Kühlwassertemperaturphänomen am NG
Moin Gemeinde,
die Kühlwassertemperatur an meinem B4 treibt mich fast zum Wahnsinn. Ich bin am Ende mit meinem Latein und bitte euch daher um Hilfe.
Zum Problem:
Ich habe mich im Sommer schon immer gewundert, das bei höheren Geschwindigkeiten (über 130 km/h) die Wassertemperatur laut Anzeige auf ca. 80°C - 85°C gefallen ist. Im Kurzstreckenverkehr war alles normal. Lüfter schaltet bei ca. 97°C zu. Habe daraufhin 2x das Thermostat erneuert, hat aber keine nennenswerte Änderung gebracht.
In der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag bin ich wieder meinen normalen 600 km Tripp gefahren. Aussentemperaturen zwischen 0°C und 6°C, da wäre ich froh gewesen wenn die Anzeige im KI mal die oben genannten 85°C erreicht hätte. 80°C bis 81°C war bei Geschwindigkeiten um 120 km/h das maximum, aus der Lüftung kam nur ein laues Lüftchen. Habe ich den Wagen über 150km/h laufen lassen ging die Temperatur weiter runter, weshalb ich das dann gelassen habe.
Daraufhin habe ich gestern ein neues Thermostat inkl. Dichtung (bei Audi gekauft) eingebaut. Alles wieder schön zusammengebaut, Wasser und G 12+ gemixt und aufgefüllt, auch ordentlich entlüftet beim Warmlaufen lassen und am Schluß nochmal etwas von dem Mix aufgefüllt (Motor kalt).
Danach habe ich das Gerät wie immer Warm gefahren und bin dann mal ein paar km auf die Bahn gegangen.
Was soll ich sagen . . . jetzt ist es schlimmer als vorher. 😰 😕
Nicht mal im Stadtverkehr geht die Temperatur jetzt nennenswert über 80°C. Beim stehen an einer Ampel zwar schon, aber sobald der Wagen in Bewegung und der Kühler kalte Luft bekommt kann man zusehen wie die Nadel nach links fällt. Auf der Bahn habe ich dann bei 150 km/h abgebrochen, weil die Temperaturnadel dann schon gen 75°C gefallen ist.
Ach ja, sobald im Stand der Lüfter zuschaltet, fällt die Temperatur im System deutlich sichtbar (Anzeige) und fühlbar (Schläuche). So extrem habe ich das noch bei keinem meiner Autos gehabt.
Ich weiß echt nicht mehr weiter und wäre für Ideen dazu sehr Dankbar.
LG, Frank
23 Antworten
Moin,
ich hatte gedacht erstmal unten das Gitter zu machen und sehen was passiert und als nächstes oben im Grill die rechte Seite zu machen und sehen was passiert.
An die Öltemperatur hatte ich bei verschließen des unteren Gitters auch schon gedacht. Ich denke mal das es reichen könnte das untere Gitter nur teilweise zu schließen um da etwas zu erreichen. Fahre im B4 5W-40, die 20V und das B2-QP haben aber 10W-60 drin.
Habe im B4 nur eine Klima mit manueller Steuerung und ja, da war nie ein ZWK verbaut. In dem einen unserer 20V war eine Klima nachgerüstet, ohne ZWK und dann noch der kleine Kühler von den QPs drin(!!!!). Ich dachte ich spinne wo ich das gesehen habe. Das die den Motor nicht geschrottet haben ist ein Wunder. Habe aber auf Wunsch meines Sohnes die Klima ausgebaut, Kompressor war eh Schrott.
Die Kühlerverkleidung gibts doch noch bei Audi wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Und war nichtmal soooo teuer. Selbst wenn die vom 20V EoE sein sollte, kann man doch die vom NG nehmen und bei Bedarf anpassen, so groß ist der Unterschied nicht. Weil 70°C KW-Temperatur ist eindeutig zu wenig. Glaube mal was gelesen zu haben das die Motoren minimum 71°C haben müssen um richtig arbeiten zu können.
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Morgen.Wie ich sehe, hast du hier 2 voneinander unabhängige Probleme.
Zur Kühlwassertemperatur:
Schau mal, wo bei deinem NG der Sensor für die Anzeige sitzt..
Der sitzt nämlich oben im Rücklauf vom Kühler. Somit hast du bei kalten Temperaturen und damit einem guten Wirkungsgrad des Kühlers einfach das Phänomen, dass das Wasser im Kühlkreislauf nicht mehr richtig warm wird. Warum auch, das Thermostat macht ja dann zu, und es kommt kein Heißes Wasser mehr. Gerade wenn du die Klima ausbaust, und den Zusatzwasserkühler drinlässt. Auch die Klimaversion der mittleren Lüftungsgitter kann dran schuld sein. Die 4zylinder und die nichtklima Versionen hatten da nämlich eine geschlossene.
Gerade wenn du die Plastikverschalung um den Kühler weg hast, kommt er nichtmehr auf seine 90 grad. Mein 20V (der ja als Heizkraftwerk bekannt ist) kommt ohne Verschalung auch nur auf 70°C Kühlwassertemperatur
Bitte unterscheidet also zwischen Kühlwassertemperatur und Motortemperatur.
Wenn ihr die Motortemperatur wissen wollt, dann müsst ihr direkt im Kopf/ im Wärmetauscherkreislauf messen.
Wenn du das Problem mit der ungenügenden Heizleistung hast, sind die Schläuche des HWT heiss? Beide? Wenn ja=> evtl HWT defekt, oder die Wärmeklappe. Dort geht im alter nämlich der Schaumstoff ab, und dann hast nur noch lauwarme Luft. Denn die Klappe ist löchrig wie schweizer Käse 😉
PS: Jedes Thermostat wird vorher im Kochtopf geprüft! Die Einbaulage sollte egal sein, manche bohren auch ein kleines Loch rein, damit sich das System leichter entlüftet (standard beim V6)
Hallo,
hab so ziemlich ähnliche Probleme wobei ich die mangelnde Heizleistung bei meinem 20V auf den verdreckten HWT zurückführe. Anzeige kommt aber im Fahrbetrieb nur auf 70°, im Stand oder beim Driften wo nur Gang 1+2 genutzt werden, gehts aber auf 90° rauf.
Aber heißt das, was du da geschrieben hast, dass die mittels Multifuzzi (also dem Stecker mit 3 bzw. 4 Kontakten) ermittelte Temperatur, nicht der Motortemperatur entspricht? Fraglich wenn die doch auch für die Überhitzungswarnleuchte im KI zuständig ist - oder verwechsle ich da jetzt was?
Würde es auch reichen, die Temperatur des Schlauchs zum Wärmetauscher zu messen - nur um zu überprüfen, ob das KI auch sicher nicht lügt?
mfg Peter
Zitat:
Würde es auch reichen, die Temperatur des Schlauchs zum Wärmetauscher zu messen - nur um zu überprüfen, ob das KI auch sicher nicht lügt?
mfg Peter
Jap. genau dort sitzt mein Sensor 😉
Es ist auch häufig das Problem, dass nicht der HWT dicht ist, sondern einfach die Beschichtung der Warmluftklappe im Heizungskasten ab ist. Dann hat die Löcher wie ein Schweizer Käse und es kommt nur noch Lauwarm.
Ah okm dankeschön, gut zu wissen, dann werd ich dort mal messen wenn die Anzeige im KI noch auf 70° steht
Hab soeben vorne in der Nähe der Batterie, mal unter das Gitter gekuckt, da ist so ne Klappe (mit so einer dünnen Schaumstoffbeschichtung) - egal ob drinnen auf warm oder kalt gestellt ist, ist diese Klappe geschlossen und es saugt eigentlich gleich stark immer von draußen rein. Ist das jetzt diese Klappe von der die Rede ist oder eine andere? Komischerweise verändert sich der Luftstrom innen schon ein wenig, wenn man am Regler dreht und ausgehängt ist sie auch nicht, hab den Zug bis zu so einer Plastik-Welle verfolgt die dann senkrecht rauf irgendwo hin geht.
mfg Peter
Ähnliche Themen
Die Klappe, die du von Aussen siehst, ist die Umluftklappe. Die Schließt bei Klimatronik automatisch, und bei Manueller Verstellung erst, wenn du den Lüfter auf 0 drehst.
Die Temperaturklappe ist erst nach Demontage des Lüfters zu sehen. Sie befindet sich direkt neben dem Wärmetauscher.
Alles klar, danke für die schnelle Antwort!
Handschuhfach ist eh schon heraussen, da werd ich den Lüfter auch gleich rausmachen und da reinschauen!
mfg Peter
Du musst allerdings den kompletten Lüftungskanal abmachen.
Oben am Einlass die beiden Schrauben, dann die Steckverbindung zum Strom kappen, dann hast noch 5 Klammern vor dir.
2 vorne, 2 hinten und eine oben. Könnten auch mehr sein 😉
Scheiss Frickelarbeit, aber es geht 😉
Ich weiss das es schon ein bisschen älter ist, aber hat jemand die TEILENUMMER des Thermostats vom NG? 😁 Danke!