Kühlwasserverlust ZT 1.4T
Hallo bitte um Hilfe,
bin gestern spät Abend von einem Freund heimgefahren.
Beim Wegfahren kam die Meldung "Kühlwasserstand niedrig" bin aber dann weitergefahren weil ich auf einem sehr steilen Stück geparkt habe da haben auch schon mal Wischwasser und Tankanzeige falsch gemeldet haben.
Zu Hause angekommen habe ich gleich Haube auf und Öl kontrolliert, roch nach heißem Öl keine Besonderheit, am Öldeckel a nix zu sehen.
Dann den Ausgleichsbehälter gescheckt, liegt ja etwas versteckt.
Fehlt ca. die Hälfte Wasser.
Außerdem hörte ich vom Motor ein gluckern/blubbern.
A ja am Samstag bin ich Langstrecke Linz Wien hin und zurück jeweils zügig und am Stück durchgefahren.
Meine Frage: kennt das jemand?
Hatte noch nie ein Auto wo ich Kühlwasser gebraucht habe.
Liegt das am Turbomotor?
Kopfdichtung?
Oder nur undichter Kühl Kreislauf?
Bitte um info.
Heut ist ja Feiertag daher keinFOH erreichbar.
Lg
42 Antworten
Hallo alle miteinander,ich habe den gleichen Motor wie kiaceedsw und bis jetzt,nach 2 Jahren und 27000 km, keinen Tropfen Kühlwasser nachfüllen müssen.
Gruß Stefan.
Zitat:
@opelfanaustria schrieb am 2. Mai 2015 um 16:51:10 Uhr:
Hallo alle miteinander,ich habe den gleichen Motor wie kiaceedsw und bis jetzt,nach 2 Jahren und 27000 km, keinen Tropfen Kühlwasser nachfüllen müssen.
Gruß Stefan.
Hallo Stefan,
ja das denk ich mir.
Sonst gäbe es hier sicher schon mehr Leute die das Problem haben.
Wo in Österreich bist Du unterwegs?
Was hast Du für einen Verbrauch?
Hi,
habe zur zeit genau das gleiche Problem. Gleicher Motor, gleiche meldung im Display....... Werde nächste Woche mal zum FOH gehn.
@kiaceedswcrdi16, hallo ich bin in Mödling und Umgebung unterwegs. Mein Verbrauch ist lt. BC bei 6,8l/100km. Gerechnet komme ich auf 7,2l/100km.
Gruß Stefan.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte auch Kühlwasser verlust. Mein FOH schaute nach, aber nichts zu sehen. Also Wasser nach gefüllt.
Nach ca. 10 Monaten hatte ich wieder diese Meldung , Kühlwasserstand...und ich stellte fest, das ca 1 Liter fehlte.
Wieder zum FOH und siehe da...man konnte sehen das die Wasserpumpe undicht war. Nun habe ich eine neue drin.
Zitat:
@opelfanaustria schrieb am 3. Mai 2015 um 08:57:24 Uhr:
@kiaceedswcrdi16, hallo ich bin in Mödling und Umgebung unterwegs. Mein Verbrauch ist lt. BC bei 6,8l/100km. Gerechnet komme ich auf 7,2l/100km.Gruß Stefan.
Ja bei mir ähnlich.
6,9 lt. BC 7,25 lt. spritmonitor
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/639431.html
Weiter runter komm ich definitiv nicht egal wie ich fahre.
Bei meinem CNG-Tourer hatte ich in den letzten 3 Monaten mal keinen Wasserverlust, und dann fehlte nach 3 Tagen plötzlich wieder ein halber Ausgleichbehälter. Keine Wasserspuren im Motorraum oder unter dem Auto, aber immer ein relativ gut ,,schnüffelbarer" Warmwassergeruch rund um den Motorbereich. Egal welche Aussentemperatur und Fahrbedingungen.
Jetzt habe ich gesehen, dass oben auf dem Getriebegehäuse im hinteren Teil in den kleinen rechteckigen Gehäusesicken Kühlwasserreste stehen, die bei warmen Getriebegehäuse dann wohl verdunsten.
Ursache ist der Ausgleichbehälter, der im unteren Bereich (aber eben nicht immer) feucht ist und dann auf das Getriebe tropft. Bevor ich aber für ca. 60 € einen neuen Ausgleichbehälter hole, probiere ich noch rauszufinden, warum nur sporadisch Wasser ganz unten am Behälter entweicht (der obere Teil ist rundum immer trocken).Ein Riss im Gehäuse ist nicht zu sehen. Aber wenigstens habe ich den Übeltäter.
Gruss Mario
schau mal hier, habe den gleichen Motor. Bei mir was es das Teil, welches am Motorblock angeschraubt ist.
http://www.motor-talk.de/.../...t-kuehlwasserverlust-t5261571.html?...
Danke an die beiden "Vorschreiber"
Habe auch schon mehrmals den Geruch von warmen Kühlwasser in der Garage wahrgenommen. Bis jetzt habe ich das nicht zuordnen können, bis dato auch noch nie Probleme mit dem Kühlwasserstand. Ich werde das aber jetzt nach euren Angaben mal genau verfolgen. Bin schon gespannt.
Auto ist Bj. 10.2012, ca. 43000 km
Ich hatte vor ein paar Wochen bei unserem ZT 1.4T ebenfalls die Meldung, dass der Kühlerwasserstand zu niedrig ist. Hab das ganze in der Werkstatt checken lassen, dort wurde nichts gefunden.
Mir ist aufgefallen, dass bei kalten Temperaturen viel mehr weißer Qualm aus dem Auspuff kommt als bei anderen Fahrzeugen.
Beim 1,4 T ist es ein bekanntes Problem mit dem Kühlwasser Verlust. In den meisten Fällen ist es die Wasserpumpe die Undicht wird.
FOH wissen über dieses Problem bescheid durch Opel.
Mein Bruder hatte bei seinem Astra ST dieses Problem deshalb habe ich diese Info. Beobachtete seit dem auch mein Kühlwasser da ich auch einen 1,4 T habe.
Obwohl der letzte Beitrag schon ein Jahr her ist, schreibe ich noch was dazu.
Bei meinem CNG-Tourer hatte ich auch mal auf ca. 2000 km keinen sichtbaren Wasserverlust im Ausgleichsbehälter, und dann fehlte nach 500 km fast der ganze Inhalt. Und das ging im Wechsel über Monate.
Beim Abdrücken war auch kein Leck zu finden.
Aber ich hatte oft mal im vorderen Wagenbereich den Geruch von warmen Kühlwasser in der Nase.
Dann habe ich leichte Kühlwasserreste auf der hinteren Getriebeoberseite gesehen, fast unter dem Ausgleichsbehälter. Den hatte ich wegen einem kleinen Riss an der Rückseitenmitte vor 2 Jahren aber schon mal gewechselt (schöne Fummelei).
Genau an der gleichen Stelle ist der Behälter jetzt schon wieder gerissen. Der Riss ist so klein, dass nur bei bestimmten Druck/Wasserständen etwas Wasser hinten am Behälter runterläuft, unter dem Behälter am Kabel vom Füllstandanzeiger langläuft und dann hinten auf das Getriebe tropft.
Das Wasser verdunstet dann auf dem warmen Gehäuse und deshallb habe ich nur zufällig die roten Wasserreste entdeckt.
Bei Autoteile24 habe ich jetzt für 31,-€ (Opel wollte 64,-) einen neuen Behälter geholt und reingefummelt (Sch... Arbeit, ich wusste ja was mich erwartet).
Hoffentlich hält der jetzt länger.
Gruss Mario
Zitat:
@Vectragaser schrieb am 9. Juni 2017 um 18:39:45 Uhr:
Obwohl der letzte Beitrag schon ein Jahr her ist, schreibe ich noch was dazu.
Bei meinem CNG-Tourer hatte ich auch mal auf ca. 2000 km keinen sichtbaren Wasserverlust im Ausgleichsbehälter, und dann fehlte nach 500 km fast der ganze Inhalt. Und das ging im Wechsel über Monate.
Beim Abdrücken war auch kein Leck zu finden.
Aber ich hatte oft mal im vorderen Wagenbereich den Geruch von warmen Kühlwasser in der Nase.
Dann habe ich leichte Kühlwasserreste auf der hinteren Getriebeoberseite gesehen, fast unter dem Ausgleichsbehälter. Den hatte ich wegen einem kleinen Riss an der Rückseitenmitte vor 2 Jahren aber schon mal gewechselt (schöne Fummelei).
Genau an der gleichen Stelle ist der Behälter jetzt schon wieder gerissen. Der Riss ist so klein, dass nur bei bestimmten Druck/Wasserständen etwas Wasser hinten am Behälter runterläuft, unter dem Behälter am Kabel vom Füllstandanzeiger langläuft und dann hinten auf das Getriebe tropft.
Das Wasser verdunstet dann auf dem warmen Gehäuse und deshallb habe ich nur zufällig die roten Wasserreste entdeckt.
Bei Autoteile24 habe ich jetzt für 31,-€ (Opel wollte 64,-) einen neuen Behälter geholt und reingefummelt (Sch... Arbeit, ich wusste ja was mich erwartet).
Hoffentlich hält der jetzt länger.Gruss Mario
Danke Mario für den Hinweis mit dem Riss im Ausgleichbehälter. Habe den Beitrag dazu noch nicht gekannt.
Ich habe auch schon mehrmals den Geruch von Kühlflüssigkeit bemerkt, aber nie wirklich einen Kühlmittelverlust oder Austritt feststellen können. Einmal wurde die Wasserpumpe in der Garantiezeit getauscht, aber auch danach war der Geruch manchmal da. Im Zuge des Services beim FOH konnte auch kein Schaden festgestellt werden.
Werde beim nächsten mal speziell auf den Ausgleichbehälter schauen.
Merkwürdig nur, dass es offenbar mehrere Fälle mit ähnlichen Problemen gibt und der FOH offenbar nicht darüber informiert ist.
Das Problem bei dem Miniriss an der Rückseitenmitte ist , dass man von vorn nichts ,,leckiges" sieht und selbst beim abtasten vom Behälter rundum (soweit es Handgrösse und Einbaulage zulässt) keine Nässe fühlbar ist.
Und beim Abdrücken war auch nichts zu sehen (Wasser war ja nicht heiss).
Nur mit links am Batteriekasten vorbei gequetschter Hand und dann unter den Ausgleichsbehälter lang gemachten Fingern bin ich fast halb unter den Behälter gekommen, und hatte plötzlich nasse Fingerspitzen.
Meine Hoffnung war erst noch, dass sich nur der mit ca.1/4 Umdrehung befestigte Füllstandsanzeiger gelöst hat.
War leider nicht.
Beim Einbau vom neuen Behälter löst sich der Anschluss meist wieder. Deshalb habe ich zum Schluss zwischen Batteriekasten und Ausgleichsbehälter mit einem langen Schraubendreher vorsichtig am Stecker gedrückt, und ein kleines Stück bis Anschlag ging noch.
Gruss Mario