Kühlwasserverlust
moin, bin heute ca. 100km autobahn am stück gefahren und ca. 20km stadtverkehr dazu. zuhause angekommen, hab ich bemerkt, dass mein kühlwasser an der min marke angekommen ist (normal steht es etwas über max). etwas später hab ich den deckel aufgedreht, da stieg das wasser zwischen min & max. nun musste ich eben 2liter nachkippen, weil der ausgleichsbehälter trocken war. wo sind die 2liter hin? auffm boden und sonstwo sind keine wasserflecken...
20 Antworten
entweder ist nen schlauch lose und das "verloren" wasser bei den außentemperaturen verdunstet.
oder die zylinderkopfdichtung ist hin, dann sollten aber ölspuren im wasser sein oder wasser im öl.
oder dein wärmetauscher verabschiedet sich. dann sollte der fußraum beim beifahrer nass sein.
oder deine wasserpumpe verabschiedet sich.
wirste mal suchen müssen...
joar, mein beifahrerfußraum ist nass (liegt aber daran, dass ich die cola bei mc doof heute verkippt hab)... also im wasser sind keine ölspuren, und das motoröl ist (lt. ölstab) weder gestiegen, gesunken oder sonstwie verändert.... bin eben nochma 10km gefahren, hat sich nix verändert am kühlwasserspiegel....
Hast du vielleicht in letzter Zeit was am Kühlsystem gemacht (Thermostat erneuert...)? Möglich das dann noch Luft im System war und erst jetzt durch die lange Fahrt vollens entlüftet wurde.
Ging der Lüfter an als der Motor heiß wurde?
nö, hab nix am system gemacht, der lüfter geht bei ca. 2/5tel der temperaturanzeige an (kurz vor halb)....
Ähnliche Themen
bin heute nochmal ca. 50km gefahren, das wasser bleibt drinne... kann das durchaus net einfach mal so passieren, das 2liter "flügel" bekommen, ohne das was kaputt ist?
Mein Motor läuft schon ne Weile mit kaputter Kopfdichtung , warscheinlich war das beim Vorbesitzer schon so !
Hab weder Öl im Wasser , noch Wasser im Öl , muß also nicht zwingend sein , aber Abgase im Wasser , die kann man riechen !
Nu beobachte das mal ne Weile weiter , wenn es stabil bleibt würde ich mir da weiter keinen Kopf machen , ansonsten kann auch schonmal der Deckel vom Ausgleichsbehälter undicht sein , dann besteht auch Kühlmittelverlust !
Es waren keine 2 liter auf 2 km , sonst hättest du deutlich sichtbare Probleme , das ist sicher !
Du hast 2 liter nachgefüllt , das läßt solche Rückschlüsse nicht zu !
*lol* der tank war als ich gefahren bin voll, als ich 2km später geguckt hab war er trocken, da hab ich 2l nachgefüllt um auf den selben stand wie vorher zu kommen....
Setz das Kühlsystem mal unter Druck, und schau ob der Druck abfällt oder irgendwo das Wasser rauskommt.
Dir ist schon klar, das sich der Kühlwasserstand verändert,wenn der Behälter bei kaltem Motor auf MAx steht, dann steht er bei warmen Motor weit unter Max!!!
Mit den 2Litern kann ich mir auch net erklären, aber wenn Wasserpumpe,Wärmetauscher etc. auszuschließen ist, einfach mal Kühlerdicht reinballer, hab ich auch gute Erfahrungen mit gemacht!
MFG
Schueddi
jo, schon klar, dann müsste aber theor. das wasser über max gestanden haben als ich angekommen war und nicht darunter (da wasser inkompressibel ist).... und normal steht der wenn er kalt ist etwas über max... und dann war er furz trocken....
Ich würde zur Abwechslung auch mal Kühlmittel einfüllen sonst ist das Wasser bald wieder raus. Wenn man immer nur Wasser nachkippt, senkt dies natürlich den Siedepunkt der Mischung und dann hat man wieder größere Verluste durch Verdampfung.
*lol* nö, das wasser verdampft so oder so bei ca. 100 °C, die temperaturen im kühlsystem von über 100 °C werden durch den druck im system (dampfdruck) erreicht.... würde man also den ausgleichsbehälter bei einer temp von z.b. 101 °C aufschrauben und den druck ablassen, würde das ganze wasser innerhalb kürzester zeit verdampfen.... (vereinfacht erklärt)