Kühlwasserverlust mit Kalkspuren - neue ZKD oder andere Lösung?

Saab 9000 YS3C

Hallo, Saab-Gemeinde,

mein Aero 96 braucht 1,5 Liter KW auf 200 km seit einigen Wochen. Die ersten Erscheinungen hatte ich durch weißen Rauch aus dem Auspuff im letzten Winter, mit Liqui-Moly hat es dann ne Zeit lang gehalten (ca. 5000 km). Ist wohl keine Dauerlösung.

Habe im letzten Monat nur Leitungswasser nachgekippt (Kühlwasser muß vor dem Winter eh raus) und jetzt zeigen sich weiße Ablagerungen (Kalk) am Krümmerstutzen, wo es dann weiter zum Turbo und zum Auspuff geht. Öl schaut ganz normal aus, Fahren tut er ganz normal, die Temperatur bleibt immer da, wo sie hingehört, auch im Stau bei 30 Grad, weißer Rauch ist vermutlich jetzt im Sommer nicht zu erwarten.

Sieht für mich so aus, als wenn die ZKD nur im Bereich Abgas Kühlwasser defekt ist und der Ölkreislauf in Ordnung.

Kann man das unbesorgt sehen, oder sollte man sofort die ZKD austauschen? Oder gibt es andere Lösungen.

Mein Schrauber meinte, so lassen, bis er hin ist. Hat aber andere Ansichten als ein Aero-Fan bei 212 Tkm.

Könnt Ihr mir helfen?

15 Antworten

Nochmal, Danke, das heißt, Du erwartest ein Problem bei der Heizung, und nicht ausschließlich bei der ZKD.

Dann vielleicht noch ein paar Symptome für eine detailliertere Diagnose bzw. Absicherung:

Kühlung arbeitet seit Jahren nur relativ schwach und nur relativ kurz (etwa 10 min nach Losfahren). Ein sogenanntes Wiederauffüllen beim Noname-Schrauber hatte vor einiger Zeit nur kurzzeitig was gebracht. Habe nicht so recht verstanden, was er überhaupt gemacht hat.

Das Symptom mit dem Kühlwasserverlust zeigte sich etwa letzten Dezember das erste Mal.

Erstes Symptom ständiges extremes Schwanken der Temperaturanzeige zwischen gerade ein bißchen warm und Grenze rot (aber nicht drin), extrem schnell wieder unten bei Rollenlassen bei 70km/h im Leerlauf (war auf der Landstraße).

Zuhause 1,5 Liter Wasser nachgefüllt. Diese Extreme in der Temperaturanzeige kamen seither nie wieder. Sie scheint (wieder) korrekt zuarbeiten.

Dann ist mir aber aufgefallen, daß die Heizung nur gut geht, wenn Kühlwasser bis Max. steht, das Gleiche scheint mir für die Kühlung zu gelten. Sie bläst meistens zu stark.

Seit dem Kühlwasserwechsel vor 3 Wochen (gute Qualität) arbeitet die Heizung schwallweise, ich meine damit, ich schalte 1 Grad höher, und ich kriege einen Riesen Schwall Warmluft, nach 2 min. tut sich nichts mehr, und ich muß wieder ein Grad höher schalten. Das Ganze aber kühlwasserfüllstandsabhängig, je mehr bei Max. desto konstanter und korrekter die Heizung.

Vielleicht wißt Ihr mehr.

Würde mich gewissermaßen richtig freuen, den Fehler in der Heizung zu finden, und nicht auf Verdacht und vielleicht ohne Sinn eine ZKD wechseln lassen zu müssen.

Bin dankabr für jede Antwort!

(zur Sicherheit: 12/96 2,3 CS Aero, 1. Hand, also sichere 215Tkm, Luftfilter vor etwa 2 Jahren gewechselt, sollte noch reichen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen