche Unterstützung nicht benötigen. Kostet der Allgemeinheit nur Geld. Elektro liegt als Dienstwagen schon bei 0,5% Steuer und an dieser Stelle sollte man es auch mal gut sein lassen.

Zitat:

@ru86 schrieb am 9. Oktober 2023 um 12:02:12 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 8. Oktober 2023 um 23:01:34 Uhr:


Ich finde es absolut unnötig solche Luxusfahrzeuge, die lediglich dem oberen Management als Prestige dienen, noch stärker zu subventionieren. Es sind ja hier nicht richtige Dienstwagen, die im Einsatz sind, sondern reine Gehaltsboni die hauptsächlich Privat genutzt werden. Ja natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber die meisten Firmenwagenfahrer haben nicht ein derartig hohes Budget.

von was für Luxusfahrzeugen redest du?

Da ich aktuell einen Peugeot 5008 mit 50k BLP fahre, das günstigste, was den Verbrenner ersetzten könnte, wäre ein Tesla Model Y und er kostet schon als Long Range um die 60tsd.

Von einem oberen Management ist bei mir gar nicht die Rede.

Du redest von einem 50k Auto. Die Grenze von 80k liegt noch mal 30k bzw mehr als +50% darüber. Von der Differenz kann man noch einen Peugeot 308 zusätzlich kaufen 😉

Ähnliche Themen

@bermuda.06 "mein" 50k Auto ist aber ein Verbrenner!

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:01:14 Uhr:


Warum soll durch staatliche Subventionen noch abgehobene Preispolitik deutscher Hersteller unterstützt werden?

weil sie Arbeitsplätze im Inland schaffen?

weil sie Steuern im Inland zahlen?

Zitat:

@ru86 schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:43:48 Uhr:


@bermuda.06 "mein" 50k Auto ist aber ein Verbrenner!

Das mag sein, es gibt aber massig Elektroautos in allen Größen die unter 60k kosten. Und 80.000€ bleiben so oder so ein Luxus, einfach weil es verdammt viel Geld ist, welches nur die aller aller wenigsten finanzieren können.

Und ich frage mich auch wieso der Steuerzahler das Ganze jetzt finanzieren soll, nur weil die vor allem die Deutschen Hersteller ihre Preise absurd erhöht haben.

Zitat:

@ru86 schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:46:21 Uhr:



Zitat:

@Tobias9 schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:01:14 Uhr:


Warum soll durch staatliche Subventionen noch abgehobene Preispolitik deutscher Hersteller unterstützt werden?

weil sie Arbeitsplätze im Inland schaffen?
weil sie Steuern im Inland zahlen?

Dann muss man attraktive Rahmenbedingungen für Industrie schaffen (Energiepreise! Lohnnebenkosten etc.) anstatt das Geld einmal im Kreis zu verteilen durch Subventionswirtschaft. Das hat noch nie langfristig was gebracht, außer mehr staatliche Verwaltungskräfte um den ganzen Quark zu verwalten.

Die deutschen Hersteller fahren (momentan noch?) gute Umsatzrenditen ein. Es ist absolut nicht notwendig massive Preiserhöhungen (insbesondere sichtbar im Elektrosegment) durch Steuergeld zu decken. Abgesehen davon ist die Automobilindustrie auch nicht der einzige Industriezweig in Deutschland, der momentan auf dem Spiel steht.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 09. Okt. 2023 um 13:59:50 Uhr:


Das mag sein, es gibt aber massig Elektroautos in allen Größen die unter 60k kosten. Und 80.000€ bleiben so oder so ein Luxus, einfach weil es verdammt viel Geld ist, welches nur die aller aller wenigsten finanzieren können.

Naja, hier geht es gerade nicht ums finanzieren, sondern ums leasen.

Und da kann ein höherer LP für viele Firmen von Vorteil sein.

Keine Ahnung wieso jetzt hier von Luxus gesprochen wird, schaut mal in die Nachbarthreads, was so die LP angeht
Luxus geht erst ab 80.000€ aufwärts los.
Alles darunter zählt wohl unter Mittelklasse, gehoben.

80.000 € ist bspw. Für einen A6, 5er, E Klasse gar kein Thema.
Mittlerweile gibt es in diesem Segment nix mehr < 70.000€ mit vernünftiger Ausstattung.

Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, warum sich hier so echauffiert wird, über Steuern oder Förderungen.
Es geht einfach nur um weniger Steuern. Da wird nix vom Staat gefördert. Da gibt es ja auch keine BAFA.

Müsste mich ja dann auch beschweren, warum es das dann nicht gibt...

Ich finde es sollten sogar 0% steuern sein.
Weil: die Kasperbude ist in den allermeisten Fällen ein Bestandteil des Jobs. Heißt also, der Chef bezahlt komplett die Raten/ Monat mit Deppensteuer.
Warum will das Finanzamt dafür Geld?
Ist eben meine Meinung, diese Steuern müssten weg.

Ich bleibe dabei, ich finde es gut, wenn es so käme.
(Nicht weil ich davon profitiere)

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Oktober 2023 um 16:12:41 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 09. Okt. 2023 um 13:59:50 Uhr:


Das mag sein, es gibt aber massig Elektroautos in allen Größen die unter 60k kosten. Und 80.000€ bleiben so oder so ein Luxus, einfach weil es verdammt viel Geld ist, welches nur die aller aller wenigsten finanzieren können.

Naja, hier geht es gerade nicht ums finanzieren, sondern ums leasen.
Und da kann ein höherer LP für viele Firmen von Vorteil sein.

Keine Ahnung wieso jetzt hier von Luxus gesprochen wird, schaut mal in die Nachbarthreads, was so die LP angeht

80.000 € ist bspw. Für einen A6, 5er, E Klasse gar kein Thema.
Mittlerweile gibt es in diesem Segment nix mehr < 70.000€ mit vernünftiger Ausstattung.

Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, warum sich hier so echauffiert wird, über Steuern oder Förderungen.
Es geht einfach nur um weniger Steuern. Da wird nix vom Staat gefördert. Da gibt es ja auch keine BAFA.

Müsste mich ja dann auch beschweren, warum es das dann nicht gibt...

Ich finde es sollten sogar 0% steuern sein.
Weil: die Kasperbude ist in den allermeisten Fällen ein Bestandteil des Jobs. Heißt also, der Chef bezahlt komplett die Raten/ Monat mit Deppensteuer.
Warum will das Finanzamt dafür Geld?
Ist eben meine Meinung, diese Steuern müssten weg!

Und wenn mir mein Chef jeden Tag ein Kasten Bier schenkt, und jeden Monat eine Reise, ja warum nicht, müssen wir uns in Deutschland immer wegen jeder Kleinigkeit ins Hemde machen?

Das auf Einkommen Steuern bezahlt werden, ist m.E. ok. Wie soll sich ansonsten ein Staat finanzieren? Ein Firmenwagen ist ein Bestandteil des Einkommens und somit muss somit als geldwerter Vorteil versteuert werden. Wenn die Steuer für Firmenwagen entfällt, kann auch jede andere Steuer in Frage gestellt werden.

Wenn der Firmenwagen wirklich nur "Bestandteil des Jobs" ist, kann man Fahrtenbuch führen,weil ja alle Fahrten ausschließlich beruflich bedingt sind. Scheint aber nicht sehr beliebt zu sein.

Und was soll eine ermäßigte Steuer anders sein als eine Subvention?

Ich habe nichts gegen die aktuelle pauschale Besteuerung von Dienstwagen, im Gegenteil, ich bekomme demnächst selbst ja einen. Irgendwie muss man ja eine Besteuerung festlegen. Man kann es mit der Begünstigung mit 0,25% bis 80k tatsächlich aber auch etwas übertreiben. Jemand muss das auch wieder bezahlen.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 9. Oktober 2023 um 16:35:33 Uhr:


Wenn der Firmenwagen wirklich nur "Bestandteil des Jobs" ist, kann man Fahrtenbuch führen,weil ja alle Fahrten ausschließlich beruflich bedingt sind. Scheint aber nicht sehr beliebt zu sein.

Und was soll eine ermäßigte Steuer anders sein als eine Subvention?

Ich habe nichts gegen die aktuelle pauschale Besteuerung von Dienstwagen, im Gegenteil, ich bekomme demnächst selbst ja einen. Irgendwie muss man ja eine Besteuerung festlegen. Man kann es mit der Begünstigung mit 0,25% bis 80k tatsächlich aber auch etwas übertreiben. Jemand muss das auch wieder bezahlen.

Und viele, zu unterschiedlichen Anteilen, verdienen in der Gesamtbetrachtung auch daran, dass jemand viel Geld fürs Auto bezahlt. Das wiederum wirft auch Geld ins System zurück.

Von mir aus kann gerne die Zahl von 80.000,00 höher angesetzt werden.

Klar, lasst uns einfach die Einkommenssteuern direkt streichen, denn dann haben die Menschen ja mehr Geld und das fließt ja dann wieder zurück ins System und alle profitieren davon 🙂

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 09. Okt. 2023 um 16:35:33 Uhr:


Und was soll eine ermäßigte Steuer anders sein als eine Subvention?

Eine Subvention ist wohl eher ein Zuschuss.

Und gerade den bekommt man ja in dem Fall nun nicht.
Also wurden ja die Fahrzeuge unter 60000€ an private subventioniert.

Ich sehe das eh etwas anders.
Momentan gibt es doch kaum E Leasingbuden mit > 60000€ LP.
Wenn nun Fahrzeuge mit bis zu 80000€ LP dazu kommen, entgehen doch dem Staat (erstmal) keine Steuern.
Das würde ja nur passieren, wenn die Verbrennerfraktion mit höherprrisigen Fahrzeugen auf Elektro umschwenkent.
Aber mal ehrlich, das ist doch auch so gewollt!
Wozu macht man denn den ganzen Aufriss, und warum sollen die nun (doppelt) mehr Steuern bezahlen, nur weil der LP höher ist?

Man hätte es auch anders machen können, die Verbrennerfraktion mit bspw. 2% LP besteuern.
Was meint ihr was da losgewesen wäre...

Einfacher ist es wohl, das ganze 1, 0,5, 0,25% System abzuschaffen.
Es gibt nur noch Dienstwagen für im Außendienst arbeitende.
Für Privatfahrten muss dann generell, bspw. 0,35€ oder was auch immer bezahlt werden.
Das würde viel mehr bringen, denn so knallen viele Leute unnötig mit den Leasingautos, selbst zum kürzesten Bäcker und die Ecke.
Sprit wird ja bezahlt.
Kenne genug davon. Sprit sparen ist da auch nicht angesagt. Es Kost ja nichts.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Oktober 2023 um 20:27:37 Uhr:



Zitat:

@Tobias9 schrieb am 09. Okt. 2023 um 16:35:33 Uhr:


Und was soll eine ermäßigte Steuer anders sein als eine Subvention?

Eine Subvention ist wohl eher ein Zuschuss.

Und gerade den bekommt man ja in dem Fall nun nicht.
Also wurden ja die Fahrzeuge unter 60000€ an private subventioniert.

Ich sehe das eh etwas anders.
Momentan gibt es doch kaum E Leasingbuden mit > 60000€ LP.
Wenn nun Fahrzeuge mit bis zu 80000€ LP dazu kommen, entgehen doch dem Staat (erstmal) keine Steuern.
Das würde ja nur passieren, wenn die Verbrennerfraktion mit höherprrisigen Fahrzeugen auf Elektro umschwenkent.
Aber mal ehrlich, das ist doch auch so gewollt!
Wozu macht man denn den ganzen Aufriss, und warum sollen die nun (doppelt) mehr Steuern bezahlen, nur weil der LP höher ist?

Man hätte es auch anders machen können, die Verbrennerfraktion mit bspw. 2% LP besteuern.
Was meint ihr was da losgewesen wäre...

Einfacher ist es wohl, das ganze 1, 0,5, 0,25% System abzuschaffen.
Es gibt nur noch Dienstwagen für im Außendienst arbeitende.
Für Privatfahrten muss dann generell, bspw. 0,35€ oder was auch immer bezahlt werden.
Das würde viel mehr bringen, denn so knallen viele Leute unnötig mit den Leasingautos, selbst zum kürzesten Bäcker und die Ecke.
Sprit wird ja bezahlt.
Kenne genug davon. Sprit sparen ist da auch nicht angesagt. Es Kost ja nichts.

Dem stimme ich voll und ganz zu!!!

Hab jetzt doch nen XC90 anstatt id7 bestellt, Leasingrate für den AG ist identisch bei 650eur mit 20 tkm im Jahr. BLP XC90 ist 96.000 Euro, id7 ca 68.000 Euro. Nettobelastung sind halt 140 Euro mehr, aber was soll's....dafür mehr Platz für 3 Kinder. Ob das Teil jetzt 10l schluckt interessiert mich leider nicht....

Ähnliche Themen