Kühlwasserverlust OM651 trotz neuer Wapu evtl schwachstellen
Hallo liebe User,
Ich habe das Problem, dass ich ein Kühlwasserverlust an meinem C220 cdi Mopf hatte. Direkt in die Werkstatt, druckprüfung durchgeführt und die Wasserpumpe als Fehlerursache festgestellt. Direkt austauschen lassen und extrem teuer da es mit unterdruckbypass und schaltbar. Soweit sogut. Allerdings habe ich aktuell weiterhin Kühlwasserverlust. Den Leck konnte die Werkstatt leider nicht finden. Habt ihr evtl tipps bzw gibt es schwachstellen an dem Kühlsystem wo es mal gerne feucht wird?
Freue mich auf die antworten 🙂
24 Antworten
So vorgesternt die Stutze ausgetauscht mit neuer agr dichtung!! Probe 400km nach münchen😉 alles dicht. Vielen Dank für die hilfreichen Infos
Hast Du die 3. Schraube mit neuem Gewinde rein gemacht, oder frei gelassen?
IIRC hat die modifizierte Dichtung 2 Kanten an der Anliegefläche.
Während die alte nur rund ist.
Ich hatte zwei Stutzen bestellt, einen mit zwei Löcher von Vaico und einen mit drei, da ich nicht wusste welches mein Auto hat. Da er die mit zwei hatte,habe ich den mit zwei löchern auch wiedet verwendet. Die erste hat 10 Jahre gehalten, bin froh wenn der hier auch weitere 10 jahre hält🙂
Mercedes hat dieses Teil überarbeitet, der Stutzen mit den drei Löchern hat auch eine andere Dichtung.
Ähnliche Themen
Ich weiß, soll seit 2020 überarbeitet sein aber der neue wird mit zwei schrauben an der Flansch und mit einer unten verschraubt. Der mit zwei zwei an flansch und drei unten deshalb schien mir der mit zwei schrauben einen stabileren eindruck zu machen bis auf die dichtung. Naja wie gesagt, denke schon das es weitere Jahre halten wird und da ich eh vorhabe mir nächstes Jahr ein CLS zu kaufen, bin ich so glücklich. Danke an alle beteiligten die mir beraten haben,ohne Motortalk wäre ed mir nicht gelungen🙂
Hallo liebe community,
Hab ein ernutes Problem bzw das selbe. Nach dem wechsel des Kraftstoffhalter bin ich jetzt ca 1000km gefahren und musste ca 2x erneut 150-200ml nachfüllen. Hatte nach dem wechsel das Sytsem nicht abdrücken können und habe alles wieder eingebaut. Kann es sein das es das Luft im System ist? Oder habe ich doch eine undichtigkeit irgendwo anderster?
Das System wird mit Unterdruck befüllt da der Ausgleichsbehälter nicht der Höchste Punkt ist, Du wirst noch ein bisschen Luft im System gehabt haben. Einfach mal alle Paar Tage überprüfen.
Scheinbar bin ich gut darin alte Posts wieder zu beleben?
W204 mit 651 Motor, 136Ps hat, wie ich gerade erfahren habe, ebenfalls einen defekten (gerissen oder was auch immer) Anschlussstutzen am Zylinderkopf. Ich nehme mal an, das es sich genau um DEN handelt, von dem hier die Rede war?
Bitte seht es mir nach dass ich dieses Problem erst fast vier Jahre später, und nicht sofort auch 2021 hatte. :-)
Habe jetzt gelesen/gehört das dieser Stutzen schon "verbaut" ist. Der Wagen ist zwar 10 Jahre alt, hat aber erst 40.000 Km gelaufen. In sofern ärgere ich mich gerade schon ziemlich. Zumal dies ja wohl ein relativ bekanntes Problem ist?
Hat schon jemand selber diesen Stutzen getauscht und kann mir mehr zum Arbeitsaufwand, benötigtes (spezial ??) Werkzeug und zu den Kosten sagen? Wo habt ihr das Ersatzteil bestellt?
LG
Chris
Ist schon bisschen ne blöde und zeitaufwändige Arbeit, aber definitiv machbar.
Brauchst paar Verlängerungen für den AGR Kühler.
Hier die Vorgehensweise:
Link