Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
3 Wochen ist noch nicht sooo lange.
Hast du schon mal nachgefüllt?
Beim neubefüllen dauert es ja etwas bis alle Schläuche, etc. die noch Luft haben vollständig mit Wasser gefüllt haben.
Dann dehnt sich ja auch das ein oder andere Bauteil aus, jenachdem was ihr alles ersetzt habt.
Weiterhin sind ja Schwankungen temperaturbedingt auch je nach motor / umgebungstemperatur normal, das kann schon mal mehr als 1cm im Kühlwasserbehälter ausmachen.
Da der Frostschutz ja frisch zugemischt worden ist stellt sich auch noch die Frage wie viel vom Korrisionsschutz sich an die Metallteile "festhaftet"
"gefährlichste" Verlustmöglichkeit ist natürlich eine defekte Zylinderkopfdichtung. Gerade denn der Verlust langsam & ohne sichtbares Wasser passiert.
Wie viel Verlust hast du denn? einige cm im Behälter oder so viel das schon eine Warnmeldung im FIS kam? Hast du schon nachgekippt?
In der Werkstatt befüllen wir das Kühlsystem mit einem Unterdruckbefüllsystem, wenn man das nicht hat dann kann es sein das man die ersten paar hundert km mal nachfüllen muss da sich Luftpolster gebildet haben die im Laufe der Zeit verschwinden und sich dadurch der Stand senkt....also keine Sorge...alles Gut
Hallo,
danke schon mal für die Antworten.
Habe das alte Kühlmittel gefiltert, mit neuem nachgefüllt und über die Abluftschraube entlüftet.
Nach der ersten Fahrt hat er sich ordentlich Wasser genommen, dann habe ich wieder bis auf Max nachgefüllt.
Nach nicht ganz 1000km, steht der Pegel etwas unter Minimum.
Kann mir nicht vorstellen, dass er noch so viel nimmt oder?
Ähnliche Themen
Update.
Mein Auto ist seit gestern 09:00 Uhr in der Werkstatt.
Abends um 17:30 habe ich angerufen und nach dem Vortschritt gefragt.
Antwort: wir haben heute den Kreislauf abgedrück. Sehen zwar, dass er Kühlwasser verliert, aber nicht woher es kommt. Ja. Dachte ich. Interressant....
Gerade - 14:30 - haben die selbst angerufen.
Wir benötigen Ihr Auto leider noch bis morgen. Haben wieder abgedrückt, können aber noch nicht 100% sagen was defekt ist. Auf meine Frage hin, ob der Verdacht mit dem Absperrventil sich nicht bestätigt hat, sagen die auch: wissen wir noch nicht.
Als unwissender Außenstehender fragt man sich: Was drücken die da ständig ab? 2 TAGE?
Wäre es nicht einfacher das verdammte Saugrohr und ein paar andere Teile abzuschrauben? Dann sehe ich innerhalb von 2 Stunden wo das Kühlmittel entlangfloß. Das hinterlässt doch Verlaufspuren, so dass ich sehe aus welcher Dichtung oder Naht es saftet.
Manchmal glaube ich, dass wenn das "Diagnosegerät" sagt, dass der Reifen voll ist, die Leute nicht auf die Idee kommen sich den Reifen anzuschauen. Dann würde man nämlich sehen, dass das Auto auf der Felge steht und die Diagnosemethode hinterfragen.
200€ setz ich auf das Absperrventil und den dazugehörenden Stutzen.....alle Autos die ich bisher mit Kühlmittelverlust hatte haben es da rausgedrückt...alle sind wieder dicht
Meiner ist seit ganzen 3 Monaten bei mittlerweile 3 verschiedenen Audi-Werkstätten gewesen und die wissen immer noch nicht wohin das Wasser geht!
Bei schneller Fahrweise (200-250) verliert er locker einen ganzen Liter auf 100KM! Ich bin am verzweifeln!
Hallo zusammen.
Nach nur 52 Stunden - heute der erlösende Anruf.
Ich zitiere:
WS: "Wir haben zwei Undichtigkeiten entdeck"
Ich: "Ist nicht wahr?!" 😛
WS: "Absperrventil und ein Kunststoffflansch"
Ich: "Ist nicht wahr?!" 😛
Ich: "Kosten?"
WS: "170€ Material und 1800€ Arbeit. Audi übernimmt 100% auf Material"
Ich: "Ist nicht wahr?!" 😛
WS: "Sollen wir das reparieren"
Ich: "Selbstverständlich! ....... nicht."
Die haben da immer wieder was abgedrückt und mit einem Endoskop die zwei Lecks entdeckt. Deswegen hat es so lange gedauert. Finde ich OK. Diagnosekosten 180€. Ein paar Kleinigkeiten haben die wohl doch abgeschraubt, weil er gerade prüft, ob ich das Auto schon heute oder erst morgen abholen kann.
Ich bin jetzt etwas ratlos. Für 170€ Materialdefekt, soll ich nun 1800€ zusätzlich für die Instandsetzung zahlen? Wie passt denn das zusammen? Was für einen Zeitaufwand gibt Audi denn vor? Wenn ich von 4 Stunden ausgehe, wären das 450€/Std. 😕😰
Bilden die gerade Rücklagen für den anstehenden Abgasskandaleinlauf? 😁
Wenn ich das Auto abhole frage ich nach einer 100%-igen Aufschlüsselung des Vorhabens.
@Arni
Ich glaube AUDI nötigt mich gerade dazu dich persönlich kennenzulernen.
Arniiii! Hilfeee!
Die machen mich grad fertig.
Jetzt hat der Serviceberater angerufen und mir mitgeteilt, dass die das Auto vor Montagmittag nicht wieder zusammenbekommen.
Da die jetzt alarmiert sind, dass ich überlege es nicht reparieren zu lassen, kommen die mir entgegen. Statt 2.150€ inkl. Diagnosekosten soll ich jetzt "nur" 1.700€ bezahlen.
(Hab schon für den Mietwagen bis heute 100€ verballert. Wenn ich ihn bis Montag behalte, sind es nochmal 100€.😠)
Ich fragte ihn, ob ich das vorhin richtig verstanden habe, dass das Material nur 170€ kostet. Da sagte er: "Ja. Ich verstehe, dass die Arbeit im Verhältnis sehr teuer ist, aber wir müssen ziemlich viel an der Front zerlegen, die Front muss ab. Danach müssen z.B. auch die Radarsensoren neu kalibriert werden, usw. .
Die haben vor mir die ganze Nase abzumontieren.
Ich sollte mich bis 18:00 Uhr entscheiden, ob reparieren oder nicht.
Ich hätte mich für die Reparatur entschieden. Keine freie Werkstatt kann dir die Sensoren Kalibrieren.
Zitat:
@Markus1,8T schrieb am 23. September 2016 um 15:27:40 Uhr:
Ich hätte mich für die Reparatur entschieden. Keine freie Werkstatt kann dir die Sensoren Kalibrieren.
Wenn es nötig sein sollte, bin ich bei dir. Da lasse ich nur Audi ran.
Mir kam es nur so vor, dass dieser Defekt innerhalb von zwei bis drei Stunden von oben behoben werden kann. Scheint ja das zu sein, was Arni1984 vermutet hat. Wenn die mir aus Bequemlichkeit oder weil es die Arbeitsanweisung sagt, die ganze Nase zerlegen, wäre ich not amused.
@Arni1984 -> PN