Kühlwassertemperatur
Hallo.
Weiss jemand ob es normal ist , das wenn man vollgas auf der autobahn bei ordentlich warmgefahrenen motor ab 180 kmh und 5500 umin der kühlmittel zeiger komplett auf kalt geht , wie früh nach kaltstart , und sich auch erst langsam wieder in mittel stellung bringt wenn man langsamer fährt? und das ganze bei 6 grad aussen temperatur
25 Antworten
Hi,
wollte das Thema mal wieder nach oben bringen und nachfragen, ob jemand die Frage von herderrocky: "Ist denn jemandem bekannt, ob ich bei Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit und des damit verbundenen Abfallens der Kühlwassertemperatur einen Langzeitschaden am Motor riskiere?" beantworten kann.
Habe bei meinem Galaxy (gebaut 02/2007) das gleiche Phänomen feststellen müssen und war erstaunt, wie schnell der (scheinbare?) Temperaturrückgang vonstatten geht. Der Zeiger hüpft ja förmlich nach links - sobald wieder weniger als 180 auf dem Tacho waren - schwups zurück gehüpft. Kann sich die Motortemperatur wirklich so schnell ändern?
Habe das ganze Spiel auch nur wenige Sekunden gemacht. Was aber wenn die Bahn mal frei ist und man mal längere Zeit schneller als 180 fahren will? Motorschäden? Oder Anzeige einfach ignorieren?
Naja, der FFH wird informiert.
Gruß, jk099
Also ich würde davon absehen den Zeiger einfach zu ignorieren , schliesslich zeigt er ja richtig an , und der Motor ist wirklich eiskalt , einen kalten motor sollte man nicht auf den Kopf treten, Ist aber Beruhigend zu wissen das der 2,0 ein thermisch sehr gesunder motor ist , mit ausreichenden reserven :-), wie auch immer , ich warte bis Ford ein Update Bringt , und bis dahin ist bei mir Vmax 160.
Wie es beim S-Max/Gali ausschaut, weiss ich jetzt nicht. Aber das gleiche Problem gibt es beim Focus. Lt. Ford liegt es an der Software des Kombiinstruments, also eine reines Anzeigeproblem. An einem Update wird gearbeitet.
Dave
...und noch ein Softwareupdate! 🙁
Mal sehen, wann Micosoft sein erstes Auto auf den Markt schmeisst...
Ähnliche Themen
Danke escortgott und fofodave für Eure Antworten - nur da sie leider gegensätzlich sind, bin ich jetzt genauso schlau wie vorher.
Ohne Eure Ausführungen anzweifeln zu wollen, aber wie kommt ihr jeweils zu Euren Aussagen?
Ich persönlich würde ja eher der Theorie folgen, dass es ein Anzeigeproblem ist. Ich kann einfach nicht glauben, dass der Motor so schnell kalt wird, wie es die sich verändernde Anzeige suggeriert.
Gruß, jk099
Also ich glaube schon das es ein echtes Temperatur Problem ist , denn ich habe es mehrfach getestet , wenn ich das Auto warmfahre , dann auf die Bahn und Vollgas dauert es länger bis die Temperatur beginnt zu fallen ,als wenn ich nach dieser Aktion den Zeiger wieder in Mitte kommen lasse und dann erneut Vollgas gebe , dann beginnt er sofort zu fallen , und nicht erst nach 30 sekunden.
Und 2. wenn ich dei Techinfo aus dem Netz lese haben die nen neuen 3 Stufigen elektronischen Thermostaten verbaut , der soll irgendwie in Teillastbetrieb um die 90 grad regeln, und bei Vollast den Motor bei 80 grad halten, scheinbar gelingt ihm das net ganz :-(.
und 3. Wenn ich dieses Monstrum von Kühler sehe , glaube ich schon das der es schafft so stark zu kühlen.
mein Smax ist anders
Egal ob Vollgas (140 PS TDCI) oder Stop and Go
auch direkt nach 20 Minuten Vollgas die Temperatur steht
wie eine Eiche bei knapp 90 °C.
Ich denke das bei Autos mit schwankenden KW Temperaturen
der Regler der zwischen äußerem und innerem KW Kreislauf
wechselt, nicht korrekt arbeitet.
Der äußere KW Kühler ist normalerweise viel zu groß ausgelegt
um Reserven im Hochsommer zu haben.
(bei 50 °C Asphalttemperatur und Volllast muß dei Kühlung reichen)
Zitat:
Original geschrieben von goetzuwe
140 PS TDCI
Hi goetzuwe,
das von uns hier diskutierte Problem betrifft den 2,0 Liter Benziner mit 145 PS.
Gruß, jk099
Hi,
bringe das Thema nach langer Zeit mal wieder nach oben.
Also, wer hat weitere Erfahrungen zum Problem der abfallenden Kühlwassertemperatur bei hohen Drehzahlen beim aktuellen Galaxy mit 2,0l Benziner?
Gibt es Lösungen zum Problem (Softwareupdate, ...) oder ignorieren andere 2,0l-Benziner-Fahrer das Problem einfach und fahren problemlos mit hohen Drehzahlen und der dabei niedrigen Temperatur - sprich Autobahn über 180 km/h?
Gruß, Jens
Hallo,
bei meinem 2.0l (145 PS) S-Max gibt es kein Kühlwasserproblem. Vielleicht wenn es jetzt kälter wird??? Habe aber extra drauf geachtet.
Gruß
Bert
hallo jk099
hast du mal getestet ob der Temperaturabfall auch im 3. - 4. und 5. Gang bei über 5000 UPM herbei zu rufen ist und nicht nur bei über 180 km/h??
Habe das gleiche Symptom bei meinem Focus.
So wie es aussieht hat der Kühler zu große Kühlleistung, und die Wasserpumpe bei hoher Motordrehzahl zu viel Power.
Ford hat wohl einigen ärger mit der Motorkühlung.
MfG
Ralf