Thermostat-Frage zum AEE
Hallo!
Hatte ja die woche bereits einen Beitrag wegen meinem Motor drinnen. Das Problem mit der Regelklappe ist beseitigt... nun hab ich aber immer noch das Temperaturproblem.
Daher speziell an alle AEE-Fahrer: Wie hoch geht beim normalen Fahren zu dieser Jahreszeit eure Temperatur überland?
Überland komme ich nie über 75 Grad, Stadt geht er nach längerer Zeit auch mal auf 90° hoch, sobald ich aber wieder aus der Stadt rausfahre, sinkt die Temp wieder auf 75° oder weniger.
Daher, bitte mal eure Werte schreiben, bevor ich mich um ein neues Thermostat kümmere. Woran kanns noch liegen, dass die Temp nicht raufgeht?
Georg
19 Antworten
Mein AEE kommt immer auf 90°. Meist so nach 2-3 Kilometer Landstraße.
Auch mein AEE kommt nach kurzer Zeit Überlandfahrt auf 90°.
Kenne dein Problem jedoch, war bei mir auch so.
Eines Tages stieg die Temperatur jedoch enorm an, weit über 100° und die Kühlmittelkontrollleuchte leuchtete auf.
In meiner Vertragswerkstatt wurde dann das Kühlmittelreglergehäuse ersetzt. Seither wird er normal warm.
Mein AEE geht auch immer problemlos auf 90°. Hatte mal das Problem, dass er im Winter im Schubbetrieb auch mal stark abgekühlt ist (ca 70°) und dass er morgens nicht wirklich warm geworden ist. Da wurde dann das Thermostatventil getauscht, das immer auf dem großen Kühlkreislauf offen geschaltet hat und nicht zugemacht hat, wenn der große Kreislauf zu sehr abgekühlt ist, hat wohl geklemmt. Seitdem ist alle in Ordnung. Irgendjemand im Forum meinte mal, dass die Anzeige eh nicht genau wäre und automatisch auf die 90 geht, wenn die Temp. zwischen 70 und 110 wäre, glaube ich aber aus eigener Erfahrung nicht.
ist halt net toll, weil beim thermostatwechsel meist das kunststoffgehäuse außenherum mit kaputt geht und das 3x so viel wie das thermostat kostet.
hat jemand ein gehäuse mit thermostat (funktionierend natürlich 😉 ) übrig?
Georg
Ähnliche Themen
Ist 100% der Thermostat! War bei meinem auch so. Aber, das Gehäuse geht bei einem Wechsel doch nicht kaputt?? Meins is auf jeden Fall heil geblieben!
also das ist mir auch neu das beim Wechsel das Gehäuse kaputt geht.
jepp, das Gehäuse ist ein echter Schwachpunkt. Plastik, das von selbsschneidenden Schrauben gehalten wird. Beim Öffnen der Schrauben reißen diese gerne ab, VW spart ja, wo man kann. Besser nicht Samstags machen lassen, wenn kein Gehäuse in der Nähe ist...
Wenn du das Thermostat nicht mit einem Hammer rausholst, geht das Gehäuse auch nicht kaputt. Das sind zwei Schrauben. Du kannst das Thermostat prüfen in dem es mit einem Heißluftfön erhitzt. Aber bei dem Aufwand, den du bei dem Ausbau hast, würd ich gleich ein neues einsetzen.
hm, ich versuchs mal. kann mir mal einer ne gute anleitung reinstellen, evtl. mit bildern? hab das noch nie gemacht... und wie siehts mit Kühlwasser aus? vorher ablassen?
Alsp wenn es das thermostat hinter dem Platikdeckel ist kannste pech haben und das du es komplett ern mußt.
Bei der Version mit dem Plastik Deckel bricht meistens im Deckel der Anschlag.Nix besonderes Kühlwasser auffangen!
Schelle vom Schlauch nach Hinten.
2 Schrauben raus
Dann haste den Käse schon in der Hand.
Gewinde im Kunstoffflansch Kontrollieren.Deckel Kontrollieren!!
Neues Thermostat in den Deckel legen und wieder reinfriemeln schön andrücken das es überall sauber anliegt.
Evtl von 2 Person die schrauben ansetzten und mit Engelsfingern anziehen nicht zu fest sonst kannste den mist wieder abmachen und den Flansch auch noch ern.Auch nicht 1 Schraube ansetzten und versuchen den Deckel damit ranzuziehen endet mit neuen Flansch :-)
Schlauch und Schelle wieder drauf neuen Frostschutz drauf und laufen lassen mit Heizung bis lüfter anläuft.
Abkühlen lassen und Wasserstand Kontrollieren.
Fertig.
hallo!
danke für die anleitung, nur hab ich noch nicht gecheckt wo ich welchen schlauch abziehen muss... und wie bekomm ich diese metallschellen an den schläuchen auf und wieder zu?
Kühlwasser ist neu, also kann ich das ja auch wieder einfüllen, oder?
Georg
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
hallo!
danke für die anleitung, nur hab ich noch nicht gecheckt wo ich welchen schlauch abziehen muss... und wie bekomm ich diese metallschellen an den schläuchen auf und wieder zu?
Kühlwasser ist neu, also kann ich das ja auch wieder einfüllen, oder?
Georg
hi die schellen bekommst du mit einer wasserpumpenzange zusammengedrückt!dann vom anschluss runterziehen und schlauch abmachen!
ambesten nimmst du den unteren auto aufbocken eimer runter schlauch ab!
und laufen lassen!
kast natürlich auch den flansch abmachen und dann kommt dir die sosse auch schon entgegen!
wenn du das thermostat abmachst dann kommt noch mehr sosse🙂
gibt gut ne sauerei😁
allso lieger den unteren schlauch lösen vom kühler!
du kannst natürlich das alte wasser nehmen wenn es neu ist!
aber ist natürlich die frage wieviel du auffängst🙂
also vorsichtshalber mal ne flasche kaufen!
bis dann
Also, heut wirds ernst, mach mich gleich mal drüber, hab vorsichtshalber 1,5 Liter G11 gekauft, die kipp ich auf jeden fall rein, mal sehen was ich dann von der alten Soße noch brauche...
Thermostat ist ja erfreulich günstig, hab 19 EUR mit Dichtung beim Autoteile TROST gezahlt...
Hab eins mit Öffnungstemp. bei 87° genommen, das entspricht ja glaub ich der Serie!
Gruß
Hallo,
also, hab mich gestern drüber gemacht, ging problemlos, war in 10 min mit neubefüllen gemacht, gehäuse ist zum glück heil geblieben.
Ach ja, und die beste nachricht: er wird wieder richtig warm. sofort nach 2-3 km...
Und das Thermostat hat gerade mal 10 EUR gekostet, fürs Kühlmittel hab ich für 3 Liter bisschen über 6 EUR gezahlt. Also das hab ich ja durch den hoffentlich sinkenden Verbrauch sofort wieder drin...
Noch eine Frage: Wer kann mir mal schnell von seinem AEE ein Motorraumbild oder ne sprengzeichnung aus ETKA etc. reinstellen?
Irgendwie hat mein Vorbesitzer den Ansaugstutzen leicht verpfuscht und ich müsste mal wissen, wie der verläuft.
Der saugt bei mir die Luft direkt hinter dem Scheinwerfer an, meiner Meinung nach gehört der aber wie bei anderen Autos auch in den Innenkotflügel.
Georg