1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Kühlwasserverlust am Kühlmitteltemperatursensor! AEE

Kühlwasserverlust am Kühlmitteltemperatursensor! AEE

VW Golf 3 (1H)

Guten Abend,
ich habe seit ca einem Monat täglich einen „kleinen“ Kühlwasserverlust, was sich aber über Nacht zu einer kleinen Pfütze in der Garage bildet. Ich fülle alle 3 Tage ca 100ml Wasser immer nach.
Letzte Woche habe ich mit einem Kfzler gemeinsam nachgesehen, woher das Wasser kommen kann und wir wurdem am Kühlmitteltemperatursensor fündig. Unterm Sensor am Motorblock war es rötlich feucht und direkt unter dem Sensor hat man einen Tropfen gesehen. Es war eindeutig für uns.
Gestern habe ich selbst den Sensor getauscht und es war am Abend erst mal dicht (ca 50km gefahren). Auto über Nacht in der Garage abgestellt und heute morgen gesehen, dass direkt an der gleichen stelle wieder ein Tropfen ist und am Motorblock an der selben Stelle wieder feucht ist.
Die alte Dichtung habe ich natürlich raus genommen und die neue richtig eingesetzt. Im Forum habe ich noch nie von so einem Problem gelesen und bin auch im Internet nicht fündig geworden. Jemand schon mal sowas gesehen/erlebt oder gehört?
Muss ich jetzt den ganzen Stutzen wechseln? Kann so ein Stutzen undicht werden?
Lg und vielen Dank im Voraus ??

PS: siehe Bilder!

0f15647c-c8ea-4b6a-afd9-c098902ee7e9
B2734c37-9bbd-4dc7-ab14-0fa0ce54d362
Ähnliche Themen
13 Antworten

Der Kfzler sollte eigentlich wissen, dass es in der Regel bei einer Undichtigkeit in dem Bereich nicht der Temperatursensor ist, sondern der Kühlmittelflansch (beim AEE auch Thermostatgehäuse genannt), der mit der Zeit spröde wird und kleine Risse im Kunststoff bekommt. Dieser Flansch muss inkl. aller Dichtungen ersetzt werden, dann hast Du in der Regel wieder 20 Jahre Ruhe an der Stelle. Kostet bei VW aktuell um die 125,00€, Teilenummer 032 121 111 N.

Zitat:

@Corsa_B_STGT schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:01:01 Uhr:


PS: siehe Bilder!

PS: Nächstes Mal bitte Bilder einstellen, auf denen man was erkennen kann.

;)

Die Bilder sind Grottenschlecht.
Aber in der Regel muß das komplette Gehäuse wegen Rißbildung erneuert werden.
Der Zahn der Zeit.
Lochkorrossion am Zylinderkopf im Bereich des O-Ring Pos 30 ist in der Regel auch immer vorhanden.
Pos 30 siehe hier:https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1996-166/1/121-121067/

Sorry für die schlechten bilder, aber anders kam ich mit meinem Riesen-Iphone nicht unter den Sensor. Immerhin wisst ihr was ich gemeint habe.
Sollte ich das Gehäuse von VW kaufen oder habt ihr auch gute Erfahrungen mit anderen Herstellern?
Wo genau soll ich nach dem Loch im Zylinderblock suchen?

Die Anlagefläche am Kopf schön sauber schleifen, wenn sich der O-Ring eingefressen hat... dann entweder mit Kaltmetall (Ein Kleber) auffüllen oder mit kühlwasser- und hitzebeständiger Dichtmasse einstreichen.
Was für Teile du einbauen sollst - das hängt 'von ab wie lange du das Auto noch halten willst. Solls nur noch 2 Jahre tun? Oder willst du es noch 10 Jahre halten?

Ok nach dem Loch werde ich ihn schauen lassen.
Mein Golf fährt ja mit Gas und hat mittlerweile 230tkm drunter. Eigentlich ist er noch super in Schuss, aber der Rost wird immer schlimmer. Ich denke maximal 2-3 Jahre soll es dicht sein :)
Irgendein no-name xbay teil verbaue ich eh nie. Vemo, meyle etc ist alles machbar. Kostet ca 30-40€

Als kleine Info: Oft hat das Alu begonnen zu Oxidieren und der große O-Ring hats hinter sich. Der Austausch durch ein neues Gehäuse ist nicht immer notwendig. Aber die Dichtungen sind meist das größte Problem. Gehäuse Topran geht aber der Deckel vom Thermostat taugt nix. Ansich ist das ganze Gehäuse von Topran schlechter. Am Block sollte mit Schleifvlies 180er die Oxidation beseitigt werden. Schmirgelpapier zieht meist zu tiefe Riefen. Zusätzlich kann mit Dirko HT abgedichtet werden,,... das ist auch ideal für die Ölwanne oder den Ventildeckel wenn die alte Dichtung Risse hat..... Einfach mit Bremsenreiniger säubern und beidseitig auf die alte Dichtung auftragen. Nicht übertreiben. Wer oft und viel am Golf 3 dichten muß kann auf Dirko HT als auch 180er Schleifvlies nicht verzichten.
Große Rolle Blumenbecker Industriebedarf ca 20€
Nächster Tip: Erneuere die gesamte Kühler-Frostschutzmischung... die hats dann wohl hinter sich....
3 Liter Kühlerschutz-Konzentrat rest Wasser..... ideal ist Destilliertes....kein Salz und kein Kalk oder andere Mineralien...

Beim Freundlichen kostet das Gehäuse leider knapp 150€ ??
Muss also aus der Bucht einen holen. Meyle oder Vemo? Preislich fast identisch. Womit habt ihr bessere Erfahrungen?

Zitat:

@Corsa_B_STGT schrieb am 03. Dez. 2019 um 19:2:24 Uhr:


Beim Freundlichen kostet das Gehäuse leider knapp 150€ ??

Dann fährt Dein :) einen schönen ET-Zuschlag. Hier gibt es das Gehäuse zu dem von mir genannten Preis: https://...volkswagen-classic-parts.de/...telreglergehause-b327cb.html

Zitat:

@xela_ schrieb am 3. Dezember 2019 um 19:23:05 Uhr:



Zitat:

@Corsa_B_STGT schrieb am 03. Dez. 2019 um 19:2:24 Uhr:


Beim Freundlichen kostet das Gehäuse leider knapp 150€ ??

Dann fährt Dein :) einen schönen ET-Zuschlag. Hier gibt es das Gehäuse zu dem von mir genannten Preis: https://...volkswagen-classic-parts.de/...telreglergehause-b327cb.html

Danke für den Hinweis. Aber auch 120€ ist mir leider zu teuer... da ich keine 10 Jahre mehr mit dem Golf fahren kann (leider), würde ich lieber einen aus dem Zubehör nehmen.
Vemo oder Meyle? Bin da unschlüssig ??

Bestell erstmal Meyle und Vemo und vergleiche das Innenleben das den Themostat fixiert. Behalte das bessere. Thermostat sollte richtig im Gehäuse Fixirt sein.... nicht einfach so herausfallen...

Ich hab grad im netz einen „neuen originalen“ gefunden. Soll aus einer Auflösung sein und 60€ kosten. Kann das ding bei falscher lagerung etc kaputt gehen? Lieber dann doch einen neuen aus der bucht?

https://www.autodoc.de/.../1870-1-6?categories%5B0%5D=1792
Vemo oder ggf. AKS-Dasis
https://de.dasis.de/thermostatgehaeuse-045007n-80?tid=k1870
Die Aussenmaße sind meist gut genug und es ist auch Dicht. Aber das Thermostat muß von allein im großen Gehäuse klemmen, sonst schließt es im Deckel nicht richtig... Es ist dann auch fast unmöglich sicher zu sein das der Stift vom Thermostat im Deckel das Loch trifft... Darum ist das wichtig. Auch geht die Montage dann viel leichter und man kann sich erst dann sicher sein, das alles gut ist ....

Zitat:

@Corsa_B_STGT schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:26:59 Uhr:


Ich hab grad im netz einen „neuen originalen“ gefunden. Soll aus einer Auflösung sein und 60€ kosten. Kann das ding bei falscher lagerung etc kaputt gehen? Lieber dann doch einen neuen aus der bucht?

Bau doch erstmal das Teil bei dir aus und schau ob ein Riß vorhanden ist.

Erst dann solltest du dich für ein Neuteil oder nur einen neuen O-Ring plus Dichtmasse entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen