Kühlwasserverlust nach Autobahnfahrt

VW Golf

Sobald ich auf die Autobahn fahre und etwas zügiger bis ca. 160 km/h unterwegs bin, drückt es das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter, vermutlich durch das Deckelventil. Es sind dann Feuchtigkeitsspuren darunter zu erkennen. Dann erscheint auch recht schnell die Warnanzeige für das Kühlwasser, wenn es unter MIN angekommen ist. Dafür reichen schon 30 Km Autobahnfahrt. Die Anzeige geht bei Betriebstemperatur wie üblich auf 90°C und bleibt auch während der Fahrt so. Kein Rauch oder andere Auffälligkeiten.

Im normalen Stadtverkehr oder Landstraße ist kein KW-Verlust bemerkbar. Das Kühlwasser bleibt relativ konstant.

Der Kühler ist trocken.

Wie kann es also sein, dass sich auf der AB so ein starker Druck im System aufbaut?

In der Werkstatt habe ich einen Drucktest am Ausgleichsbehälter machen lassen. Der Drucktest sei in Ordnung gewesen.

14 Antworten

Hallo um was für ein Fahrzeug mit welchem Motor handelt es sich denn?

Golf 4, 1,9 Liter TDI

Dann tippe ich auf eine undicht ZKD.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Juni 2019 um 10:47:43 Uhr:


Dann tippe ich auf eine undicht ZKD.

Steigen bei laufenden Motor im Ausgleichsbehälter Blasen auf? Das würde ich prüfen, ggf. unter Last, soweit simulierbar.
Weitere Indikatoren für ZKD? Öl im Wasser? Wasser im Öl? Riecht der Öldeckel komisch nach Kühlflüssigkeit?

Ähnliche Themen

Das mit den Blasen müsste erst getestet werden. Der Öldeckel sieht in Ordnung aus. Es ist auch kein Geruch nach Kühlflüssigkeit erkennbar.

Moin,
CO im Kühlwasser kann man messen (lassen).
Ich würde mal schauen, ob die Kühlerventilatoren noch selbsttätig anlaufen, nicht dass der Kleine nach der Autobahnfahrt durch Hitzestau überkocht, weil dem heiß gefahrenem Motor im Stand dann plötzlich die Kühlleistung fehlt...
Viel Glück,
Oliver

Zitat:

@Alr7790 schrieb am 16. Juni 2019 um 09:43:26 Uhr:


Golf 4, 1,9 Liter TDI

Da gibt es ja mehrere, welcher genau?

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 16. Juni 2019 um 17:56:16 Uhr:



Zitat:

@Alr7790 schrieb am 16. Juni 2019 um 09:43:26 Uhr:


Golf 4, 1,9 Liter TDI

Da gibt es ja mehrere, welcher genau?

Wären die bei einem Kühlwasserverlust so grundsätzlich unterschiedlich?

Das Problem kommt tatsächlich immer erst wenn ich wieder von der Autobahn unten bin. Also wenn die Geschwindigkeit reduziert wird.

Was brauchst du noch für Daten vom Auto?

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 16. Juni 2019 um 18:28:13 Uhr:



Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 16. Juni 2019 um 17:56:16 Uhr:


Da gibt es ja mehrere, welcher genau?

Wären die bei einem Kühlwasserverlust so grundsätzlich unterschiedlich?

Beim AJM Motor gab es mal Schwierigkeiten mit der ZKD.

Dem Zahnarzt muss man doch auch sagen welcher Zahn schmerzt.

Zitat:

@Alr7790 schrieb am 16. Juni 2019 um 18:36:36 Uhr:


Das Problem kommt tatsächlich immer erst wenn ich wieder von der Autobahn unten bin. Also wenn die Geschwindigkeit reduziert wird.

Was brauchst du noch für Daten vom Auto?

...dann prüfe als erstes die Ventilator. Diese Kontrolle kostet ja auch nichts... Ich hatte mit meinem ATD Beetle ein vergleichbares Problem. Das Hauptproblem war allerdings nicht die Diagnose, sondern dort ran zu kommen...
https://www.motor-talk.de/.../...thermoschalter-wechseln-t6623760.html

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 16. Juni 2019 um 20:19:38 Uhr:



Zitat:

@Alr7790 schrieb am 16. Juni 2019 um 18:36:36 Uhr:


Das Problem kommt tatsächlich immer erst wenn ich wieder von der Autobahn unten bin. Also wenn die Geschwindigkeit reduziert wird.

Was brauchst du noch für Daten vom Auto?

...dann prüfe als erstes die Ventilator. Diese Kontrolle kostet ja auch nichts... Ich hatte mit meinem ATD Beetle ein vergleichbares Problem. Das Hauptproblem war allerdings nicht die Diagnose, sondern dort ran zu kommen...
https://www.motor-talk.de/.../...thermoschalter-wechseln-t6623760.html

Viele Grüße,
Oliver

Genau diese Arbeit habe ich gestern und gerade eben gemacht.
Fahrzeug hat vor einiger Zeit massiv überhitzt- Lüfter liefen aber Wenn die Klimaanlage eingeschaltet war.
Habe dann den Stecker vom Thermoschalter abgezogen, die Kontakte gebrückt und sowohl Stufe eins als auf Stufe zwei der Lüfter liefen- Somit konnten die Lüfter, und auch der bekannte Fehler des defekten Widerstandes für die Stufe eins, ausgeschlossen werden!
Habe dann gerade eben den Thermoschalter gewechselt. Dafür benötigt man einen Schlüssel mit schlüsselweite 29, alternativ 1.18 Zoll. Eventuell ginge es auch mit einem 30er Schlüssel. Ich habe es mit einem Rollgabelschlüssel Kurz angelöst und dann von Hand raus gedreht. Einen Teil des Kühlwassers, circa 2 l, habe ich über die Schnellkupplung unter dem Thermoschalter abgelassen

jup, die 30er Langnuss war das einzige, was am Samstagmittag bei meinem örtlichen Händler zu bekommen war.
Einen großen Engländer hatte ich nicht liegen und ich war natürlich so blöd nicht vorher zu gucken, welche genaue Größe der Thermoschalter hat (ach, ich hab doch eh alles hier liegen)...

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 17. Juni 2019 um 15:53:38 Uhr:


jup, die 30er Langnuss war das einzige, was am Samstagmittag bei meinem örtlichen Händler zu bekommen war.
Einen großen Engländer hatte ich nicht liegen und ich war natürlich so blöd nicht vorher zu gucken, welche genaue Größe der Thermoschalter hat (ach, ich hab doch eh alles hier liegen)...

Langnüsse größer 19 konnte ich heute morgen nirgendwo bekommen. War bei 2 Werkzeughändlern und einem Baumarkt. Harley Davidson hätte mir den bestellen können, hatte bei Zollgrößen gleich an die Ammis gedacht 😉
Dabei hatte ich mir gerade erst von Knippex ne Universalzange geholt! Aber drücken und drehen gleichzeitig war in der Lage schwierig..

Deine Antwort
Ähnliche Themen