Kühlwasserverlust
Schönen guten Abend,
ich habe einen C220 CDi von 2001 und der verliert nach einer Fahrt von 350km über einen halben Liter Kühlflüssigkeit. Ich war damit bei Mercedes und die haben einen Belastungstest gemacht und haben Druck auf das System aufgebracht. Damit wollten die auf Nummer-Sicher gehen um zu wissen ob es die Zylinderkopfdichtung ist, konnten die nix feststellen. Problem ist nur, um hundertprozentig sicher zu sein, dass es die Zylinderkopfdichtung ist müssen die vorne alles auseinander nehmen, aber wenn es nicht daran liegt muss ich die 1600€ für das testen selber bezahlen, ohne das Problem behoben zu haben.
Hatte jemand von euch schonmal dieses Problem, dass der so viel Flüssigkeit verloren hat und keiner genau wusste, woran es liegt?
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Kühlerdichtungsmittel hat in KEINEM Auto was zu suchen! 🙄
Entweder man macht es gescheit sucht den Fehler und behebt diesen oder man lässt es sein!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jke41
Ich habe das gleiche Problem bei meiner A-Klasse 170 D: im letzten Jahr wurde der Zylinderkopf neu aufgesetzt (mit schleifen und abdichten); bis vor 1 Monat war alles ok; jetzt verliere ich auf ca 100 km einen 3/4 Liter Kühlwasser- eine Antwort fehlt mir von Mercedes bis heute immer noch.
Ich werde niemals mehr einen Mercedes kaufen- auf jeden Fall keinen Diesel- mit diesen
hey jke41,
abgesehen mal davon, dass du hier vermutlich im falschen Forum bist; wenn die Reperatur am ZK vor einem Jahr richtig sach\fachgerecht durchgeführt wurde, sollte das auch noch (heute) "dicht" sein.
3-4 ltr. Kühlwasserverlust auf 100km ist gewaltig - d.h. das muss man sehen können! im Motor bzw. unter dem Motor mal nach Tropfspuren suchen (Marderbiss)...
zum Thema Kühlerdicht:
s. Anlage
soll jeder selber entscheiden mit was er sein System "zuschmiert"
Gruß
Hier noch was aus dem Link >
http://www.blacklandy.eu/.../showthread.php?...
-------------------------------------------
Kühlerdichtungsmittel Bars Leaks
Ich hatte im Sommer bereits einmal 3/4 des Ausgleichsbehälters an Wasser verloren.
Allerdings war ich auch bei super Hitze 1500 km auf der Autobahn unterwegs.
Mein LR Meister meinte auch, dies sei noch kein Grund nervös zu werden.
Nun im Oktober war der Behälter allerdings alle 200 Km zur Hälfte leer.
Wir haben dann einmal Druck auf das Kühlsystem gegeben. Man konnte
zusehen, wie selbiger langsam abbaute. Deutet wohl alles auf die ZKD Fratze hin.
Allerdings kenne ich noch einen Autoschlosser der alten Schule, der meinte
"was hast du? Kühlwasserverlust? mach ma die Haube auf..."
Dann steckte er seinen Finger in den Überlaufbehälter, um ihn anschließend
in den Mund zwecks Geschmacksprobe zu befördern und meinte : 😁
"...Die Kopfdichtung ist heil - keine Abgase im Wasser, das schmecke ich.
und ausserdem hast du Frostschutz bis -20° drinn - Öl ist auch keins im Wasser.."
Sein Tipp : Kühlerdicht von "Bars Leaks" - einfach mal ausprobieren. Er hat nur gute Erfahrung damit gemacht und kennt viele Werkstätten, die
schwören darauf.
Also was tun?
Auspuff qualmt nicht weiß
Öl ist schwarz und hat keine Wassertrofen auf dem Peilstab.
Der obere Kühlerschlauch ist ständig "weich" und es zischt auch
nicht, wenn ich den Deckel vom Behälter öffne.
Könnte eine geringe Menge Wasser irgendwo am Motor tröppeln
und gleich wieder verdunsten, da ich auch kein Fleck unterm Auto habe.
Ich vermute es ist so.
-> In anbetracht meiner leeren Geldbörse habe ich nicht wiederstehen können...
ich habs getan und oute mich jetzt hier - bitte spuckt mich nicht an :-)
*** Ich habe Kühlerdicht in meinen Kühlkreislauf eingefüllt ***
Ich fahre jetzt bereits 3000 Km ohne Kühlwasserverlust !
Natürlich ist die Paranoia allgegenwärtig, denn ich schaue täglich
nach dem Kühlwasser.
Und damit euch jetzt alle Haare ausfallen muß ich auch noch erwähnen, daß
ich das Kühlerdicht nicht in den Kühler (wie auf der Dose angegeben) sondern
in den Ü-Laufbehälter gekippt habe.
Evtl. war grade dies die Rettung.
Der Kreislauf funktioniert, denn gelegentlich plätschert Wasser in den
Behälter - das kann ich sehen. Darüber hinaus ist der obere Kühlerschlauch
wieder "hart", wenn die Kiste auf Betriebstemperatur ist.
Ich habs gewagt. Ob ich damit Erfolg haben werde, lasse ich euch wissen,
wenn ich 10000 Km gefahren bin.
Der Kühlkreislaufflüsterer
Ich kann Conny nur zustimmen, ich kenne Bars LEAK und hatte es selbst schon benutzt bei meinem alten 190ger 2,3 ltr. Automatik. Es hat ca.
60.000 Km gehalten und war beim Verkauf immer noch dicht.
}> Es war ein Haarriss im ZK. Hab jetzt immer 1 Dose in Reserve
in meinem Auto, s. Bild } Kostenpunkt ca. 12 € {
Alle Amerikaner benutzen dieses Zeug