KÜhlwasserverlust - Wieso ???
... bei meinem Vectra B 2.0l 136 PS Bj. 1997 hab ich nun schon seit 5 Jahren folgendes Problem :
Immer wenn ich den Wagen auf der Autobahn trete, sprich Vollgaß fahre, geht eniges an Kuhlwasser flöten !!! Aber wenn ih ganz normal fahre, also so zwischen 150 und 160 KM/H passiert nichts !
Wasserpumpe ist schon in der Zeit gewechselt worden. Kann es die Kopfdichtung sein ??? Hab aber auf jedenfall keinen Leiszungsverlust, es ist auch kein Öl im Kühlwasser oder Schaum am Öldeckel oder Stab. Auch kommt hinten kein weißer Rauch raus.
Was kann es denn sonst sein ???
Hat einer von euch auch schon mal so ein Problem gehabt ?
Der Verlust ist auch sehr hoch, also wenn ich ne halbe Stunde 210 Fahre, ist der Behälter leer.
Oder hat das etwas mit der Klimaanlage zu tun ??
bin für jeden Tip dankbar ....
22 Antworten
Bei der Volllast steht das ganze geschlossene Kühl-System unter extremen Druck und Temperaturen. Dadurch kann es sein, daß sich z.B. ein Harriß im Ausgleichsbehälter oder Kühler, Schlauch etc. als die leckende Stelle outet.
Normalerweise sieht man wo die Flüssigkeit austritt weil dort das Frostschutzmittel Ablagerungen bildet.
Kontrollier mal die Schläuche indem Du die wenn das Wasser warm ist drückst. Eventuell kannst damit die Stelle finden und lokalisieren.
ja, ich hab oben am behäter und rundum, flecken gefunden. Hab Behälter und Deckel schon gewechselt ....
Lass doch einfach mal in der Werkstatt das Kühlsystem abdrücken. Kostet nicht viel und dann brauchst Du nicht weiter rumrätseln.
Gruß Wolfgang
Wenn Du sonst weiter keine Stellen findest bleibt nur der FOH! Vielleicht ist ja auch die Kopfdichtung mit nem Haarriß der Verurscaher. Die das Wasser bei hohen Druck in den Verbrennungsraum drückt!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Lass doch einfach mal in der Werkstatt das Kühlsystem abdrücken. Kostet nicht viel und dann brauchst Du nicht weiter rumrätseln.
Gruß Wolfgang
kann ich das auch bei ATU machen lassen ? Oder nur beim FOH ? Was kostet den sowas ???
atu weiß ich nicht, aber normalerweise einfache Sache, die zum Grundrepertoire jeder - auch freien - Werkstatt gehört.
Auf den KW Behälter wird ein spezieller Deckel mit Druckluftanschluss aufgesetzt, dann das genze System unter Druck gesetzt und so die Verhältnisse im Fahrbetrieb simuliert.
Meine Werkstatt hat es über Nacht gemacht, weiß aber nicht, obs nicht auch schneller geht.
War bei mir als Stammkunde kostenlos. Aber es sind ja nur ein paar Handgriffe und nachher die Prüfung, wo das Wasser ausgetreten ist. Kann also nicht viel kostén.
Gruß Wolfgang
Keine Ahnung wieviel bar da drin sind! Aber alleine durch das ausdehnen bei Wärme hast schon Überdruck - merkt man ja bei öffnen des Vorratsbehälter was jedoch tunlichst bei Hitze unterlassen werden sollte - Verbrennungsgefahr!
Die pumpe läuft mit Motordrehzahl und dadurch erhöht sich auch der Druck bei hohen Tempo iwe auch die abzuführende Verbrennungswärme!
Also der Druck hat nichts mit der GEschwindigkeit zu tun, auch nicht mit der Motordrehzahl, sondern nur mit der Kühlmitteltemperatur. Die würde auch im Leerlauf irgendwann in unverträgliche Regionen steigen, wenn nicht der Lüfter anspringen würde.
Absolute Zahlen kann ich Dir aber nicht nennen.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Also der Druck hat nichts mit der GEschwindigkeit zu tun, auch nicht mit der Motordrehzahl, sondern nur mit der Kühlmitteltemperatur. Die würde auch im Leerlauf irgendwann in unverträgliche Regionen steigen, wenn nicht der Lüfter anspringen würde.
Absolute Zahlen kann ich Dir aber nicht nennen.
Gruß Wolfgang
wie erklärst du mir dann, das ich nur bei hoher (210) Geschwindigkeiten wasser verliere ? ich denke schon, das der druck bei hoher drehzahl höher ist, als bei niedriger drehzahl.
Das liegt nicht unmittelbar an der Geschwindigkeit! Mittelbar wird bei Vollast und hoher Drehzahl das Wasser wärmer und der Druck erhöht sich!
So meinte er das!
Zitat:
Original geschrieben von vectra1970
Das liegt nicht unmittelbar an der Geschwindigkeit! Mittelbar wird bei Vollast und hoher Drehzahl das Wasser wärmer und der Druck erhöht sich!
So meinte er das!
dann müsste sich das doch in der Temperaturanzeige erheblich bemerkbar machen !
und da bewegt sich nichts.
in stand (auch nach 20 min. Stau) oder Vollast ändert sich die Themperatur höchstens um 2 oder 3 grad, der Zeiger Bewegt sich kaum. Die Klimaanlage kühlt das Kühlwasser ja mit ...
Ja, ich meinte es so, wie Vectra 1970 geschrieben hat 🙂 Natürlich gibt es einen mittelbaren Zusammenhang zwischen v und Kühlmitteltemp. Aber die Temp kann eben genauso auch im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit und hoher Last (Bergfahrt, Anhänger) steigen.
Dass die Kühlmitteltemp nicht unbegrenzt steigt, liegt daran, dass - bsp weise im Stau - eben irgendwann der Kühlerlüfter anspringt und die Temp somit nicht mehr weiter steigen kann. Bei hoher Geschw passiert das gleiche iA schon durch den Fahrtwind.
Klima und kühlwasser haben überhaupt nichts miteinander zu tun. Bei eingeschalteter Klima erhöht sich die Kühlmitteltemp sogar tendenziell, da der Klimakompressor für den Motor ja eine zusätzliche Last darstellt.
Aber wie Du siehtst führt dieses Rumgerate zu nichts, deshalb ....
Gruß Wolfgang
PS: Mein erster Tipp wäre gewesen: Ventil im Deckel Kühlmittelbehälter defekt oder falscher Deckel. Aber hast Du ja schon erneuert.
ja, da hast du wahrscheinlich recht, reden bringt hier nichts, da muß ich mal zur werkstatt.
Aber in einem Punkt muß ich dir leider wiedersprechen, Klimaanlage und Kühler haben doch was miteinander zu tun. Wenn ich im Sommer im Stau stehe, da müsste die Temp ja schon nach wenigen Minuten, ich sag jetzt mal 15 Minuten, hochsteigen, auch bei Stop and Go. Aber sie steigt nicht. WEIL die Klimaaanlage das Kühlwasser mitkühlt !!!. Ich habs vorher selber nicht gewußt, hab mich selber gewundert, wieso die nicht steigt. Aber als ich die Klimaa. ausgeschaltet habe gings auf einmal los, das hat keine 10 Minuten gedauert, da ging der Lüfter an. Als ich die Klimaa. dann wieder eingeschaltet habe, ging sie wieder runter und blieb auch so. Ehrlich kannste mir glauben ist so. Schau doch mal im OPEL Handbuch nach !
Ich hab natürlich die Klimaautomatik, ich weiß nicht, ob das bei der manuellen auch funktioniert...
Gibs den keiner der mir das Bestätigen kann :-))