Kühlwasserverlust und helle Pampe im Ventildeckel

Opel Corsa D

Hallo und guten Morgen,

vorab, ich habe die Suchfunktion genutzt aber kein Thema gefunden, welches mir weiterhelfen kann.

Auto: Corsa D, 1.2 L, Bj 2007, 87000 km

Problem:
Die Heizung heizte nicht mehr richtig, also habe ich nach dem Kühlwasser geschaut. Siehe da, nichts mehr im Ausgleichsbehälter. Also aufgefüllt, Heizung wieder funktionstüchtig. Eine Woche später, das gleiche Problem. Undichtigkeit im Motorraum gesucht, aber nix gefunden. Fahrverhalten normal, kein weiser Rauch beim Starten oder Fahren. Öldeckel aufgeschraubt, alles voller heller Pampe. Bin jetzt dabei den Fehler zu lokalisieren.
Da der Corsa eher weniger und dann nur Kurzstrecke bewegt wird, kann die Pampe auch Kondenswasser sein. Also erst mal Öl raus, spülen, neues Öl inkl. Filter verbaut. Öldeckel gereinigt und Ventildeckel soweit ich mit dem Finger gekommen bin. Eine Woche später wieder helle Pampe am Öldeckel. Will jetzt erst mal den Ventildeckel ausbauen und alles vernünftig reinigen, so dass ich davon ausgehen kann, dass die ganze helle Pampe raus ist. Sollte sich dann neue bilden, geht die Fehlersuche weiter...

Gibt es häufige Ursachen bzw. Erfahrungen? Könnte die ZKD sein, ggf. auch die Dichtung vom Steuergehäuse. Habe auch mal was von einem Kompressor oder vergleichbar gehört, der defekt ist und das Kühlwasser in den Ölkreislauf pumpt. Aber da sich der Ölstand nicht ändert, bin ich mir da unsicher.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß Sascha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. Juni 2017 um 21:03:25 Uhr:



Zitat:

@Santos01 schrieb am 19. Juni 2017 um 10:11:35 Uhr:



Da der Corsa eher weniger und dann nur Kurzstrecke bewegt wird, kann die Pampe auch Kondenswasser sein. Also erst mal Öl raus, spülen, neues Öl inkl. Filter verbaut. Öldeckel gereinigt und Ventildeckel soweit ich mit dem Finger gekommen bin. Eine Woche später wieder helle Pampe am Öldeckel.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß Sascha

"Im Ausgleichsbehälter habe ich auch Ablagerungen von dieser Pampe (Emulsion) gefunden."

Dann hast du eigentlich "zwei" Baustellen: Einmal gelangt Kühlwasser ins Motoröl u. andererseits gelangt Öl is Kühlwasser!
Auch mein erster Kandidat, wäre die Steuergehäusedichtung!
Die Steuergehäusedichtung ist kein unbekanntes problem bei dem Motor ..!

Wenn du die Steuerkette erneuerst, denk daran, das dafür die Ölwanne demontiert werden muss! Das ist hier mehrfach Thema gewesen!
Die anwesenden Profis, können dir sicherlich erklären warum!

MfG Günter

Dann wird die Dichtung wohl mächtig einen weg haben.

Die Ölwanne muss ab, weil die Ölpumpe im Steuergehäusedeckel gelagert wird. Wenn die vorher nicht abmontiert und zum Schluss wieder montiert wird, sitzt das Steuergehäuse nicht dicht zur Ölwanne und es kommt zu einem Heulen der Ölpumpe bis hin zu einem Defekt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Laut Original-Anleitung wird die komplette Auspuffanlage abgebaut.

Liebe Grüße

Noch eine Frage: mein Plan war es, den Motor am Rand der Ölwannendichtung abzustützen. Das fällt ja nun flach, welche anderen Möglichkeiten habe ich?
Einen Motorhalter, der den Motor von oben hält habe ich nicht....

Oder kann ich die Wannendichtung im Nachgang erneuern...

Es geht ja nicht um die Dichtung sondern um das korrekte Ausrichten des Kettengehäuses, dazu muß die Ölwanne vorab runter und erst nach Wechsel der Kette wieder drauf.

Ähnliche Themen

Bin gerade auf der Suche nach einem Kettenkit mit allem was dazu gehört, wie Dichtungen, Zahnräder plus Schrauben usw. Da werden jetzt 2 verschiedene Ausführungen angeboten, mit und ohne Tritanbschichtung. Damit kann ich nix anfangen. Geht es da um die Beschichtung der Kette? Gibt es einen Händler, auch im WWW, wo ich ein komplettes Kit günstig bestellen kann. Mein Teilehändler möchte 190 € + Mwst für die beschichtete Ausführung haben. Da da aber schon viel Rabatt drauf ist, kommt mir das dennoch teuer vor.
Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß Sascha

Ich poste gleich den Link von dem set was ich immer verbaue.

http://m.ebay.de/.../181769048052

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 21. Juni 2017 um 18:52:49 Uhr:


Ich poste gleich den Link von dem set was ich immer verbaue.

Besten Dank

Steht oben, habs editiert

Super, aber du machst mir Angst, wenn du schreibst, "das ich immer verbaue"...
Weil du das beruflich, bzw. Hobby machst. Oder weil das an dem ein und dem selben Auto immer defekt ist?

Nee, jede Kette war ein anderes Auto und die laufen auch heute noch 🙂

Dann bin ich beruhigt...

Hat jemand eine vernünftige Anleitung für den Wechsel? Habe zwar ein recht gutes Video gefunden, aber doppelt hält besser. Für meinen Rekord D habe ich alles, inkl. WHB, aber für den Corsa habe ich leider null Doku....

Der Corsa macht mich fertig:

Habe jetzt alle Teile und das Werkzeug für den Wechsel der Dichtungen und Steuerkette besorgt und siehe da, ich habe seit ca 1 Woche keinen Kühlwasserverlust mehr.
Stelle mir jetzt die Frage, entweder die Dichtungen und die Kette dennoch zu wechseln, oder nur das Kühlwasser zu wechseln, den Ventildeckel von innen zu säubern, das Öl zu wechsel und dann die ganze Thematik weiter zu beobachten.

Da bin ich mir jetzt unsicher, im schlimmsten Fall zahle ich Kühlwasser, Öl und Ventildeckeldichtung doppelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen