Kühlwasserverlust

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
mein Touran 2,0 TDI hat bei Kilometerstand ca. 15.000 Kühlmittelverlust angezeigt. Und das auf der Autobahn. Nachgesehen und festgestellt, dass in der Kugel Wasser unterhalb der Minimumanzeige drin war. Lt. Aussage meines Werkstattleiters konnte ich noch weiterfahren. Bin gleich in die Werkstatt gefahren, dort wurden alle Leitungen überprüft (keine Leck festgestellt) und Kühlwasser bis zur Schweißnaht der Kugel aufgefüllt.
Nun ist der Kühlwasserstand nach weiteren 2500 km (bei KM ca. 17500) genau auf max.

Hat jemand ähnliches erlebt ?

21 Antworten

Hast Du mal das Kühlwasser angeschaut? sieht es Normal aus oder hat es eventl. Ölschleier?

Also bisher kann ich im Kühlwasser nix feststellen. Sieht immer noch rötlich aus wie immer.
Auch keine Ölschlieren.

Schau mal umgekehrt.
Sind am Öleinfüllstutzen Emulgationen mit Wasser zu sehen.

Hallo,

also habe nochmal beides geprüft:
- keine Ölschlieren im Kühlwasser
- kein Emulgationen von Wasser am Öleinfüllstutzen.

Der Verlust verläuft ganz schleichend ab.
Als ich gerade checkte denke ich der hat schon wieder weniger. Ca. 2 mm unter max.

Ähnliche Themen

Hallo, bei 2mm unterschied im Kühlwasserstand würde ich die normale Ausdehnung (Dichteanomalie) des Wassers bei Abkühlung bzw. Erwärmung verantwortlich machen. Bei neuen Motoren (habe ich gehört) soll es nicht unüblich sein, das die Dichtungen und Schlauchverbindungen ersteinmal ein wenig meist (fast) kochendes Wasser durchlassen bevor sie sich letztendlich als Dicht verschließen. Solltest du bei der dieser Füllung noch wirklich Wasserverlust feststellen würde ich nocheinmal intensiver nachschauen(lassen).

Viele grüße
Achim

Das Problem kenne ich...

Hallo Truthahn-Freunde,

mein Kollege und ich haben denselben Touri 1,9 TDI. An seinem hatte er nach 12.000 km erheblichen Kühlwasserverlust (so, dass die gelbe Kontrollleuchte in der Armaturentafel leuchtete). Überprüfung im Motorraum ergab: Kühlwasserstand zu niedrig. Er goss an der Tanke Wasser nach, und nach weiteren 1500 Autobahn-km (wir sind beide Extrem-Vielfahrer) dasselbe Spiel. Da mich das auch interessierte, forschten wir beide in seinem Motorraum nach den bekannten weißen Kühlwasser-Leck-Spuren. Nix zu finden. Also ab zum freundlichen VW-Meister nach Wiesloch (HD). Dort war das (Touran-) Problem bekannt. Der Kühlwasserbehälter wurde gewechselt, und fertig. Problem beseitigt.

PS: An meinem Touri trat das Problem bislang noch nicht auf.

Grüße aus Berlin,
Kay

Hallo,

würde Interessieren ob sich das Kühlwasserproblem mittlerweile erledigt hat. Habe ein nämlich ein ähnliches Problem.

Zylinderkopf ???

Hallo zusammen

Spricht doch Euren Händler mal betreffend diesem Problem auf den Zylinderkopf an.

Hab hier noch einen interessanten Link für Euch.

Hier noch ein Abschnitt daraus:
Zitat an:
Nach Auskunft der freundlichen war nach dem "Drucktest" auf dem Kolben (?) wirklich eine Pfütze im betroffenen Zylinder zu sehen.
Mein alter Kopf musst direkt an das Motorenwerk zurückgeschickt werden - das ist wohl unüblich und Zeichen, daß VW starkes Interesse an den Schäden hat.

Naja - jetzt ist erstmal alles gut und wir warten auf den nächsten Schaden 😉

P.S.: Ich kann euch nur Raten - sobald Wasser fehlt schnell zum Vertragshändler und auf den "DRUCKTEST" am offenen Motor bestehen ...
Zitat Ende.

Vielleicht helfen diese Infos dem einen oder anderen.

Gruss Stix - der "Verlinker"

Hallo

Das fing bei mir genauso an!

Schleichender Kühlwasserverlust!
Kühlwasseralarm, obwohl genug Wasaer da!
Fettaugen auf dem Wasser......

Oelkühler getauscht
Mehrfach wurde der Behälter getauscht
Das System wurde zig mal gereinigt

Ohne Erfolg

letzten Mittwoch habe ich dann einen neuen
Komplettmotor bekommen

Gruß Utti

Hi,
Lässt sich das auf eine bestimmte Produktionsreihe serie festlegen ?

MJ04 oder MJ05, 1,9 TDI oder 2,0 TDI

Gruß Achim

Zitat:

Original geschrieben von 24Online


Hi,
Lässt sich das auf eine bestimmte Produktionsreihe serie festlegen ?

MJ04 oder MJ05, 1,9 TDI oder 2,0 TDI

Gruß Achim

Also

HIER

wurde von

"... vielen Touri 2.0 TDI von Juli 03 bis Dez. 03 wegen Legierungsproblemen ..."

geschrieben.

Aber HIER steht was, dass "... und das ist schlimmste an der ganzen Sachen, bis heute keine Köpfe bekannt die "standfest" sind. Das Problem ist immer noch nicht abgestellt !!!"

Eine offizielle von VW gibts wohl nicht 😉 Also bildet selber Eure Meinung und haltet die Infos im Hinterkopf in der Hoffnung, das man sie selber nie benötigt.

Gruss Stix - der "Verlinker"

Hallo,
hatte das selbe problem, bei ca.Kilometerstand 15000Km fehlermeldung Kühlmittel.
Wurde aufgefüllt.
Bei nochmaligen verlust soll der Wagen laut meien VW Händler durchgecheck werden, da er vermutet das da etwas undicht sei.
Mal abwarten

Hi !

Habe heute morgen auch die Meldung bekommen , das Kühlmittel fehlen würde und so war es dann auch.
Hat im Moment ca. 26000 km gelaufen.
Meine Frage :
Kann ich auch das Kühlmittel Glysantin(blau/grün) benutzen oder wirklich die spez. Version von VW(rot)
?
Bzw. reicht es auch aus, wenn ich erstmal nur wasser reingebe, es ist ja noch Kühlmittel vorhanden (bei min. )
Oder wäre es am klügsten gleich zum 🙂 zu gehen ?
Viele Grüße
Deniz
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Beamer 323


Meine Frage :
Kann ich auch das Kühlmittel Glysantin(blau/grün) benutzen oder wirklich die spez. Version von VW(rot)
?
Bzw. reicht es auch aus, wenn ich erstmal nur wasser reingebe, es ist ja noch Kühlmittel vorhanden (bei min. )
🙂

Hallo,

gibt zwei Typen Kuehlfluessigkeiten: Rot und Gruen, Du musst (imho) die verwenden, die da eingefuellt ist. Wasser kannst Du natuerlich auffuellen, aber achte darauf, dass jetzt an den kaelter werdenden Tagen der Frostschutz ausreicht! Nachmessen!

Gruesse,
Vampyre

Deine Antwort
Ähnliche Themen