Kühlwasserverlust
Moin,
ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit dem Kühlwasser.
Es ist ein Erdgas Ron, 9tsd km mit folgendem Symptom:
Kühlwasserstand zu niedrig, die Lampe kommt.
Kühlwasserdeckel aufdrehen, Druck geht runter, Ausgleichsbehälter füllt sich fast auf alten Stand.
Diese Aktion in ca. drei Wochen und 400km 7mal führt zu insgesamt 1,5 l Wasserverlust.
Deckel gewechselt (Leihdeckel vom Golf 6 ), kein Unterschied.
Heute hole ich ihn aus der Werkstatt, ohne Befund, alles dicht????
Über nen Tipp wäre ich dankbar.
Gruß
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Nachfüllflüssigkeiten sind in den Gewährleistungsbedingungen in der Regel ausgeschlossen. So kenne ich es es von den meisten Automobilherstellern.
Hallo
Das mag ja so sein.
Dann muß aber der 🙂 daruf hinweisen und dem Kunden das mitteilen. Es kann doch nicht sein, das der 🙂 den Kunden mit Wasser im Öl davonfahren läßt.
Der Kunde aber davon nichts weiß....Es gibt auch weibliche Kundschaft....😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
@Dieter: Es ist die Frage, ob überhaupt und wenn ja wieviel Wasser drin ist.
Ok.
1. Wie viel? Er hat bereits über 1,5L nachfüllen müssen. - Das ist verschwunden.
2. Ob überhaupt? Die Frage stellt sich nicht, wenn du dir sein Foto vom rostigen Ölmeßstab ansiehst.
Ich zitiere dann mal den betreffenden Artikel.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Wenn er 60 km am Stück fährt wird das Öl in der Ölwanne ca 100 Grad warm....somit verdampft die kleine Menge Wasser aus dem Motoröl immer wieder über die Kurbelgehäuseentlüftung.... und ein kleiner Teil der nicht über die Kolbenringe abhaut wird beim nächsten Start mitverbrannt.Bei Kurzstrecken wenn das Öl nicht über ca 75 Grad warm wird dann steigt der Ölstand langsam.
Hab schon Dauerläufer gesehen, die hatten am Tag mehr als 5 Liter Wasserverlust in die Ölwanne, (über den Laufbüchsendichtring, allerdings kein VW TDI, sondern Industriediesel). Der Ölstand ist nicht mehr geworden weil das abtropfende Wasser sofort am 110 Grad warmen Motoröl verdampft ist.
Der Rost am Stab kann auch nur durch den Wasserdampf entstanden sein.😉
Hallo,
der Kilometerstand ist mittlerweile bei 10300 Km und ob der orange Abrieb am Ölpeilstab Rost ist
wurde leider noch nicht zu 100 % geklärt.
Das Öl ist definitiv nicht weiß.
Aber nach Verunreinigungen während der Montage und Wassereintritt zweiter Zylinder würde ich nach meinem technischen Verstand das Öl wechseln.
Ich habe darauf hingewiesen, das sollte reichen.
Jetzt fühle ich mich aber nicht berufen, den Wagen aus der Werkstatt zu holen um dann einen Ölwechsel zu machen.
Garantieverlängerung hab ich und lasse mal machen was da kommt.
Ich kann nur noch lächeln.
Gru0