Kühlwasserverlust und Heizung ausgefallen - wer kann helfen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Liebe Foristen,

ich habe folgenden Symptomkomplex an meinem Fahrzeug:

-Scheinbarer Verlust der Kühlflüssigkeit, aber keine erkennbare Austrittsstelle
-Überdruck im Kühlflüssigkeitsbehälter, dabei kein erkennbares Öl in der Kühlflüssigkeit
-Heizung (in der Klimaanlage) funktioniert nicht

Angefangen hat es vor 2 Monaten mit einer Warnanzeige: STOP! Kühlwasserstand kontrollieren! Ein Blick in den Behälter zeigte einen zu geringen Stand an. Dabei habe ich mir noch nichts schlimmes gedacht, sondern einfach nachgefüllt und bin 800km in den Urlaub gefahren. Erst gegen Ende der Fahrt dann erneut Warnung. Auf der Rückfahrt wurde es dann stärker, kaum ein paar Kilometer gefahren, da ging es wieder los.
Auffällig ab jetzt war, dass die Kühlflüssigkeit hochsprudelt bei Öffnen des Behälters. Die Kollegen vom ADAC gaben erstmal Entwarnung und empfahlen mir, weiterzufahren und auf die Temperaturanzeige zu achten. Die blieb und bleibt konstant bei 90°C.
Bei Öffnen des Behälters sprudelt die Kühlflüssigkeit weiterhin hoch, auch bei kaltem Motor, und der Pegel steigt (allerdings unterhalb Minimum) plötzlich an. Ich fahre seitdem weitgehend unbeeinträchtigt (weil ich muss). Allerdings geht jetzt auch die Heizung nicht mehr so richtig.

Meister in der ATU-Werkstatt (bisher gute Erfahrungen dort gesammelt!) findet keine Austrittsstelle, auch keine Feuchtigkeit unter dem Motorraum, vermutet ein Leck zu irgendeinem Abgas-Ventil, das könne er nicht reparieren, ich müsse zu einer Vertragswerkstatt, und das würde schon mal einen Tausender kosten.

Ich vermute, dass irgendwo Gas eintritt und den Druck im System erhöht, wobei die Flüssgkeit in die elastischen Schläuche gepresst wird und deshalb bei Öffnen des Deckels hochblubbert. Und wahrscheinlich gibt es eine funktionelle Verbindung von Motorkühlung und Heizung (Wärmetauscher?).

Bei einem Kilometerstand von fast 300.000km wollte ich nicht mehr viel investieren, da auch ein neues Auto ansteht. Der Caddy soll verschenkt werden. Allerdings hat das Neue Lieferzeit, und am besten will ich den Caddy erstmal weiter fahren, denke so bis März.

Sind meine Vermutungen und die des KfZ-Meisters richtig? Was soll ich tun? Könnte man provisorisch ein kleines Löchlein z.B. in den Deckel des Kühlwasserbehälters bohren, um für konstanten Druckausgleich zu sorgen und Schäden durch den Überdruck zu vermeiden?

Herzlichen Dank und ein schönes Weihnachtsfest!

18 Antworten

Wahrscheinlich kommt nicht mehr genug heißes Wasser am Wärmetauscher an.

Ich hatte es mal am Golf 2 mit defekter Wasserpumpe. Die kleckerte und verteilte das Wasser im Motorraum. Die Heizung blieb auch kalt.

- wenn kein Wasser im Heizungskühler ist, dann geht die Heizung nicht.

@soil74 wenn Verbrennungsgase über die ZKD oder einen Riß ins Kühlsystem gedrückt werden, kommt nur noch wenig Wasser im Wärmetauscher für die Heizung an. War bei mir auch so das die Heizung nicht mehr wirklich funktioniert hat.

Hallo nochmal, aktuelisierte Situation: Rel. schneller Ölverlust. Keine Probleme beim Fahren, außer eben die rote Warnanzeige und fehlende Heizung.
ZKD?
Halte den Thread auf dem Laufenden und gebe auch bekannt, was es war, wenn repariert.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen