Kühlwasserverlust

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

unser 1.4er 90 PS -Motor verliert irgendwo Kühlwasser, gibt es bekannte Schwachstellen?

Der Stutzen an der Wapu ist dicht, die ZKD scheint ebenfall okay zu sein (habe einen Farbwechseltest am Ausgleichtsbehälter gemacht + kein weißer Rauch am Auspuff). Auch sonst ist keine Flüssigkeit am Motor zu erkennen.

Manchmal hört man beim Gasgeben ein Gluckern hinter den Armaturen, daher hatte ich auch schon einen undichten Wärmetauscher in Verdacht. Wie kann ich ihn am besten inspizieren?

Und wo kommt man im vorderen Bereich am Besten ans Bodenblech heran? Würde mal mit der Hand fühlen, ob sich dort irgendwo das Wasser unbemerkt sammelt.

Lezte Frage: Vom Ausgleichsbehälter des Kühlwassers geht oben ein kleiner 90 Grad gewinkelter durchsichtiger Plastikabgang weg. Was ist das? Ist es normal, dass der Abgang komplett offen ist? So erhitzt sich doch das Wasser sehr schnell, wenn es nicht unter Druck steht!?

39 Antworten

Hallo,

auch der 1.4er 2011er 101PS Corsa meiner Freundin verliert leider Kühlmittel. Vielleicht 100ml auf 500km. Ganz grob geschätzt. Auf jeden Fall ist es jetzt nach 2-3 Monaten wieder recht niedrig. Wenn man den Deckel aufmacht, kommt es jedoch wieder hoch. Das Auto hat 160tkm runter. Es war diesbezüglich auch in der Werkstatt, welche jedoch einen gerissenen Kühler gefunden und getauscht hat. Nun nach den. 2-3 Monaten ist uns aber aufgefallen, dass wieder einiges fehlt. Eine feuchte Stelle konnten wir nicht finden. Hat jemand noch eine Idee? Oder hilft nur wieder der Gang zur Werkstatt?

Danke im Voraus

Zitat:
@ben8371 schrieb am 5. Juni 2025 um 19:15:56 Uhr:
Wenn man den Deckel aufmacht, kommt es jedoch wieder hoch.

D.h. in dem Moment hast Du bei warmen Motor geöffnet?!

Dann sind es aber eher 100 ml auf 5000 km oder?

Zitat:@Astradruide schrieb am 6. Juni 2025 um 17:18:32 Uhr:

D.h. in dem Moment hast Du bei warmen Motor geöffnet?!

So ganz war es mir leider nicht bewusst, dass man das nicht sollte. Ganz warm war der Motor aber nicht als ich das gemacht habe. Vielleicht 50-60 Grad Kühlwasser

Ähnliche Themen

Zitat:@Thomas01011982 schrieb am 6. Juni 2025 um 17:27:23 Uhr:

Dann sind es aber eher 100 ml auf 5000 km oder?

Nein so viel ist der Wagen in der Zeit nicht gefahren. Da ich das Auto nicht selbst fahre und nicht immer schauen kann, weiß ich auch nicht immer wie es mit dem Kühlmittel aussieht. Aber die Person hat mir gesagt, dass der Kühlmittelstand nach einer längeren Standzeit nach dem öffnen zum auffüllen sogar wieder recht hoch war, sodass der Verbrauch wahrscheinlich doch sehr gering ist. Fraglich ist nur, warum so ein hoher Druck im System entsteht, dass gefühlt 300ml „weggepresst“ werden.

Hallo,

der hohe Druck entsteht durch ein Öffnen des Thermostates erst bei 105°C. Das ist wie bei einem Dampfdruckkochtopf. Durch den Druck kocht das Wasser nicht/später. Öffnet man bei diesen Tempersturen den Ausgleichsbehälter, beginnt das Wasser zu kochen.

Der Systemdruck liegt auch ohne öffnen des Thermostaten an. Das System ist immer nach einer Seite offen.

Es ist zu bedenken das die aufwärmenden Kühlerschläuche mehr Volumen brauchen wie warmausdehnende Wasser. Der Luftanteil im behälter will sich auch ausdehnen und "drückt" deshalb, der Wasserdampfdruck der entsteht kommt auch noch dazu.

Das ist klar, er entsteht aber durch die hohe Kühlmitteltemperatur. Bei 105° ist eben mehr Druck auf dem System als bei 90°.

Ja, aber auch bei 90 °C werden die Schläuche schon gut aufgeblasen.

Zitat:
@ben8371 schrieb am 5. Juni 2025 um 19:15:56 Uhr:Nun nach den. 2-3 Monaten ist uns aber aufgefallen, dass wieder einiges fehlt.

Wer nur alle paar Monate mal unter die Haube sieht, handelt mE - zumindest im Bezug zur eigenen Geldbörse - ein wenig fahrlässig.

Eine feuchte Stelle konnten wir nicht finden. Hat jemand noch eine Idee?

Vielleicht verabschiedet sich gerade der Deckel des Ausgleichsbehälters? Der stirbt relativ gerne und macht dann großen Ärger, der nicht sein müsste. Meist sieht man da auch nix vom "verschwundenen" Kühlmittel.

Manchmal funktionieren hier auch die Nachbauten, aber mit dem - noch bezahlbaren - Original ist man auf der sichereren Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen