kuehlwasserwechsel am b19a; handbuch deuten
ich muss dringend das kuehlwasser von waltraud auswechseln, weil ich seit juni ausschliesslich mit wasser fahre - und nun nachtfrøste einsetzen, wie ich am wochenende mitbekommen habe.
im handbuch steht, ich muesse irgendwas auf "warm" stellen, wenn ich das richtig verstehe, die lueftung!? eine schraube an der rechten seite - auf der zeichnung deutlich zu erkennen, in der realitæt noch nicht entdeckt - sowie der untere schlauch an der grossen luefter-/kuehleinheit vorne muessen geløst werden. danach gilt es einfach wieder, aufzufuellen. læuft alles einfach so raus? was ist mit der "warm"-stellung gemeint!? und muss ich vielleicht sogar den motor an haben, damit das wasser rauslæuft?? 100% technik-laie... 😮
ich wære besonders dankbar fuer eine antwort vor 13:00, ansonsten versuche ich's einfach und lese danach, was ich eventuell falsch gemacht habe... 😁
lieb gruss
oli
28 Antworten
Kühlwasserwechsel
Hallo Oli,
ohne spezifische Kenntnisse von Waltraud und Ihren ArtgenossInnen:
Es gibt den sog. kleinen und großen Kühlwasserkreislauf. Diese werden durch den KW-Thermostaten verwaltet. Ist der Motor kalt, wird das KW nur im Motor umgewältzt, um dessen schnelle Erwärmung zu sichern. Bei erreichen der Normaltemp. macht der Thermostat den großen Kreislauf auf und nun strömt Wasser auch in den Wärmetauscher der Heizung.
Hast Du nur Wasser ohne Frostschutz gefahren, so ist das auch im Heizsystem. Um das Komplett zu wechseln, muß also der Thermostat auf sein und die Heizung auf Warm stehen, damit auch der große Kreislauf leer laufen kann.
Wie das jetzt konkret für Waltraud heißt, muß Dir leider jemand anders sagen.
Gruß, Hagen
Hi Olli,
das Kühlwasser musst Du teilweise ablassen. Je nach zu erwartenden Aussentemperaturen. Dazu sollte z.B. am Kühler eine Ablassschraube sein. Wenn nicht: Einen der unteren Schläuche lösen. Dann den Kühlerfrostschutz auffüllen. Natürlich vorher Schlauch wieder drauf: 😉 Anschliessend Heizung und Lüftung voll an, damit Luftpolster aus dem Kreislauf entweichen können.
Gruß Andi, der das früher auch so gemacht hat.
danke fuer eure antworten! das hørt sich fuer mich so an, als muesste der motor eingeschaltet sein!?
Zitat:
Natürlich vorher Schlauch wieder drauf
der entscheidende hinweis! 😁
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
danke fuer eure antworten! das hørt sich fuer mich so an, als muesste der motor eingeschaltet sein!?
lieb gruss
oli
Beim Entlüften ja, plus Kühlerverschlussdeckel auf. Dauert 3-4 Minuten.
Gruß Andi
es passten nur etwa sieben liter (4 teile eta..dingsbums und 3 teile wasser) in das system, eigentlich sind es 9,4. aber ansonsten hat alles geklappt... 🙂 nur habe ich eben auch feststellen muessen, dass die halterung vom kaputten stossdæmpfer vorne rechts oben einreisst... das lasse ich mal jemanden mit ahnung begutachten - und die forenleute auch, sobald ich wieder ein funktionierendes os habe, mit dem ich bilder von der kamera runterladen kann.
lieb gruss und vielen dank
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
es passten nur etwa sieben liter (4 teile eta..dingsbums und 3 teile wasser) in das system, eigentlich sind es 9,4. aber ansonsten hat alles geklappt... 🙂
Wunderbar, geht doch!
Ich befürchte nur, dass die Frostsicherheit bei der Mischung eng werden könnte für Euere Winter. Solltest Du mal überprüfen. Ansonsten löst sich neben der Halterung für den Stossdämpfer auch noch der Kühler auf! 😰
Unser Beistand ist Dir gewiss!
Gruß Andi, der diese Probleme aus seiner Studienzeit auch noch kennt! 😁
Zitat:
Solltest Du mal überprüfen.
habe eben versucht, waltraud im gefrierfach zu parken - unser ganzes treppenhaus ist nun verschrammt... 😁 im ernst: wie "teste" ich das? das verhæltnis 50:50 entspricht genau -35 grad, was gerade so hinhaut. wenn ich nun bedenke, dass beim letzten mal auch nicht alle fluessigkeit rausgekommen sein wird (war ich ja ncht selbst), war da noch etwas "gegenstueck zum wasser" da, dazu das verhæltnis 1,25:1 jetzt, hoffe ich, dass es reicht... aber wie man es testet, wuerde ich dennoch gerne erfahren... 🙂
Zitat:
Gruß Andi, der diese Probleme aus seiner Studienzeit auch noch kennt!
was hast du da gefahren? solche geschichten finde ich spannend - ebilassio hat mal so von seinem kæfer erzæhlt, dass ich mich vor lachen nur kringeln konnte... 😉
Zitat:
Unser Beistand ist Dir gewiss!
in aufrichtigster dankbarkeit lieb gruessend
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
... aber wie man es testet, wuerde ich dennoch gerne erfahren... 🙂
was hast du da gefahren? solche geschichten finde ich spannend - ebilassio hat mal so von seinem kæfer erzæhlt, dass ich mich vor lachen nur kringeln konnte... 😉
Hi,
dazu gibt es Frostschutzprüfer, mit denen Kühlmittel angesaugt wird und man anschließend die Temperatur ablesen kann, falls die Brühe nicht zu rostig ist. Hat bei uns jede Tankstelle, oder Werkstatt. Geht ganz easy. Falls Du keinen auftreiben kannst, schick mir eine PN mit Deiner Adresse, dann schicke ich Dir einen Frostschutzprüfer zu(natürlich von ARAL). 😁
Ein kleiner Auszug meiner Gefährte aus der Studienzeit:
VW Käfer 1200, 34PS. Wichtigstes Utensil im Winter war der Eiskratzer für innen, da der Atem an der Scheibe gefror bis die Heizung wirkte. Und das dauerte........... Der TÜV trennte uns wegen nicht verkehrstüchtiger Schweller. Diese waren mit Beton verstärkt! Es war auch eine frühe Form der Tieferlegung. Der hat satt auf der Straße gelegen.
Golf I Diesel, zuverlässig und sparsam bis eine Oma mir die Vorfahrt nahm. Totalschaden.
Dem Golf folgten zwei Audi 100 5E, 136 PS. Schöner Fünfzylindersound, besonders mit etwas durchgerostetem Auspuff. Das war der Achtzylinder für Studenten. 😁 Einen entscheidenden Nachteil hatten die Kisten: Sie sind Dir schneller unter dem Hintern weggerostet, als gefahren. Die entsprechenden Ersatzteile habe ich immer für kleines Geld beim Schrotthändler gefunden. Leider nicht immer in der entsprechenden Farbe. So war mein letzter Audi 100 letzlich vierfarbig. Später hatte VW diese Variante für sich entdeckt. Ich glaube er hieß Polo Harlekin.
Nachdem ich die Vielfarbigkeit nicht mehr ertragen konnte, bekam er eine neue Lackschicht. Große Farbdose, Farbroller aus dem Baumarkt und schon war er wieder einfarbig grün.
Ein defektes Radlager vorne auf der Beifahrerseite wurde mangels Liquidität erst gewechselt, als das Rad blockierte. Zum Radlager gesellte sich damals noch ein komplettes Federbein, da dieses durch obige Sparmassnahmen kein Radlager mehr beherbergen wollte.
Reparaturen habe ich damals alle selbst vorgenommen, da ich ständig knapp bei Kasse war.
Dieses Luxusgefährt war mit allem möglichen Schnickschnack ausgestattet: 4 el.FH, el SSD, Sitzheizung, Feuerlöscher, etc... Nur eines fehlte: eine Kühlwassertemperaturanzeige. Es gab nur eine blaue Lampe für kalt und eine rote für zu heiss. Und das wurde ihm auf einer langen Autobahnetappe zum Verhängnis:
Die rote Kühlwasserlampe ging plötzlich an, fast zeitgleich leuchtete die Öldruckleuchte auf und direkt im Anschluss war im Rückspiegel nichts mehr zu sehen. Standstreifen, Flucht der 3 Mitfahrer(Mitfahrzentrale; gibt es das noch?) vom Audi, da dieser brannte. Andi greift den Feuerlöscher und löscht............ Ein fataler Fehler, da so die Versicherung nichts ersetzte und ich noch für die Verschrottung zahlen musste. 😁
Dem letzen Audi folgte mein letztes und zuverlässigtes Auto während der Studienzeit. Ein BMW E28 520i, 129PS. Gekauft mit 255000km, 1.Motor. Ausser Verschleissteilen war absolut nichts dran. Verkauft mit 460000km. Er fährt heute noch mit mittlerweile über 680000km und der ersten Maschine beim damaligen Käufer, mittlerweile als Zweitwagen.
Heute erfreue ich mich an den Erinnerungen an meine damaligen Kübel und die Erlebnisse mit den Fahrzeugen. Insofern fühle ich mich durch Deine Schilderungen über Waltraud wie auf einer kleinen Reise in die Vergangenheit. Ich lese Deine Beiträge dazu gerne und schmunzle dabei meistens mit.
Gruß Andi, der sich schon auf weitere Beiträge über Waltraud freut.
ich versuche mal einen frostschutzpruefer aufzutreiben - aber auch danke fuer das angebot (siehe pn)! 🙂
also entweder warst du sehr lange student und hast nebenbei vermutlich viel gearbeitet oder aber du bist einfach nur extrem viel gefahren! 😁 beeindruckende liste...
Zitat:
Diese waren mit Beton verstärkt!
im ernst? 😰
Zitat:
So war mein letzter Audi 100 letzlich vierfarbig
daran kann ich mich aus dem lack-thread erinnern - sobald ich mal ein paar "hundrelapper" uebrig habe, werde ich diese brachialmethode auch anwenden.
Zitat:
Mitfahrzentrale; gibt es das noch?
ja, sogar gut organisiert:
mitfahrzentraleund
mitfahrgelegenheitals beispiele.
Zitat:
Ein fataler Fehler, da so die Versicherung nichts ersetzte und ich noch für die Verschrottung zahlen musste.
wieso das nicht? daran sollte man mal denken kønnen in so einer situation...
Zitat:
der sich schon auf weitere Beiträge über Waltraud freut
die werden mit hoher wahrscheinlichkeit kommen... 😮 deine federbein/radlager-geschichte erinnert mich schmerzhaft an meinen stossdæmpfer. es ist immerhin etwa 22000km her, dass der gebrochen ist oder was auch immer da passierte... allerdings habe ich keine
plæne, sie mit betong zu fuellen oder verbrennen zu lassen - meinte geschichten bleiben also hoffentlich eine spur ruhiger... 🙂
verschrottungist wohl auch das letztendlich schicksale von waltraud, obwohl ich auf die etwas anstændigere art und weise hoffe...
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
[Beton]....im ernst? 😰
Ja du Jungspund 😉 , das hat man früher so gemacht. Ich kannte mal einen mit ner Ente, der hatte einen Glattstrich (Falls dir dieser Begriff aus der Baubranche was sagt) als Boden im Auto. War das stabilste im ganzen Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von oli
ist wohl auch das letztendlich schicksale von waltraud, obwohl ich auf die etwas anstændigere art und weise hoffe...
Wie wär ein Wikingergrab? Schieb sie auf die Fähre, dann den Inhalt der Ersatzkanister verteilen und die Kippe wegwerfen.
Noch zu deinem Frostschutz (um den OT-Ruf zu vermeiden)...obs reicht kommt wohl darauf an wo du parkst. Im Fjord hätte ich mit -20 grad keine Bedenken. Auf der Hochfläche oder in der Finnmark schon. Kannst ja mal kalkulieren was er in deiner gegend abkönnen muss
http://openweb.ca/~rasctoronto/windchill.pdf
http://www.crh.noaa.gov/pub/metcon.shtml
BTW: Gibts in eurer gegend eigentlich spezielle Dieselkraftstoffe? -22 Grad erscheint mir etwas knapp. Hab mit Diesel schon mal Feuer gelöscht....
Rapace
Zitat:
also entweder warst du sehr lange student und hast nebenbei vermutlich viel gearbeitet oder aber du bist einfach nur extrem viel gefahren!
Tja, 13 Semester. Pendelstudent, jeden Tag 135km gefahren. Studium durch Job finanziert, dadurch so lange.
Zitat:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Diese waren mit Beton verstärkt!
--------------------------------------------------------------------------------im ernst?
Jau, die Idee war von einem Freund. Geholfen hat es dann doch nichts. Die Substanz des Käfers war nur noch rudimentär vorhanden. 😁
Diese Methode war damals gar nicht so selten. Dem TÜV-Prüfer war es durchaus vertraut. Beim Abklopfen mit seinem Hämmerchen fiel ihm der seltsame Klang auf. 😰
Es war auch nicht zur Nachahmung mit Waltraud gedacht! 😉
Mit der Verschrottung Waltrauds dauert es hoffentlich noch eine Weile!
Gruß Andi
also das ist fuer mich schon unglaublich! das hat dann ja gar nichts mehr mit verkehrssicherheit zu tun... 😮
die temperaturkalkulation mache ich spæter und auch nach dem speziellen diesel kann ich mal fragen (ich muss gleich weg). allerdings verwenden die allermeisten norweger elektrische motorwærmer, die man einfach in die steckdose steckt. hat waltraud auch, aber das entsprechende kabel* war beim kauf nicht dabei - und ich war in valdres fast der einzige, der seinen motor kalt gestartet hat. viele restaurants und alle øffentlichen einrichtungen haben deswegen an ihren parkplætzen steckdosen!
lieb gruss
oli
*= habe versucht, es zu beschaffen, aber moderne stecker unterscheiden sich wesentlich von den alten, die sehr begehrt sind... 🙁
edit: sowas idiotisches, habe uebersehen, dass das seminar erst morgen ist.
bemerkenswert, dass schon bei einer geschwindigkeit von nur 10 km/h die tatsæchliche temperatur um fast 10 grad sinkt - allerdings parke ich selten zehn meter ueber dem boden.. 🙂 weisst du auch, wie es sich mit windbeeinflussten temperaturen direkt am boden verhælt!?
Zitat:
jeden Tag 135km gefahren. Studium durch Job finanziert
dass sich so ein langer weg ueberhaupt gelohnt hat... ich habe versucht, beim arbeiten vor dem studium genug geld anzuhæufen und es scheint tatsæchlich zu klappen... *jippie*
Zitat:
Original geschrieben von oli
bemerkenswert, dass schon bei einer geschwindigkeit von nur 10 km/h die tatsæchliche temperatur um fast 10 grad sinkt - allerdings parke ich selten zehn meter ueber dem boden.. 🙂 weisst du auch, wie es sich mit windbeeinflussten temperaturen direkt am boden verhælt!?
Soweit meine physikalischen und biologischen Kenntnisse reichen, bezieht sich diese "windchill"-Geschichte nur auf menschliches Temperaturempfinden und ist so zu verstehen, dass man bei 10 km/h Windgeschwindigkeit soviel Wärme verliert wie bei Windstille und 10K weniger Temperatur. Es ist aber nicht möglich, durch die Windgeschwindigkeit Temperaturen zu erzeugen, die unter der Temperatur der strömenden Luft liegen. Nur die Abkühlung auf diese Temperatur geht bei bewegter Luft natürlich schneller.
Gruß
Jörg