Kühlwasserverlust ZT 1.4T

Opel Zafira C Tourer

Hallo bitte um Hilfe,

bin gestern spät Abend von einem Freund heimgefahren.
Beim Wegfahren kam die Meldung "Kühlwasserstand niedrig" bin aber dann weitergefahren weil ich auf einem sehr steilen Stück geparkt habe da haben auch schon mal Wischwasser und Tankanzeige falsch gemeldet haben.

Zu Hause angekommen habe ich gleich Haube auf und Öl kontrolliert, roch nach heißem Öl keine Besonderheit, am Öldeckel a nix zu sehen.
Dann den Ausgleichsbehälter gescheckt, liegt ja etwas versteckt.
Fehlt ca. die Hälfte Wasser.
Außerdem hörte ich vom Motor ein gluckern/blubbern.
A ja am Samstag bin ich Langstrecke Linz Wien hin und zurück jeweils zügig und am Stück durchgefahren.

Meine Frage: kennt das jemand?
Hatte noch nie ein Auto wo ich Kühlwasser gebraucht habe.
Liegt das am Turbomotor?
Kopfdichtung?

Oder nur undichter Kühl Kreislauf?
Bitte um info.
Heut ist ja Feiertag daher keinFOH erreichbar.

Lg

42 Antworten

Auch eine bekannte Leckstelle beim 1.4Turbo ist das T Stück was rechts am Zylinderkopf verbaut ist. Dies wurde bei mir vor 3 Wochen getauscht und diese Woche ging dann die Kühlmittelpumpe wegen Lagergeräuschen über den Jordan. Auch der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist laut Foh gerne defekt.

Ich hatte den 1.4L ohne Turbo im Corsa D und hatte auch das Kühlwasser Problem.

Es wurde gemacht: Kühler,AGB + gesamte Schläuche,WaPu+Dichtung,AGR Dichtung.

System wurde geprüft auf ZKD schaden alles i.O keiner wusste so richtig wo das Wasser rauskommt.

Wieder Kühlwasser Verlust. Es ist wieder das T Stück das knapp vor 1/2Jahr getauscht wurde. Mal sehen normal musste die 2 Jahres Garantie auf Original Teile greifen.

Jedenfalls habe ich am Ausgleichsbehälterdeckel diesen Silikonartigen Belag entdeckt sowas habe ich noch nie gesehen.

Kennt einer von euch das Symptom?

IMG_20191218_183008.jpg

Das ist eine Emulsion aus Öl-Wassergemisch. In der kalten Jahreszeit in Kombination mit Kurzstrecke kann das auftreten.

Tritt es verstärkt auf und / oder bei sommerlichen Temperaturen liegt ein Schaden Kopfdichtung / Zylinderkopf nahe.

In einer Fachwerkstatt können die prüfen ( Abgas im Kühlwasser) ob etwas schlimmeres im argen liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 25. Dezember 2019 um 21:08:56 Uhr:


Das ist eine Emulsion aus Öl-Wassergemisch. In der kalten Jahreszeit in Kombination mit Kurzstrecke kann das auftreten.

...was allerdings eher zutrifft, wenn man dies so am Verschluss vom Ventildeckel entdeckt (der den man abschraubt um Öl nach zu füllen).

Am Deckel vom Kühlwasserausgleichbehälter hat das eigentlich weniger zu suchen. Würde das zeitnah überprüfen lassen.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 25. Dez. 2019 um 21:24:03 Uhr:


was allerdings eher zutrifft, wenn man dies so am Verschluss vom Ventildeckel entdeckt (der den man abschraubt um Öl nach zu füllen).

Am Deckel vom Kühlwasserausgleichbehälter hat das eigentlich weniger zu suchen. Würde das zeitnah überprüfen lassen.

Das kenne ich das hatte damals mein Astra G.
Werde den Foh nach den Feiertagen kontaktieren allein wegen dem T Stück schon.

Grüße

Zitat:

@Silverdream2013 schrieb am 25. Dez. 2019 um 20:53:46 Uhr:


Wieder Kühlwasser Verlust. Es ist wieder das T Stück das knapp vor 1/2Jahr getauscht wurde. Mal sehen normal musste die 2 Jahres Garantie auf Original Teile greifen.

Fehldiagnose. Es war der Ausgleichsbehälter der undicht war.

Wieder Kühlwasser Verlust. Diesmal ist der Verdampfer der Werks LPG Anlage undicht. 221tkm machen sich langsam bemerkbar.

Ich vermute das Druckspitzen zu dem Versagen der verschiedenen Teile führen.
Frage wäre, was kann die Druckspitzen auslösen.

Sollte sich Schmand am Öldeckel befinden ,kann die Wasserpumpe die Ursache sein,war laut OH bei mir die Ursache.

Die kam schon neu....

Hallo wir hatten fast das gleiche durch bei genau 125000km ständiger Kühlwasserverlust. Opel Zafira 1,4 140PS Benzin Bj.2014
Es ging in die Freie Werksatt "des Vertrauens" die haben den Fehler nicht gefunden und haben dann einfach alle relevanten Teile inkl. Dichtungen ausgetauscht was jedoch ohne Ergebniss war und wir wurden um ca. 1800euro erleichtert. Der Letzte versuch wurde in einer Opel Fachwerkstatt durchgeführt und siehe da es lag an der Wasserpumpe und der Dichtung vom Ölkühler.

Bei meinem Zafira war es der Übergang vom Motor zum Kühlsystem bzw. von Metall zu Kunststoff. Der Flansch und ein Schlauch mussten getauscht werden.

Bei meinen 1.4 2014 BJ war es ende 2020 mit 80000km auf der Uhr der Ausgleichsbehälter... druck mit ner pumpe drauf gegeben und dann tropfte es schon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen