Kühlwassertem. 120 C.

Mercedes W201 190er

Warum steigt bei langsamer Fahrt ( im Stau ) meine Kühlwassertemp. auf 120 C. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kupferhase


Wie geschrieben, habe ich einen 190 Benziner W201 0181, Bj. 03/91 mit 80 KW.

*kopfschüttel*

Also wenn du sagst, 80KW, dann wird es wohl einer 190E 1.8 sein :-)

Dieser hat definitiv eine Magnetkupplung. Das heißt, der Lüfter wird bei Bedarf angetrieben, über die genannte Kupplung. Den Bedarf entscheidet in deinem Fall ein Sensor, der im vorderen Teil des Motorsblocks eingeschraubt ist. Guckst du hier
krass Bild :-)
--> zusehen ist der rote Sensor (der wahrscheinlich kaputt ist) und den Stecker... hab den halt mal abgezogen, damit man was sieht.
Die Funktion des Sensor kannst du überprüfen, indem du den Motor kurz warm fährst, dann lässt ihm im Stand rumblubbern bis er richtig warm ist. So ab. ca 90-100°C sollte dann der Sensor (es ist ein Bi-Metallstreifen darin) den Kontakt durchschalten. Zum überprüfen nimmst halt ein Multimeter.

Die Magnetkupplung testest du ganz einfach: Stecker wie oben im Bild abziehen, Drahtbrücke rein, dann gibbet ein komisches Geräusch und dann 'sollte' der Lüfter mitlaufen.
Mach das mal, und dann schauen wir weiter

So ein Teil, also der Sensor, kostet 25€ + MwSt bei MB. Is nur bissi gefriemel da ran zukommen und den zuwechseln. Bin deshalb damals in meine Werkstatt gegangen und hab dem Chef nen Kaffee ausgegeben, während der Azubi hinten gefummelt hat 😁😁😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

1000€... naja... hast wenigstens gleich alles machen lassen im Zylinderkopf? Ich hab vielleicht 800€ gezahlt für einen komplett überholten Motor 😁

also, echt gut erklärt.
danke

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


Guckst du hier: http://www.rainer4x4.de/visco.htm

Damit ist lediglich die Art der Kupplung des Lüfters an das laufende System gemeint. Die Magnetkupplung hat einfach eine Spule innen drin, welche unter Spannung ein magnetisches Feld erzeugt und somit einen 'Kontakt' herstellt, also einen mechanischen Kontakt (quasi wie ein Relais).
Bei einer Viscokupplung funktioniert dies durch Viskosität des Mediums (also irgendeiner Flüssigkeit), daher der Name... :-) Es gibt also keine 'starre' Verbindung, sondern lediglich durch die Zähheit der Flüssigkeit wird die Kupplung angetrieben :-)

kann diese kupplung auch kaputt gehen?

Nunja, nichts ist für die Ewigkeit,
und klar, die kann auch mal kaputt gehen.
Mein Paps hatte das bei seinem alten Mondeo,
kam schlappe 400€ das Teil, oder waren es noch 400DM???
Ich weis es nicht, mehr...

Ähnliche Themen

wow...das ist echt klasse erklärt.....ich habe auch ein prob. mit meienr kühlung gehabt und da war das genau der passende thread..

hehe, von mir gut erklärt, oder von dem Typen da, in dem Link?

Natürlich von dir😛.....
war gerade in der werkstatt...bei mir ist die Wasserpumpe defekt.... 
so wie ich das wasser in den behälter geschüttet habe so ist es am uberlaufschlauch am motor wieder rausgelaufen...und da ich von der schweiz auf dem weg nach hause war, hieß das.Alle 30min anhalten-warten bis er sich ein wenigabgekühlt hat-neues wasser aufkippen.......
naja...bin aber froh das ich ihn überhaupt nach hause bekommen habe...

Zitat:

Original geschrieben von jodie


Natürlich von dir😛.....
war gerade in der werkstatt...bei mir ist die Wasserpumpe defekt.... 
so wie ich das wasser in den behälter geschüttet habe so ist es am uberlaufschlauch am motor wieder rausgelaufen...und da ich von der schweiz auf dem weg nach hause war, hieß das.Alle 30min anhalten-warten bis er sich ein wenigabgekühlt hat-neues wasser aufkippen.......
naja...bin aber froh das ich ihn überhaupt nach hause bekommen habe...

überlaufschlauch am motor?!

du meinst den kleinen braunen schlauch am kühlwasserbehälter?

Nein , ich mein nicht den Überdruckschlauch am Behäter.Wenn ich an dem behälter vorbei schaue richtung motor,unter der Lichtmaschine.ist der Abwasserschlauch(oder so) und da tropfte es permanent raus wo ich kühlwasser aufgeschüttet hab.

muss ich auch mal nachschaun, wusste gar nicht, das es noch einen schlauch gibt....

Zitat:

Original geschrieben von jodie


Natürlich von dir😛.....
war gerade in der werkstatt...bei mir ist die Wasserpumpe defekt.... 
so wie ich das wasser in den behälter geschüttet habe so ist es am uberlaufschlauch am motor wieder rausgelaufen...und da ich von der schweiz auf dem weg nach hause war, hieß das.Alle 30min anhalten-warten bis er sich ein wenigabgekühlt hat-neues wasser aufkippen.......
naja...bin aber froh das ich ihn überhaupt nach hause bekommen habe...

wie wird eigentlich vermieden, das wenn die wasserpumpe nicht defekt ist , das kein wasser aus diesem schlauch läuft`?

keine ahnung.....
mein werkstattonkel hat gemeint das die wasserpumpe durch einen schutzschalter gesichert ist ,die,wenn die Pumpe defekt ist ,erst das loch freigibt duch das das wasser ablaufen kann.wenn ich das richtig verstanden hab heisst das.

ok. wo sitzt die pumpe eigentlich?

mfg

ich hab mal ein bild von gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von jodie


ich hab mal ein bild von gemacht...

super, danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen