Kühlwasserverlust

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen!

Nach einiger Zeit mal wieder ein paar Infos zu meinem Dicken und eine Frage zu einem Problem, das ich hier so noch nicht finden konnte!

Zunächst die Vita (3,0TDI, EZ01-07):

Aktueller Km-Stand: 128.000, also bisher 98.000km ohne größere Defekte oder Eskapaden der Elektronik gefahren. Bei 112.000km ist der Druckdifferenzsensor des DPF gewechselt worden, wegen Fehlermeldung, ~350Euro.

Einige kleine Lackreparaturen wegen Blasenbildung an der Fahrertür. Die unsäglichen Leisten der Türunterseiten an allen 4Türen wegen Verzug gewechselt (~200Euro).

Die in meinen letzten Beiträgen beschriebenen Michelinreifen(255/40-19, PS2) haben etwa 30.000km gelaufen und zeigen derzeit noch 4,5mm. Bin zufrieden.

Nun zur Frage:
Mein Phaeton verliert seit einiger Zeit in kleinen Mengen Kühlwasser. Bei langsamer Fahrt gar nicht, bei zügiger Fahrt etwa 0,5l/1000km. Keine Emulsion im Ölkreislauf, somit auch kein Eindringen von Wasser in Selbigen. Druck bleibt über Nacht erhalten, am nächsten Morgen ist bei Aufschrauben des Ausgleichsbehälters ein Zischen zu hören. Ein Abdrücken in der Werkstatt erbrachte keinen Druckverlust.

Ich habe den Deckel des Ausgleichsbehälters mal gewechselt in der Hoffnung, er kommt mit den höheren Drücken bei Temperaturanstieg nicht zurecht. Fehlanzeige. Kein weißer Auspuffrauch, keine Leckagen an Wasserpumpe und Schlauchverbindungen.

Bevor ich jetzt die teuren Dinge wie ZKD, Zylinderkopfriß oder Abgasrückführung checken lasse, wollte ich mal hören, ob jemand an dieser Stelle eine Idee zur Ursache hat.

Viele Grüße
Gravitar

9 Antworten

Wenn du vor deinem Auto stehst schau doch mal mit einer kleinen Taschenlampe rechts neben dem Zurbolader auf den Motorblock. dort hinter dem Stellmoror der Saugrohrklappe an dem Zylinderkopf ist mit einer Hohlschraube eine Wasserleitung angeschraubt. Diese Hohlschraube löst sich gern. Die Leitung geht dann weiter in Richtung AGR-Kühler. Mit einem Halter ist die Leitung an der 2. inneren Schraube des unterem Saugrohr befestigt ( von vorn gesehen Fahrerseite) Meistens tritt der Wasserverlust nach dem Ersetzten des Saugrohres auf. Bei geringen Wasserverlust ist der Bereich der Hohlschraube mit rosafarbenen Kalkabladerung verkrustet. Ist der Wasserverlust größer schwimmt auf dem Motorblock neben dem Turbolader Kühlwasser. Kann sorgar bis zum vorderen Teil der Saugrohres laufen.

Nimm mal die Motorabdeckung ab, darunter sind schwarze Schläuche die sehr anfällig sind beim Dicken...
8 von 10 Phaetons haben das bei ca 80tkm schon....

MFG

Zunächst mal vielen Dank für die Tipps an Wurmchen und Zottel125!

Die Schläuche sind von mir und der Werkstatt intensivst gecheckt worden, hier ist wohl alles dicht! Die angesprochene Hohlschraube habe ich auch noch mal genauer inspiziert. Auch hier scheint alles dicht zu sein. Lediglich ein wenig Öl macht sich zwischen den Zylinderköpfen breit. Da hat wohl mal jenmand beim Wechsel des Ölfilters nicht aufgepasst....... Also wohl doch kein günstiger Schaden.

Inder nächsten Woche will sich der 🙂 mal den AGR-Kühler vornehmen und nach einer Belastungsfahrt den CO-Gehalt im Kühlwasser messen lassen. Bin gespannt. Wird bei positiver Messung immer noch schwierig sein, den richtigen Kopf zu identifizieren.

Ich werde weiter berichten!

Gruß
Gravitar

Ach ja!

Kann eigentlich durch "verbranntes" Kühlwasser durch den Kühlwasserzusatz der DPF Schaden nehmen?
Ich denke da an die vielen Kristalle, die man beim Verlust an entsprechender Stelle findet.

Gruß
Gravitar

Ähnliche Themen

Wenn du den AGK Kühler in Verdacht hast dann lasse das Verbindungsrohr zwischen AGR-Kühler und dem Allusaugstutzen ausbauen. In dem Rohr würden rötliche Verkrustungen zu sehen sein. Der PDF kann davon beschädigt werden aber dazu braucht es eine bestimmte Menge Kühlwasser die da durch gehen muss damit das verdampfende Wasser die Abgastemperatur in die Höhe treibt. Vorher zerlegt die Lambdasonde oder die drei Abgastemperaturgeber.

Zunächst erstmal Sorry für die späte Rückmeldung, aber Urlaub und Streß mit dem Auto haben andere Prioritäten erforderlich gemacht. Ja, das mit dem Auto ist leider bei mir nicht so erfreulich abgelaufen.

Zunächst hatte ich weitere 2 Checks beim Freundlichen, der keinen offensichtlichen Defekt feststellen konnte (Drucktest, ausf. Inspizierung aller in Frage kommenden Schläuche, ect.). Ich bin dann mit gemischten Gefühlen in den Urlaub an den Comer See gefahren. Auf der Hinfahrt durch den langen Betrieb hat dann nach ca. 500km erstmalig die Kontrolleuchte für niedrigen Kühlwasserstand aufgeleuchtet. Also raus, 1,5l nachgefüllt und weiter. Nach 200km dann erneut die Meldung und in Folge dann alle 50-100km (ca. 8l Wasser nachgefüllt).

In Italien angekommen, hat eine lokale Werkstatt nochmals alles abgedrückt und wiederum keine Ursache gefunden. Ich bin dann in Italien nur wenig und verhalten gefahren, man sagte mir, ich solle den Kühlwasserdeckel geöffnet lassen und sehr umsichtig fahren, damit sich kein Überdruck aufbaut. Hat im Urlaub dann ohne Wasserverlust ganz gut geklappt.

Auf der Rückfahrt dann die Katastrophe! Auf dem Anstieg zum Gotthard-Tunnel geht die Öltemperatur nach oben, Kühlwasser o. Mangel- oder Überhitzungsanzeige. Ich befinde mich in einem von den kürzeren Tunneln vor dem Gotthard und beschließe in Ermangelung eines Seitenstreifens wenigstens noch den Tunnel zu verlassen. Leider macht mir der Phaeton einen Strich durch die Rechnung und nimmt kein Gas mehr an, geht in einer Rechtskurve im Tunnel einfach aus. Hinter mir donnern LKW´s auf mich zu und können mit Schwierigkeiten bei dem dichten Verkehr noch die Spur wechseln.

Insgesamt katastrophal. Ich schnappe mir Frau und Kinder, bringe sie in einem Schutzraum in 200m Entfernung in Sicherheit. Dann mit dem Warndreieck bei dichtem Verkehr 300m nach vorne gesprintet und aufgestellt. Über Notrufsäule dann die Polizei informiert, die dann die Fahrspur sperren und sich um einen Abschleppwagen bemühen, damit der Tunnel wieder frei wird. Das ganze zu einem Freundschaftspreis von knapp 300Franken.

Da am Sa Vormittag keiner sich so recht um meine Angelegenheiten kümmern wollte, hat eine lokale Werkstatt insgesamt 8l Wasser aufgefüllt, abgedrückt, und mich weiter fahren lassen.

Fortan habe ich brav alle 100km 1,5l Wasser aufgefüllt und bin tatsächlich zu Hause angekommen.

Der Freundliche hat gecheckt und mir eröffnet, das bei Drucktest über Nacht auf beiden Zylinderbänken Wasser steht. Er empfiehlt mir beide Zylinderköpfe bei Verdacht auf Rißbildung zu ersetzen. Preislich bewege ich mich zwischen 7500 und 8000Euro.

Das habe ich bei dem realistischen Restwert von 15000 bis 20000Euro zunächst nicht machen lassen und fahre derzeit einen 11Jahre alten Fiat Stilo um alle möglichen Optionen zu prüfen.

Insgesamt bin ich jedoch momentan sehr unzufrieden mit VW´s Premiumqualität und ziehe in Erwägung, mich lebenslang von allen Fahrzeugen dieses Konzerns zu distanzieren. Wenn schon solche Probleme, dann bitte mit einem Fiat, aber der aktuelle Stilo ist jedoch von größeren Reparaturen in den letzten 200.000km verschont geblieben. Verkehrte Welt.

Das ist natürlich gerade im Urlaub alles andere als schön.Ich würde es vielleicht nochmal in einem Audizentrum versuchen, die haben vielleicht mehr Erfahrung mit dem 3.0 TDI?
Es gibt auch generalüberholte Zylinderköpfe (mit Garantie), die kosten dich dann cä. 1200-1300€ das Paar.

Mein beileid.

Hallo Gravitar, mein tiefstes Mitgefühl.

Mein P. EZ 07/2007, gekauft mit 81000 km, derzeit mit 110000 km beim :-) in der Werkstatt!

Bei mir liegt der fall ganz ähnlich. Meinen Dicken habe ich als "Weltauto" Leasingrückläufer etc. gekauft. Nach einem halben Jahr dann die Meldung Kühlwasserstand niedrig. Also zum :-) , wir machen den KM-Ausgleichsbehälter auf und... gähnende leere... 2l aufgefüllt (sollte die Warnung nicht knapp unter Min. spätestens kommen? dann fehlt etwa 0,3 bis 0,5 l) und Termin vereibart.
--> keine äußere Undichtigkeit feststellbar --> AGR Kühler getauscht (durch PerfectCar Pro nur 270 € bei mir)
2 Monate Später (Anfang Oktober) Service und Anfrage durch mich, ob ich die Garantie verlängern kann. VW sagte nur über die Händler und Händler sagen, "Diese Leistung wurde durch VW ersatzlos gestrichen...

Dann nach Silvester wieder" Kühlmittelstand niedrig" --> ab zum Freundlichen 1,5 l nachgefüllt. Abdrücken wieder ohne Befund.
Also eine Weile beobachtet und weiterhin, oh Wunder KM-Verlust. Jetzt habe ich mir den Service-Bericht von dem 4 Monate zuvor durchgeführten Service genau angeschaut und aha KM n.i.O. es wurde min. 1 l nachgefüllt. Dieser eine Lieter ergibt die gleiche Leckagerate (l/km), welche vor der Instandsetzung des AGR Kühlers vorlag.

Eine weitere kleine Reparatur ergab keine Besserung (nach der Reparatur wurde die Leckagerate größer) und ein weiterer (bis dahin noch nicht durchgeführter) intensiver Test ergab wie bei Gravitar, KM über den Ventilen. Also steht jetzt ein Tausch der Zylinderköpfe im Raum.

Prima Premiumqualität! und das Verhalten der VAG erst, sehr sehr Zuvorkommend (für alle Sheldon's --> Sarkassmus)

Deine Antwort
Ähnliche Themen