Kühlwassertemperatur 1.4 TDI AMF

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen. Ich habe vor kurzem das Thermostat gewechsel, da das Kühlwasser nicht richtig warm geworden ist. Nun wird es immer noch nicht richtig warm, bzw. es braucht eine ewigkeit. Kann es vielleicht sein, dass ich vielleicht zuviel G30 Kühlmittel hinzugemischt habe und deswegen das Kühlmittel nicht mehr heiß genug wird?

15 Antworten

Hallole,

was für ein Thermostat ist es denn? Ist bei dem Thermostat das Mittelteil (dies kleine Metallbehälter) fest in den Kunststoffkörper eingebaut oder war der herausnehmbar.

Bei der ersten version gibt es wohl einen "kleinen" Fehler, welcher das Thermostat nicht richtig schließt. Sieh Dir mal diesen Thread dazu an:

http://www.motor-talk.de/.../...-gefunden-spaltmasse-t1663348.html?...

Seit dem kleinen Umbau des Thermostates beginnt der Zeiger sich nach etwa 3 Minuten zu bewegen und ist nach etwa 6 Minuten MIT Heizung auf normal.

cu...Marcus

Bei dem TDI ist es anders. Das Thermostat sitzt in einem Rohrstutzen. Eigentlich ist das Prinzip des Rohrstutzen ganz gut gemacht, weil man muss das Thermostat leicht schräg einsetzen und dann drehen, damit es im Stutzen in der richtigen Stellung einrastet. Somit kann man es nicht in der falschen Stellung einbauen.

Habe vor kurzem auch den Schlauch vom Thermostat zum Kühler angefasst und ich meine, er war nicht warm, also muss das Thermostat schließen. Ich habe auf der BASF homepage folgendes gefunden.

Zitat:

Dürfen Kühlerschutzprodukte unverdünnt zum Einsatz kommen?


NEIN, alle am Markt befindlichen Kühlerschutzprodukte - sofern es keine Ready Mix-Produkte sind - müssen mit Wasser abgemischt werden, damit der gewünschte Frost- und Korrosionsschutz sich einstellt und eine gute Wärmeleitung gewährleistet ist. Ein unverdünnt eingesetztes Kühlerschutzprodukt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte.

Leider steht dort nicht, wie stark das Kühlmittel verdünnt werden soll. Ich habe es vor kurzem gemessen, und es war bei ca. -33 °C. würde es etwas bringen wenn ich etwas Kühlmittel ablassen und mehr Wasser einfüllen würde, das ich auf vielleicht noch -25°C komme?

An der Wasserproblematik liegt es nicht. VW empfiehlt für Mitteleuropa Frostschutz min. -25°C , für arktische Länder -35°C . Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es beim 3Zyl. TDI einen Glühflansch gibt. Wenn ja, müsste sich in nähe des Zyl.-kopfes ein Alu-wasserstutzen befinden ihnden 3 Glühkerzen eingeschraubt sind ...
Noch eine Frage zum Thermostat, ist das so eins welches sich im Plastestutzen abstützt oder ist es eins welches so einen Metallbügel hat ?
ich hoffe du weißt was ich meine 

Es hat einen Metallbügel.

Was meinst du mit Glühflansch und Glühkerzen?

Ähnliche Themen

Wenns einen Metallbügel hat kann da erstmal nichts mehr falsch sein. Zum Thema Glühflansch: wie schon geschrieben ich bin mir nicht sicher ob der das hat , das müsste dir aber beim Thermostatwechsel eigentlich aufgefallen sein.

danke für die Antwort. Habe mich mal schlau gemacht, der hat keinen Glüflansch sondern einen elektrischen Zuheizer vor dem Wärmetauscher. Vor ca. 2 Jahren ist mal Wasser über den Luftfilterkasten in Innenraum gelaufen. Vielleicht hat das zur Korrosion des Steckers geführt und funktioniert deshalb nicht. Weist du ob bzw. wie man überprüfen kann ob er noch funkioniert?

Wenn du Klimatronic hast könnte der def. E-zuheizer in der Eigendiagnose stehen. Sicherung i.O. ? Außerdem ist es so (sicher weiß ich es nur vom Golf V, wird aber beim Polo nicht anders sein) das der E-zuheizer nur bei AUSREICHEND geladener Batterie angesteuert wird.
-Was macht denn eigentlich die Kühlmitteltemp.anzeige wenn sie dann die 90°erreicht hat, bleibt sie dort ?
-Wird der Innenraum richtig warm ?
-Nicht das nur der Kühlmitteltemp.-geber einen wackligen hat und deswegen  deine Anzeige so lange braucht.

Habe eben eine kleine Rundfahrt mit VAG Com gemacht. Bei Messblock 16 Feld 2 Stand 10000000 wenn ich den Temperaturregler > 80 % aufdrehte und Feld 3 Zeigte 11 an. Wenn ich < 80% aufdrehe geht das Feld 2 auf 11000000 und Feld 3 auf 00. Der Zuheitzer müsste somit doch funktionieren. Es kommt auch ziemlich schnell relativ ware Luft aus den Lüftungsdüsen. Er tut sich nur zwischen 60 und 70 C sehr schwer wärmer zu werden. Temperaturgeber funktioniert, habe ich erst vor kurzer Zeit ausgetauscht. Was auch komisch war. Das Kombiinstrument hat Zeitweise 90 °C angezeigt, VAG Com aber nur ca. 76,xx °C. Und an roten Ampeln ist die Temperatur auch gleich ein paar Grad gesunken. Meine letzte Hoffnung ist nur noch, dass ich morgen mal etwas Kühlwasser ablasse und das Mischverhältniss mal auf ca. -25 C einstelle.

Die Anzeige im KI hat eine sehr große Tolleranz (gewissermaßen um den Kunde nicht unnötig zu beunruhigen) ,das die eigentlichen Meßwerte etwas anderes sagen ist hier normal. Wenn ich jetzt nicht falsch liege, heizt der E-zuheizer nur die angesaugte Frischluft für den Innenraum ,NICHT das Kühlwasser. Da aber dein Innenraum schnell warm wird, wird hier nicht das Problem liegen. Vergleiche einmal die Kühlmitteltemp.-messwerte im Motorsteuergerät und Kombiinstrument. Der E-lüfter (vorn am Kühler) läuft nicht unnötigerweise, oder ?
Ist das Problem eigentlich schon immer ? 

Meiner Therorie nach funktioniert es mit dem Zuheitzer folgendermaßen. Der Zuheitzer sitzt vor dem Wärmetauscher für den Innenraum. Dadurch heitzt der Zuheitzer das Kühlwasser des Wärmetauschers auf und wärmt somit den Kühlwasserkreislauf auf und als nebeneffekt den Innenraum. Habe nochmals in Handbuch nachgschaut, aber dort steht komischer weise gar nichts vom Zuheitzer. Wäre eigentlich wichtig das dort was steht. Schließlich schaltet er sich erst hinzu, wenn die Heizung mind. zu 80 % eingeschaltet ist. Jeder Benziner Fahrer schaltet normalerweise die Heizung erst einmal ab, um den Motor schneller warm zu bekommen. Aber beim Diesel mit Zuheizer ist es ja gerade andersherum.
 
Der Ventilator läuft meines wissens nicht ständig mit, ist mir zumindest beim Thermostatwechsel nicht aufgefallen (hätte sonst Angst gehabt wenn da vorne der Ventilator läuft und ich richtung Thermostat krappel um zu schauen ob alles dicht ist.)😁 . Bin mir aber nicht ganz sicher, werde morgen nochmals schauen wenn ich nach dem Kühlwasser schaue.

Hallo

Sitzt da etwa so ein Gerät als Zuheizer drin?

Zuheizer
Gruß

MSternie

Wenn du mir die Fahrgestellnummer oder zumindest das Modelljahr (8. Stelle von hinten) deines Autos schreibst kann ich mich (erst) am Montag mal etwas schlauer machen mit der Zuheizersache ...
Deine Theorie mit den Zuheizer vor dem Wärmetauscher bezweifle ich stark !
Einen Dieselzuheizer (ähnlich Standheizung) hat er nicht, oder ?

der polo 6n2 wie ich ihn fahre mit mkb amf hat einen ptc zuheizer und macht nur die luft für den innenraum war und sitz mit beim beifahrer in dem klimakasten

ich selber muss morgens nich mal kratzen und mein auto is relativ schnell warm hochlebe die standheizung :=)

So wollte mich heute schlauer machen aber es hat mit einen großen ? geendet. Laut Teilekatalog hast du einen E-zuheizer (nur für Luft) im Heizgehäuse (das wußten wir eigentlich schon). Als ich mich dann an den Rep.-leitfaden/Sromlauplan gemacht habe ,konnte ich leider nirgends den E-zuheizer finden, selbst im Stromlaufplan taucht er nicht auf. Merkwürdigerweise ist aber im Stromlaufplan der "Glühflansch" mit den 3 Glühkerzen zum Wasser aufwärmen gezeichnet den du aber ja garnicht hast. Der E-zuheizer als auch der Glühflansch werden vom Motorsteuergerät angesteuert. Du müsstest mal schauen ob sich der E-zh in der Stellglieddiagnose ansteuern lässt ...
Vermutlich ist der E-zh aber eh i.O. ,da bei dir relativ schnell warme Luft kommt ...
Sorry, das ich das nicht klären konnte 😕🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen