KÜhlwasserverlust - Wieso ???

Opel Vectra B

... bei meinem Vectra B 2.0l 136 PS Bj. 1997 hab ich nun schon seit 5 Jahren folgendes Problem :

Immer wenn ich den Wagen auf der Autobahn trete, sprich Vollgaß fahre, geht eniges an Kuhlwasser flöten !!! Aber wenn ih ganz normal fahre, also so zwischen 150 und 160 KM/H passiert nichts !

Wasserpumpe ist schon in der Zeit gewechselt worden. Kann es die Kopfdichtung sein ??? Hab aber auf jedenfall keinen Leiszungsverlust, es ist auch kein Öl im Kühlwasser oder Schaum am Öldeckel oder Stab. Auch kommt hinten kein weißer Rauch raus.
Was kann es denn sonst sein ???
Hat einer von euch auch schon mal so ein Problem gehabt ?
Der Verlust ist auch sehr hoch, also wenn ich ne halbe Stunde 210 Fahre, ist der Behälter leer.
Oder hat das etwas mit der Klimaanlage zu tun ??

bin für jeden Tip dankbar ....

22 Antworten

Hi

ich bin ganz sicher, dass die Klimaanlage und das Kühlsystem unabhängig ist. Der Kühler der Klimaanlage sitzt genau vor dem Kühler des Motors.
Ich habe zwar keine Automatik, aber was sollte diese da ändern? Das sind 2 paar Schuhe sprich unterschiedliche Kühlsysteme mit unterschiedlichen Kühlmitteln.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Hi

ich bin ganz sicher, dass die Klimaanlage und das Kühlsystem unabhängig ist. Der Kühler der Klimaanlage sitzt genau vor dem Kühler des Motors.
Ich habe zwar keine Automatik, aber was sollte diese da ändern? Das sind 2 paar Schuhe sprich unterschiedliche Kühlsysteme mit unterschiedlichen Kühlmitteln.

Gruß
Steve

jetzt hab ich es wieder gefunden, ich weiß jetzt, wo es steht. Hast du das buch "so wirds gemacht" das rote für vectra B nr.101 ? schau mal auf seite 61 nach, über dem fettgedruckten text ... da steht, was ich meine .... und diese lüfter arbeiten eben nur dann, wenn die klimaautomatik eingeschaltet ist.

lustig. ich fahre nun schon seit 5,5 jahren mit meiner vectra dreckskarre mit einer reparatur nach der anderen und dachte mir, ich hätte schon ein unglaublich schlechtes modell erwischt.

aber jetzt, wo ich heute mal ins opel forum schaue, liest sich das ganze wie ein tagebuch und ich sehe, dass all die probleme halt typisch bei opel sind.

ich bin froh, dass die mistkarre bald nicht mehr meine ist. der käufer tut mir allerdings jetzt schon leid.

achja: zu deinem problem - bei mir war das genauso. der komplette kühlerwassertank war nach 'n paar hundert schnellen autobahnkilometern leer. stadtverkehr kein problem. ich habe in der werkstatt auf zylinderkopfdichtung vermutet. getauscht wurde irgend ein belangloser sensor. beim umgehenden zweiten besuch mit noch immer dem selben problem ist die werkstatt plötzlich draufgekommen, dass es die zylinderkopfdichtung ist. wow. ich garantiere dir übrigens, dass das bei dir die selbe ursache ist und du dir beim unfreundlichen anhören musst, du hättest eine falsche oktanzahl getankt.. *zumkotzen*

Kann mal jemand diesen Herrn "realSMILEY" abstellen. In 12 threads den gleichen Kommentar abzugeben ist nicht wirklich hilfreich und lustig. Ist ja schlimm wenn das alles wirklich passiert ist, aber man braucht ja nicht alles kaputtschreiben.

Zu deinem Problem: keine Ahnung klingt auf jeden Fall mysteriös.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von veccar1816v


Kann mal jemand diesen Herrn "realSMILEY" abstellen. In 12 threads den gleichen Kommentar abzugeben ist nicht wirklich hilfreich und lustig. Ist ja schlimm wenn das alles wirklich passiert ist, aber man braucht ja nicht alles kaputtschreiben.

Zu deinem Problem: keine Ahnung klingt auf jeden Fall mysteriös.

wieso, lösung steht doch da!? ;-p

....

hallo,

bin übrigends auch dafür den Herrn weiter oben abzustellen...ist belastend
wird zeit die marke zu wechseln und uns in ruhe zu lassen 😉

zum thema:

hatte das auch, grund war bei mir eine schraube zur schlauchhalterung am Motorblock (Frontmittelteil) die sich aufgrund von motorvibrationen verabschiedet hatte.....

ohne schraube konnte der schlauch machen was er wollte, und bei Autobahntempi konnte ich dann immer wasser nachkippen......

Neue schraube rein und gut war die sache....sagt sich einfach....war aber nich so....bin 1 Monat so rumgefahren bis der Fehler gefunden wurde....

Ich denke das bei 210 ordentlich Vibrationen vorhanden sind, mehr als bei 160 und das wie nen Katalysator wirkt....und die deshalb Wasser verlierst....
ansonsten würde ich dir auch empfehlen mal die Werksatt zu besuchen um den Kühlkreislauf mal zu überprüfen....

MfG Markus

jau, ich hab gestern nochmal geguckt, es ist oben alles voller weißer Flecken. Also oberhalb und unterhalb des Kühlmittelbehälters. Vielleicht ist einer der beiden kleinen Schläuche undicht ... vielleicht ein klitzkleiner Marderbiss ??? Ich hoffe es !!!

Aber die Kopfdichtung kann es nicht sein. Dann hätte ich ja nicht mehr 100 Prozent leistung, dann dürfte der ja keine 210 mehr auf der Bahn bringen , oder ??? Sehe ich das falsch ???

Ich werde die beiden Schläuche erstmal wechseln ,, und dann schaun wir mal weiter , gell !!

Zitat:

Original geschrieben von realSMILEY


....... wow. ich garantiere dir übrigens, dass das bei dir die selbe ursache ist und du dir beim unfreundlichen anhören musst, du hättest eine falsche oktanzahl getankt.. *zumkotzen*

achso, du garantierst mir das ??? Womit denn ??? Was bekomme ich den von dir wenns was anderes ist ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen