Künftig 0,25 Prozent bis 80.000 Euro?
Die Bundesregierung plant offensichtlich die Grenze für die 0,25-Prozent-Besteuerung auf 80.000 Euro anzuheben. Da das für viel bei der Entscheidung für einen Dienstwagen relevant sein dürfte, wollte ich Euch die Information nicht vorenthalten.
https://datenbank.nwb.de/Dokument/640284/
172 Antworten
Zitat:
Am Preis liegt es nicht, dass angeblich der Markt lahmt.
Schwache Zulassungszahlen sind eine Tatsache -> siehe
Ein Markt trägt sich nicht dauerhaft von staatlichen Eingriffen/Subventionen, wenn Geld nur im Kreis verteilt wird. Diese setzen vor allem Fehlanreize, die sich schlagartig korrigieren, wenn staatliche Eingriffe reduziert werden. So wird es nicht funktionieren.
In dem Artikel geht es doch nur darum, eine einzelne Zahl so maximal wie möglich zu verzerren. Mit objektivem Journalismus hat das absolut gar nichts mehr zu tun.
Aber ich korrigiere das gerne für dich, für den Fall, dass du das nicht selbst durchschaust:
Die Förderung für Firmenfahrzeuge ist zum 31. August 2023 ausgelaufen. Aus diesem Grund wurden im Juli und August so viele Elektroautos wie noch nie zugelassen, nämlich im August sogar ca. jedes Dritte Auto (31,7 Prozent). Diese Autos kommen ja nicht irgendwoher, sondern wurden von den meisten Herstellern in der Produktion vorgezogen wo es möglich war, auch wurde viel, was noch als Lagerbestand vorhanden war, entsprechend abverkaut.
Das hat natürlich zur Folge, dass im September erstmal deutlich weniger Fahrzeuge zugelassen werden, weil man eben die Zulassungen von teils mehreren Monaten nach vorne gezogen hat, auch müssen die Hersteller nun erstmal wieder ihren Bestellbestand an nicht förderbaren Fahrzeugen aufarbeiten.
Das alles hat zur Folge, dass nun der September, genauso wie bereits der Januar 2023 (direkt nach der Senkung der Förderung) ein schwacher E-Monat wird. Auf die gesamte Entwicklung hat das aber keinen Einfluss und auch weiterhin werden elektrische Firmenwagen zugelassen, da diese allein schon aufgrund der 0,25%- und 0,5%-Versteuerung sehr attraktiv sind, die ja nun eben nochmal angehoben werden soll bis auf 80.000€.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 6. Oktober 2023 um 14:21:34 Uhr:
Aber ich korrigiere das gerne für dich, für den Fall, dass du das nicht selbst durchschaust:
Die Förderung für Firmenfahrzeuge ist zum 31. August 2023 ausgelaufen. Aus diesem Grund wurden im Juli und August so viele Elektroautos wie noch nie zugelassen, (...)
Beim Juli irrst du dich. Im Juni 2023 wurden mehr Elektro neu zugelassen als Juli 2023.
Richtig ist jedoch, dass es im August einen sehr deutlichen Anstieg gab.
Solange die Leasingraten bei meinem AG für BEVs deutlich über den Leasingraten für Verbrenner liegen, nehme ich weiter ein Verbrenner. Die 1% Besteuerung juckt mich relativ wenig, da kurzer Arbeitsweg und hoher Home Office Anteil. Um wirklich Anreize zu setzen müssten die Leasingraten der BEVs deutlich unter denen der Verbrenner liegen, die BEVs ähnliche Reichweiten wie Verbrenner und Schnelladeltechniken mit 800 Volt haben. Mal schauen ob das bis 2030 gegeben ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cycroft schrieb am 07. Okt. 2023 um 09:30:35 Uhr:
Um wirklich Anreize zu setzen müssten die Leasingraten der BEVs deutlich unter denen der Verbrenner liegen, die BEVs ähnliche Reichweiten wie Verbrenner und Schnelladeltechniken mit 800 Volt haben. Mal schauen ob das bis 2030 gegeben ist.
Das gibt es doch heute schon.
Hyundai macht es, Kia macht es.
Und die LF für einen Ioniq 6 sind weit unter den Verbrennern.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 7. Oktober 2023 um 09:46:24 Uhr:
Das gibt es doch heute schon.
Hyundai macht es, Kia macht es.
Und die LF für einen Ioniq 6 sind weit unter den Verbrennern.
Mit was muss bzw. kann man da so rechnen? Ich hatte die zuletzt als eher hoch eingeschätzt...
Hyundai IONIQ 6 Techniq-Paket 229PS RWD
BLP 58.500€
LF 0,61
Leasingrate 355€/Monat/10.000km pro Jahr/24 Monate.
Bafa mit eingerechnet.
Zugegebenermaßen hab ich den Pfad hier verlassen, ich hatte auf die Nachfrage geantwortet.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 04. Okt. 2023 um 20:54:09 Uhr:
Eine Subvention für hochpreisigere Elektrofahrzeuge? Das bringt dem lahmenden Privatmarkt auch nichts, außer irgendwann mal die Gebrauchten.
Schlussendlich ging es ja hier überhaupt nicht um LF's oder Leasingangebote.
Manchmal entwickelt sich so ein Thread eben anders. Sehe es mir nach.
Also zurück zum Thema.
Ich würde diese neue Regelung auf jeden Fall begrüßen.
Dann ist sie Auswahl an etwas höher Preisigen Fahrzeugen besser.
Ich finde es absolut unnötig solche Luxusfahrzeuge, die lediglich dem oberen Management als Prestige dienen, noch stärker zu subventionieren. Es sind ja hier nicht richtige Dienstwagen, die im Einsatz sind, sondern reine Gehaltsboni die hauptsächlich Privat genutzt werden. Ja natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber die meisten Firmenwagenfahrer haben nicht ein derartig hohes Budget.
Dem Privatmarkt bringt das auch nicht so viel. Wer kann und will denn so ein 80 T€ Auto nach 3 Jahren kaufen? Bis das Auto mal in normalere Gebrauchtwagenpreisregionen kommt, ist das Auto so veraltet, dass die Leute lieber etwas neueres frisches kaufen.
Von Luxus kann man da noch nicht reden.
Klar bringt das auch was für den Gebrauchtwagen-Markt.
Gibt es doch heute auch etliche Leasingbuden mit weit über 60t € LP.
Ich finde das schon sehr starken Luxus. Die meisten Firmenwagenfahrer dürfen so viel nicht ausgeben.
Und wieso sollen wir jetzt die Dienstwagen subventionieren von Leuten die 100-200 T€ pro Jahr verdienen? Ist für mich eine absolute Fehlallokation von Mitteln.
Zitat:
Von Luxus kann man da noch nicht reden.
Interessante Sichtweise.
Oder anders ausgedrückt: eure Armut ko.. mich an.
Zitat:
Ich finde das schon sehr starken Luxus. Die meisten Firmenwagenfahrer dürfen so viel nicht ausgeben.
Und wieso sollen wir jetzt die Dienstwagen subventionieren von Leuten die 100-200 T€ pro Jahr verdienen? Ist für mich eine absolute Fehlallokation von Mitteln.
Nicht nur für dich, für mich auch.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 8. Oktober 2023 um 23:01:34 Uhr:
Ich finde es absolut unnötig solche Luxusfahrzeuge, die lediglich dem oberen Management als Prestige dienen, noch stärker zu subventionieren. Es sind ja hier nicht richtige Dienstwagen, die im Einsatz sind, sondern reine Gehaltsboni die hauptsächlich Privat genutzt werden. Ja natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber die meisten Firmenwagenfahrer haben nicht ein derartig hohes Budget.
Ich glaube eher, dass die Ampel gemerkt hat, dass die aktuelle Steuervergünstigung vor allem ausländischen Herstellern zu Gute kommt, weil Mercedes und Co in dem Bereich nichts anbieten.
Von Luxus kann im Übrigen keine Rede sein. Ich suche gerade in dem Bereich nach einem Dienstwagen. Und bis 80.000 Euro sprechen wir von einem leidlich ausgestatteten BMW i4 oder einem Mercedes EQE mit der kleinsten Motorisierung. Von mir aus dürfte die Grenze noch mal 10.000 bis 20.000 Euro höher liegen. Das würde mir die Suche deutlich erleichtern.
Zitat:
@verres schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:38:54 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 8. Oktober 2023 um 23:01:34 Uhr:
Ich finde es absolut unnötig solche Luxusfahrzeuge, die lediglich dem oberen Management als Prestige dienen, noch stärker zu subventionieren. Es sind ja hier nicht richtige Dienstwagen, die im Einsatz sind, sondern reine Gehaltsboni die hauptsächlich Privat genutzt werden. Ja natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber die meisten Firmenwagenfahrer haben nicht ein derartig hohes Budget.Ich glaube eher, dass die Ampel gemerkt hat, dass die aktuelle Steuervergünstigung vor allem ausländischen Herstellern zu Gute kommt, weil Mercedes und Co in dem Bereich nichts anbieten.
Von Luxus kann im Übrigen keine Rede sein. Ich suche gerade in dem Bereich nach einem Dienstwagen. Und bis 80.000 Euro sprechen wir von einem leidlich ausgestatteten BMW i4 oder einem Mercedes EQE mit der kleinsten Motorisierung. Von mir aus dürfte die Grenze noch mal 10.000 bis 20.000 Euro höher liegen. Das würde mir die Suche deutlich erleichtern.
Das wird mit Sicherheit so sein, denn die Lobby ist hier sehr stark. Aber es hat die Hersteller ja niemand gezwungen die Preise so stark anzuziehen und dermaßen hohe Preise zu verlangen.
Luxus ist immer eine Sache des Standpunkts und der eigenen Bubble. Ich bin laut Statistik unter den 10% Top Verdienern und ich finde ein Auto für 50k schon als Luxus, den ich mir persönlich nicht leisten wollen würde, weil die Gesamtkosten in Relation zum Einkommen in einem für mich nicht mehr gutem Verhältnis stehen.
Ein Auto für 80k können sich geschätzt über 90% der Haushalte nicht leisten und selbst bei Firmenwagen darf der Großteil ein so hohes Budget nicht ausgeben. In unserem Konzern dürfen noch nicht mal die FK direkt unter dem Vorstand so viel ausgeben.
Daher ist meines Erachtens auch ein i4 für den Preis Luxus und erst Recht ein EQE. Ich muss etwas schmunzeln, dass du beim EQE lediglich Basismotorisierung schreibst 😉 Der hat m.E. Mind 250 PS und ist damit in einer Leistungsregion die für Vertreterdiesel für Unternehmen das Maximum darstellen.