Kühlwassertemperatur beim B200 im Winter

Mercedes B-Klasse T245

Kühlwassertemperatur beim B200

hallo,

erstmal gesundes neues Jahr allen !!

beim folgenden Problem handelt es sich um einen B200 ( Benziner ), Automatik, Klimaautomatik, EZ 2006, KM - Stand 43000.

Bei kalten Aussentemperaturen ( kleiner 0 Grad ) erreicht mein B200 nach ca. 7 Km fahrt nicht mehr als ca. 70 Grad Kühlwassertemp. Fahre ich weiter, z.B. 11Km, dann erreiche ich ca. 80 Grad auch nur wenn ich die Klimaautomatik ausschalte. Die Betriebstemperatur von ca. 90 Grad erreiche ich nur bei längeren Fahrten. Der Verbrauch liegt bei 14,2 l / 100 Km !!!

Der Wagen war nun 3mal (!!!) beim Service :

1. Termin, nur BlaBla von wegen das wäre "Normal" usw. Ausserdem war das Ersatzfahrzeug nicht da, also neuer Termin.

2. Termin, das Kühlwasserthermostat wurde gewechselt. Ich also den Wagen abgeholt und dann gleich zur Arbeit gefahren. Teils Autobahn, ca. 5 Km, und teils Stadt, ca. 4 Km, also insg. 9 Km bei 2 Grad Minus Aussentemp.. Ergebnis : Keine Änderung, habe grad mal so wieder 80 Grad Kühlwassertemperatur erreicht. Neuer Termin vereinbart.

3. Termin, eigentlich sollte die Kühlwasserpumpe gewechselt werden. Nach Rücksprache mit dem "techn. Dienst" wurde aber nur ein Softwareupdate durchgeführt. Probefahrt mit KD - Berater bei minus 0,5 Grad Aussentemp. bei Handwarmen Motor ( es wurde Stunden vorher schon eine Probefahrt durchgeführt ) ergab nach 7 Km knapp 90 Grad Kühlwassertemperatur. Also den Wagen mitgenommen.

Der Ersatzwagen war jedesmal ein A180, der nach ca. 2 Km Fahrt seine Betriebstemp. von 90 Grad erreicht hat.

Heute morgen : 7 Km bei minus 6 Grad Aussentemp = 70 Grad Kühlwassertemp. !!!

Fakt : So etwas habe ich bei noch keinem Mercedes, o. a., erlebt ( 3 x A Klasse, 2 x SLk, 2 x Vito ), egal ob Diesel oder Benziner. Die letzte A Klasse war ein A200, auch dort alles i. O.
Werde weiter am Ball bleiben und mal sehen was der Verbrauch macht.

Meine Bitte, insbes. an die B200 Besitzer, achtet doch mal bei kalten Aussentemp. auf eure Kühlwassertemperatur und berichtet darüber, DANKE.

Gruß aus B-erlin

27 Antworten

hallo,

das problem ist immer noch nicht gelöst. habe nächste woche einen termin bei mb und bekomme einen anderen b200 zur probefahrt.

die letzten daten : verbrauch liegt jetzt bei 12,7 l/100km

bei ca. 0°C nach 11 km Stadtfahrt liegt die Kühlwassertemp. zwischen 70 und 80 °C !!! Thermotronic auf Automatik und 22 °C eingestellt.

Der Verbrauch ist mir immer noch zu hoch ( unser 280er SLK liegt jetzt bei 12,4 l/100 km und unser 325er BMW bei 11,7 l/100 km ). Ausserdem sehe ich nicht ein, warum ich die ersten Kilometer die Heizung aus-lassen soll, schließlich habe ich die Thermotronic mitbezahlt.

Bis dann, grüße aus B-erlin

hallo,

wollte nur noch folgendes berichten : die probefahrt mit einem anderen fast neuen b200 ergab, daß bei meinem wagen alles i. O. ist. der leihwagen erreichte fast genauso wie mein b200 nach erst ca. 14km die betriebstemperatur von 90 Grad. bin mit beiden autos die gleiche strecke gefahren. mein verbrauch liegt jetzt bei 10,8l/100km.

Gruß aus B-erlin

Moin,
mein B200 ,auch 2006,wird sehr schnell warm.
Nach ca.5-6 min kommt Warmluft aus den Düsen.Normale Klimaanlage.
90° sind auch schnell erreicht.Klima an ,Surroundanlage an.
Hatte noch keinen PKW der so schnell warm wurde.
Fahre 80% Kurzstrecke.Der Verbrauch liegt nie über 9l.

Turn

Hallo,

wir haben seit ca. 4 Wochen einen B200, Benziner, BJ 08.
An kalten Tagen (<0°C) erreicht unser B200 nach ca. 15km Landstraße mit "Bergauf-Bergab-Profil" kaum 70°C. Die Heizleistung lässt hierbei zu Wünschen übrig. Habe noch nie ein so schlecht heizendes Auto gefahren.

Wenn 70°C erreicht sind, z.B. durch kurze Bergauffahrten, sinkt die Kühlwassertemp. bei Bergabfahrten oder konstanten Ortsdurchfahrten bei 50km/h wieder auf ca. 40-50°C ab und die Innenraumtemp im Auto sinkt wieder ab. Habe Heizung auf max. Temp. und Lüftung Stufe 3 oder 4 stehen.
Ich finde es nicht normal, dass sich bei einem modernen Auto bei gemäßigter Fahrt der Innenraum auskühlt.

Ist hier etwas defekt?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

PS: Im Vergleich zu unseren anderen Autos haben wir, egal ob Diesel oder Benziner, auf der gleichen Strecke nach ca. 10km eine Wohlfühltemp. erreicht, sodass man die Jacke ausziehen kann. Das ist im B200 unmöglich!

Ähnliche Themen

Da ist bestimmt der Thermostat defekt - falls überhaupt noch einer drin ist.

Hallo,

vorab, ich habe einen B200 (Benziner) mit Automatik und manueller Klimaanlage von 11/2008 (also MOPF).

Bei mir wird die Heizung bereits nach 1 - 1,5 km an Windschutzscheibe und vorderem Mittelausströmer wunderschön warm - die beste Heizung, die ich je hatte. Die Kühlflüssigkeitsanzeige braucht dagegen ca 10 km, um über die 80 Grad-Marke zu klettern.

Ober mein Benziner noch einen Zuheizer hat, wie früher mein B200 CDI, weiß ich nicht, glaube es aber nicht.

Nun ist bekannt, dass ein Motor 2 Kühlkreisläufe hat
- den kleinen, der an dem auch die Heizung hängt, und
- den großen, durch den das Kühlwasser des Motors nur fließt, wenn der Thermostat öffnet, d.h. wenn das Wasser im kleinen Kreislauf (zu) heiß wird.

Frage nun an die Experten:
- a. hängt der Temperaturfühler im kleinen Kreislauf?
- b. oder im großen?

Im Falle von a. würde mir das Thermometer helfen, zu sehen, ob der Motor schon warm genug ist, um bereits mit Vollast gefahren werden zu können
Im Falle von b. informiert das Thermometer, wenn der Motor so warm/heiß geworden ist, dass jetzt zur Kühlung auch der äußere Kreislauf geöffnet hat.
In beiden Fällen a. wie b. gibt das Thermometer eine Warnung, wenn der Motor, aus welchen Gründen auch immer, zu heiß wird.
Im Fall a. würde es aber zusätzlich zeigen, ob der innere Kreislauf schon warm genug ist.
Deshalb wäre a. also eigentlich das sinnvollere Verfahren.

Rein thermisch ist es für verbrauchsarme Motoren natürlich ideal, wenn im Winter bei gemäßigter Fahrweise der äußere Kreislauf kaum öffnet - dann wird auch keine Abwärme unnötig an die Außenwelt abgegeben, d.h. es wird weniger Treibstoff verbraucht.

Um nun im Winter das zu langsame Ansteigen der Temperatur als Fehler zu interpretieren, müsste man natürlich wissen, ob sich der Temperataturfühler im äußeren oder inneren Kreislauf befindet - ich vermute stark, im äußeren - denn wenn, wie auch bei mir, die Heizung schön warm ist, kann der Motor ja wohl nicht kalt sein.

Übrigens halte ich es für möglich, dass es bzgl. der Lage des (oder der??) Temperaturfühler Unterschiede zwischen Diesel und Benzinern, und genauso zwischen Fahrzeugen mit manueller und automatischer Klimaanlage, und genauso bei Fahrzeugen "vor-Mopf" und "MopF" gibt.

Da bräuchten wir jetzt die Kenntnisse der wirklichen Spezialisten.

Um nochmals auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: einen Verbrauch von 12l/100 km halte ich auch bei funktionierendem Thermostat im Winter für Kurzstrecke und flotter Fahrweise im Stadtverkehr für durchaus möglich.

Gruß Cervodietar

Hallo zusammen,
bei meinem B200 ist, bei ausgeschalteter Lüftung die Betriebstemperatur nach ca. 3-4 km auch bei -10°C erreicht.
Schalte ich jedoch die Lüftung ein, so braucht es eine gefühlte Ewigkeit bis ich 90°C habe. Auch bei Bergabfahrt und
eingeschalteter Heizung geht die Temperatur von 90°C auf 70°C zurück. Ich glaube, dass der Motor so wenig Abwärme erzeugt,
dass es bei niedrigen Temperaturen nicht mehr ausreicht, die Heizung mit heißem Wasser zu versorgen.
Übrigens liegt mein øVerbrauch zur Zeit bei ca. 7,5 - 8l/100km und ich fahre nicht im Rentnertempo.
Fahrtstrecke sind ca. 25 km. Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige bei momentan 7,2 l / 100 km nach gefahrenen 6500 km.

Grüße

also mein Belch hatte heute nach einer Fahrt von rund 40km auch nur eine Temp von 80.grad. Ich stand dabei im Stau. Wie sich der Stau auflöste und ich schneller fahren konnte ging die Temp. auf ca. 90° Ich habe das so noch nie bemerkt. Ist das normal??
Auch meinte ich, das der Motor heute nicht so lief, wie ich das bisher gewohnt war.

Vielleicht sieht man nach einer Fahrt von ca 10 km , ( wenn die Temp. von 90 Grad noch nicht erreicht ist )
einfach mal unter die Haube und fühlt, ob der Kühler sich etwas erwärmt hat. Das darf er nicht, denn dann ist etwas faul. Ich habe schon Thermostate erlebt, die nie ganz schliessen.

Gruß

Hallo zusammen,

ich hatte letzte Woche einen Termin beim Händler. Der Service-Berater war ebenfalls der Meinung, dass das Fahrzeug nach längerer Fahrt selbst bei niedrigen Außentemperaturen die Betriebstemp. erreichen sollte. Auch ein starkes Absinken der Temperatur im Innenraum sei ungewöhnlich. Zum Testen wurde das Thermostat ausgetauscht.
Seitdem erreiche ich selbst bei momentanen Witterungsverhältnissen (morgens ca. -8°C) nach ca. 10-15km angenehme Innenraumtemperaturen und ca. 80-90°C Wassertemp.
Auch bei längerer Bergabfahrt sinkt die Temp nicht ab.

Somit wurde der Fehler gefunden und nun arbeitet der B-Elch wie erwartet.

Vielen Dank für Eure Hilfe und allzeit gute Fahrt.
Schönen Abend...

Ich hatte vorher einen c180. Dieser lief 17 jahre lang mit etwas über 80 grad bei langen strecken. Nun habe ich einen b200 benziner bj 2006. Dieser steigt sehr rasch bis auf die 90 grad. Nun die Frage: ist das normal? Und ab welcher temperatur wird es 'gefährlich'?
Ich habe auch das gefuehl, dass die temperatur ein klein wenig steigt, wenn ich die klimaautomatik anschalte (21 grad). Kann das sein?

Hallo in die Runde, gerade jetzt bei den Temperaturen kommt mein B200 Benziner bei normaler Fahrt nicht über 60 Grad. Somit wird er auch innen nur mäßig warm. Die Werkstatt hat mir einen "Kälteschutz" vor das Kühlergrill empfohlen. "Hätte man früher immer so gemacht!"

Moin ,
ich meine es gibt 2 verschiedene Thermostate. Einen ab 80 Grad und einen ab 90 Grad.
Unser B 200CDI ist früher auch nicht wärmer als 80 Grad geworden.
Jetzt immer 90 Grad nach ca.6 Kilometer.
Mit freundlichen Grüßen
Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen