Kühlwasserverlust - brauche Hilfe

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir vor wenigen Monaten einen Polo 6N (Bj. 96, 1.4 60PS) besorgt. Leider hat er neben gekauften TÜV so einige Probleme. Aktuell macht mich das Kühlwasser etwas verrückt. Eigentlich kommt es täglich zu Verlusten bis zu einem halben Liter. Es tropft eindeutig an einem Bauteil welches ich leider als Laie nicht zuordnen kann. Habe hier ein Foto angehängt in der Hoffnung, dass jemand Rat weiß. Vielleicht kann ich das Teil ja austauschen oder es ist nur eine Dichtung oder oder...

Danke im Voraus!

22 Antworten

Sieht aus wie das Thermostatgehäuse.
Was für einen Motorkennbuchstaben hast du?
Steht im Serviceheft oder in der Mulde vom Ersatzrad oder auf der Zahnriemenabdeckung.

Gruß

Das ist der Rohrstutzen vom Kühlwassersystem. Hinter dem Anschluss ist der O-Ring 48x4,2 mit der Teilenummer 032121119H . Der war nicht teuer. Nicht mehr als 5 oder 6 Euro.

Hallo ihr zwei,

zuerst einmal vielen Dank für eure Wortmeldungen. Die Motornummer konnte ich leider nicht identifizieren. Habe versucht mit etwas künstlichem Licht im Motorraum herum zu fuchteln aber leider ist der Luftfilterkasten im Weg gewesen und ich konnte nichts erkennen. Hinten in der (Ersatz-)Radmulde konnte ich auch keinen hinweis finden. Ich vermute ich habe am falschen Ort gesucht?
Der Tipp mit dem O-Ring ist super. Könnte ich denn das Ding einfach abschrauben nach ablassen des Kühlwassers? (Wie das dann läuft muss ich dann auch nochmal nachlesen) Habe nochmal ein Bild gemacht um einer eventuellen Verwechslung vor zu beugen, es handelt sich um das rechte Teil.
Habe mir das J.h.i.-mir-selbst Buch bestellt aber da kam leider noch nichts. Ich hoffe ich kann dem Kleinen noch ein wenig unter die Arme greifen.

Danke und Gruß

Das Buch ist Gold wert. Du musst erst das Kühlwasser ablassen und dann kannste das abschrauben. Hol dir zuvor den Ring bei VW. Ggf. kannst du ja mal schauen was da noch für Dichtungen dran sind, denn wenn sie nicht viel kosten ist das einmal gemacht. Denn die Teile könnten in den nächsten Jahren endgültig weg sein. Ich merkte es selber schon, dass viele Richtungen jetzt schon nichtmehr zu bekommen sind, da heißt es dann nach Normteilen suchen.

Bei mir steht auf der linken Seite des Motors ein Barcode meine ich auf der schwarzen Riemenabdeckung da steht AEX drauf. Ggf. haste den ja auch da.

Der O-Ringe, wenn er es seinen sollte, kostet ca.3€. Es könnte auch ein Riss im Thermostatgehäuse sein. War damals bei mir so.

Zwecks Dichtungen werde ich da natürlich auf Nummer sicher gehen und alle an betroffener Stelle gleich mit tauschen - wenn schon denn schon. Immerhin spare ich mir an anderer Stelle die Lohnkosten. Was die Kennnummer betrifft kann ich erst morgen nochmal schauen. Soweit ich das aber nachlesen konnte befindet sich die Nummer beim 6N direkt unterm Luftfilterkasten.

Bzgl. eines eventuellen Risses würde ich im Moment eher nicht davon ausgehen, da es tatsächlich direkt an der Dichtung tropft. Hundertprozentig ist das aber natürlich jetzt nicht. Zumindest weiß ich schon mal um welches Bauteil es sich handelt und was ich als Ersatz brauche.
Vielen Dank auch für die Teilenummer die da prompt kam!

Wenn du einen AEX-Motor verbaut hast, würde ich ein komplett neues Thermostatgehäuse mit dem dazu gehörenden Deckel und Thermostat einbauen, weil die Teile bei der Montage schnell defekt werden.

Hier mal Bilder/Beschreibung davon.

T-deckel
Thermostat-1
Thermostat-2

Hallo i J habe einen polo 6n 1.6 75 PS weiß einer wie groß der oring ist der auf dem küglwasserrohr ist das von dem Thermostat Gehäuse hinter dem Block her läuft muss den neu machen also der Ring der ins Thermostat Gehäuse geht mfg

Nimm Dein Serviceheft und Deinen Fahrzeugschein. Leg die Papiere deinem
VW- Ersatzteilspezialisten auf den Tresen. Kriegst Du Deinen O- Ring.

Gruss, Werner

Laut VW teile Katalog ist es der selbe wie vorne für den Flansch. Teilenummer 032121119H.
Größe 48X4,2

Hallo, habe das Teil beim Golf 3 einmal undicht gehabt, es war nur der Oring, den hat mir VW geschenkt weil ich so lange auf das Teil warten musste an der Theke. Habe den Flansch etwas los geschraubt, einen Lappen drunter gelegt und den so lange vollsaugen lassen bis nichts mehr kam, war nicht viel, dann den Oring getauscht und die Schrauben wieder angezogen fertig, dicht.

Bei mir ist das nicht zusammen geschraubt sondern nur mit so einer klammer gesteckt

Und zwar habe ich einen neuen Motor rein gebaut und das Thermostat Gehäuse gewechselt da musste ich das komplette Thermostat gebaute abauen das sind ja die 3 10er schrauben und hinterm Motor läuft das Rohr lang das am Gehäuse gesteckt ist und mit einem großen Splint gesichert. Da tropft es jetzt raus an der Verbindung bzw läuft schon gut 🙂

Der oring sieht aber eigentlich noch gut aus

Deine Antwort