Kühlwassertemperatur zu niedrig?!?!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi zusammen,

Ich habe bei meinem 118d vFL folgendes Problem!!! Mir ist ein erhöhter Spritverbrauch aufgefallen
(ca. 7l bei konstanter fahrt bei ca.120km/h)
Habe mal beim fahren im Untermenü die Kühlwassertemperatur überwacht und mir ist aufgefallen, dass die Temperatur zu niedrig ist! Jetzt hätte ich gerne mal Vergleichswerte von euch und ne Äußerung zu meinem Verdacht!!!
Herzlichen Dank im vorraus und ein frohes Fest 🙂

10min im Stand
38°C

2km Stadt
ca. 50°C

7km
Autobahn
73°C

und bei wieder einfahren in die Stadt fiehl die Temperatur wieder auf ca. 65°C! Wenn die Heizung auf max arbeitet sinkt die Temp weiter und steigt in der Stadt eigentlich nicht weiter!!!

Hatte ihn erst nach 20min und mit ausgeschalteter Heizung auf etwas über 80 Grad!!!

Mein Verdacht ist jetzt das Thermostat, weil der Motor auch etwas rauher läuft weil ehr dann ja nicht im idealen Temperaturbereich arbeitet!!!

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Deiner Logik nach wäre auch das weglassen einer Kurbel zugunsten des Anlassers eine Sparmaßnahme gewesen.

Ja und Anker anstatt der Bremse....😉

Zitat:

Ja, und wenn damit irgendwas nicht plausibel ist, gibt’s einen gepfefferten Eintrag im Fehlerspeicher, ev. verbunden mit dem Aufleuchten der entsprechenden Warnleuchte.

aha...

Zitat:

Die 1er Diesel heizen definitiv zu am Anfang.

habe ich das Gegenteil behauptet?!

Und nun ist gut, der TE hat das Prob. erkannt , mehr wollte er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Albi1986



Zitat:

Ja, und wenn damit irgendwas nicht plausibel ist, gibt’s einen gepfefferten Eintrag im Fehlerspeicher, ev. verbunden mit dem Aufleuchten der entsprechenden Warnleuchte.

Wenn der Wert sich im Bereich von 40 - 110 Grad ist, dann ist der für die Motorelektronik/Stg plausibel! Unplausiebel wären Werte von 1300 Grad Celsius mal als überspitztes Beispiel....Also hat die Warnleuchte auch keinen Grund zu leuchten!

Die Technik ist da mittlerweile schon ein ganz schönes Stückchen weiter! Die Temperatur ist ja nur einer von sehr vielen Werten, die gemessen werden. Die Bordelektronik kennt Außentemperatur, Innentemperaturen, Fahrzeit, Drehzahl, Geschwindigkeit, etc. und weiß daher auch, welche Temperaturen für den Motor in der aktuellen Situation plausibel sind.

Ich glaube was vielen gar nicht bewusst ist, ist die Tatsache, dass das, was früher mal die Abgas Sonderuntersuchung war, inzwischen permanent während der Fahrt vom Fahrzeug gemacht wird. Deswegen wird beim TÜV ja nur noch die Fahrzeugelektronik ausgelesen.

Bei Fahrzeugen, bei denen dies erlaubt ist, ist es schlicht unmöglich, dass sie eine zeitlang mit erhöhtem Verbrauch und erhöhten CO2-Werten durch die Gegend fahren, ohne dass es eine Fehler- oder Warnmeldung gibt.

Zitat:

OT: Falls ich mich noch nicht vorgestellt hab, ich bin der neue, ich komm jetzt öfter 😉

Herzlich willkommen...

Ja davon mal abgesehen ist es für mein empfinden ein bisschen zu lang bis mein Motor die Betriebstemperatur erreicht hat!!! 30min in der Stadt und dann auch nur ca.82°C

Mit den Abgaswerten usw natürlich werden die überwacht aber er kontrolliert ja nur die plausibilität im bezug auf die Umgebungsparameter und chekct nicht ob die Motortemperatur an sich plausibel ist!!!

Wie schon gesagt, das wird Dir sicher keine Ruhe lassen, solange Dir keiner mit Sicherheit sagt, daß das Thermostat in Ordnung ist. Und den Hintergrund hat hier wohl keiner. Schaumal nach, wie aufwendig der Wechsel bei Deinem Motor ist. Oftmals ist der Aufwand gering und dann tausch das Ding aus. Dann ist Ruhe.
Schaumal hier nach:
http://de.bmwfans.info/.../
Eventuell habe ich nicht das richtige Baujahr erwischt, aber das kannst Du selber nachschauen. Die Dinger funktionieren Heute noch genauso wie vor 30 Jahren. Und sie sind auch nicht zuverlässiger geworden 😁
Selbst die Kennfeldthermostate tun es nicht anders. Wenn Deiner überhaupt ein Kennfeldthermostat hat. Hier ist nur zusätzlich ein Heizwiderstand integriert, der vom Motormanagement gesteuert wird und somit Einfluß auf die Temperaturregelung nimmt. Die Dehnstoffelemente können aber mit der Zeit genauso nachlassen.
Übrigens braucht unser Opeldiesel bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bis zu 20km bis er warm ist. Und das ist bei der Maschine normal.

Ähnliche Themen

Seit ihr sicher, dass die BMW´s noch die "traditionellen" Thermostate drin haben? Bei Audi sind es meines Wissens elektrisch gesteuerte Ventile (muß aber um sicher zu gehen nochmals nachsehen)

Die Diesel brauchen im Wintern schon um einiges länger, als die Benziner. Ich zweifel bei meinem A3 auch immer, ob alles in Ordnung ist. Wenn ich - auch bei Minustemperaturen - gleich auf die Landstraße oder Autobahn komme, dann wird er relativ zügig warm. Die Motoren brauchen einfach konstante Drehzahlen (keine hohen....!!!!!!) - es reicht sogar, wenn sie noch unter 2000 U/Min liegen - aber dafür dauerhaft. Das ewige Stop-Go in der Stadt verlängert den Prozess des warm werdens erheblich. Wenn ich hier die Heizung einschalte kann es sogar passieren, dass die Temperatur nicht gehalten wird.

Um es dem Motor zu erleichtern schalte ich die Heizung immer erst ein, wenn zumindest die Temperatur für´s Kühlwasser seine Temperatur erreicht hat. Das hab ich allerdings schon früher bei meinen Fahrzeugen so gemacht. Ich sterb nicht davon und die Sitzheizung tut ihr übriges....:-))

Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Um es dem Motor zu erleichtern schalte ich die Heizung immer erst ein, wenn zumindest die Temperatur für´s Kühlwasser seine Temperatur erreicht hat. Das hab ich allerdings schon früher bei meinen Fahrzeugen so gemacht. Ich sterb nicht davon und die Sitzheizung tut ihr übriges....:-))

Wird bei Audi bei den Dieseln nicht zugeheizt, wenn sie kalt sind?

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


Um es dem Motor zu erleichtern schalte ich die Heizung immer erst ein, wenn zumindest die Temperatur für´s Kühlwasser seine Temperatur erreicht hat. Das hab ich allerdings schon früher bei meinen Fahrzeugen so gemacht. Ich sterb nicht davon und die Sitzheizung tut ihr übriges....:-))
Wird bei Audi bei den Dieseln nicht zugeheizt, wenn sie kalt sind?

Bei einigen Modellen bzw. Baujahren schon, aber unabhängig davon kann ich das mit der Heizung immer beeinflussen - hier eben beschleunigen. Ich hab das aus alten Zeiten einfach noch so drin...bis jetzt hat´s mir noch jeder Motor gedankt....:-))

http://www.a4-freunde.com/showthread.php?1293-Re-Elektr.-Zuheizer-V6-TDI-132-kW-hat-er-nun-oder-hat-er

Hier steht ein bischen mehr über die ZH bei Audi - offensichtlich gilt als Faustregel, dass es alle TDI´s ohne Standheizung haben. Audi macht das elektrisch - BMW mit Kraftstoff was den Vorteil hat, dass es zur Standheizung umgebaut werden kann. Dafür geht´s ein wenig mehr auf den Verbrauch...

Gruß
Marc

Ich denk auch manchmal mein 1er braucht ewig um warm zu werden, kurzes Bsp.: Bei 10*C Aussentemp braucht mein Hängebauchschwein gute 25 km um auf 90*C zu kommen. Letzten Winter bei -16*C Aussentemperatur, hat Er mehr als 74 Grad beim Kühlwasser nicht erreicht.

Alle Werte sind auf Landstraßen genommen, und die Fahrweisen den Bedingungen ensprechend(bei 10*C zwischen 80 und 100km/h, und bei -16*C zwischen 40 und 50km/h.

Klimaautomatic immer auf Auto 21*C und Luftströmung auf Sanft

Liegen die Werte so mit euern konform???

Zitat:

Original geschrieben von Marc A3


.bis jetzt hat´s mir noch jeder Motor gedankt....:-))

Ich mache es nicht und hatte bisher auch keine Motorschäden... 🙂

ich fahre den 318d mit 143PS und auch ziemlich oft mit eingeschalteter Kühlwassertemperatur. Ich fahre zur Arbeit ca. 1km Stadt, 3 km Bundesstraße durch den Wald und dann 25km Autobahn.
Im Sommer bin ich bereits nach ca. 5 km (5 Minuten) auf 89°. Jetzt im Winter, wo mein Auto draußen steht, braucht der ganz schön lang, je näher es an die 0°-Grenze kommt. Vorgestern bei 5° Grad war ich erst nach ca. 13km auf den 89°, bei 0° Außentemperatur dauert es manchmal wirklich 20-25km, bis ich die 89° erreiche. Im Winter ist das wirklich sehr schwer nachzuprüfen, denn der Diesel braucht wirklich extrem lange, bis er da war wird. In der Stadt komme ich bei Minustemperaturen garnicht auf Temperatur. ALlerdings braucht mein Auto auch nach dem Start bei einer Wassertemperatur von nur 30° bei 120kmh nur ca 4,5 Liter Sprit, der Aufschlag gegenüber der richtigen Betriebstemperatur ist somit sehr moderat :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen