Kühlwasserstörleuchte
Hallo,
habe einen Polo EZ 10/07 mit knapp 40.000 km. Meine Tochter fährt diesen zurzeit wegen Praktikumeinsatz.
Das Auto steht in der Regel in der Garage, nun aber die Woche über in dem Ort, wo sie wohnt. Und da ist seit Mittwoch es so, dass morgens wenn sie den Motor startet, die Kühlwasserkontrollleuchte nicht mehr ausgeht, teilweise Warntöne kommen.
Macht sie zwischendurch mal den Motor aus (an einer Ampel), dann ist wieder alles ok. Kommt sie abends aus der Klinik, geht das Spiel von vorne los.
Gestern hat sie es in die Garage gestellt und heute war alles wie immer, NICHTS. Also muss es irgendetwas mit der Kälte zu tun haben. Kühlwasser und Frostschutz sind alles ok.
Hat jemand schon einmal so eine Situation gehabt? Wenn ja, bitte melden, was gemacht wurde.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Lieber alle 3-4 Jahre 13€ + 2€ für neuen Behälter und nen Schluck Flüssigkeit als einmal ca 90€ zahlen für nen neuen Behälter und einmal Flüssigkeit komplett wechseln lassen.
Um es für ca 2 Jahre hinauszuzögern kann man auch den Flüssigkeitsstand ungefähr 1cm über jetzigen Stand erhöhen.Dann hat der Sensor ein neues Stück zum messen
Du weißt ja nicht ob das nur der Sensor im Ausgleichsbehälter ist, mit dem es langsam Korrosionsprobleme gibt, sind ja noch andere Teile im Kühlkreislauf!
Auto für viele Tausende € fahren, aber dann wegen einmaligen 90€ (Wovon VW anscheinend eh einen Teil oder wie bei mir alles übernimmt!) anstatt 15€ alle 3-4 Jahre rumknausern ... werd ich nie kapieren solche Logiken!
17 Antworten
Hatte ich auch schon und schön öffters im Forum gelesen.
Schuld war der Sensor im Kühlwasserausgleichsbehälter welcher ab und zu Fehlsignale brachte.
Der Kühlwasserausgleichsbehälter wurde ersetzt und ich bekam noch neue Kühlflüssigkeit (G12 Plus Plus anstatt dem G12 Plus).
Wurde bei mir von VW auf Kulanz gezahlt da bekanntes Problem und im PC so hinterlegt.
Wie alt ist dein Auto zum Zeitpunkt des Fehlers gewesen?
Denn ich denke, dass so ein Fehler bei meinem ebenfalls vorliegt. Ich weiß nicht, ob VW nach etwas über 3 Jahren noch aus Kulanz so etwas tauscht?
So knapp über 2,5 Jahre, also außerhalb der Garantie!
Kommt immer drauf an was es für Fehler sind, also ob bekannt oder nicht. Wir haben sogar bei unsrem anderen 4,5 Jahre alten Polo die Zünspulen auf Kulanz ersetzt bekommen.
Kannst ja mal hin und dich befragen, wenn nicht so teuer sollte es ja nicht werden!
Der Behälter mit Sensor kostet so an die 15€ und ist in 5 Minuten getauscht. Und dann eben noch Kühlwasser ablassen und neu befüllen.
Danke für die Information. Werde mich VW mal in Verbindung setzen, aber wegen diesen € 20,- lohnt sich der Aufwand nicht.
Zitat:
Original geschrieben von EMS-CD 110
Danke für die Information. Werde mich VW mal in Verbindung setzen, aber wegen diesen € 20,- lohnt sich der Aufwand nicht.
Bei mir war das Automatisch, da es so im PC bei der Vertragswerkstatt von VW her hinterlegt war, musste nichts beantragen oder machen.
20€ wird aber nicht ganz reichen, schätze mal alles miteinander wären wenn VW nichts zahlt so 80-90€
-Ausgleichsbehälter
-Kühlmittel
-Arbeitslohn ca. 1/2-3/4h
Ich hatte das vor ein paar Wochen auch. Der Kühlwasserstand war anscheinend durch die Kälte nur etwas zu gering. Nach dem das Auto warm war, verschwand der Fehler, genau wie bei dir. Ein Schluck Wasser mit G12 und seit dem war nichts mehr.
Nun, der Kühlwasserstand ist etwas über max., daher kann es das nicht sein. Ich gehe eher mal davon aus, dass der Geber das Problem ist.
Bei ca. -10° darf das keine Auswirkung am Wasserstand zeigen, denn selbst als der Motor warm war, ging die Leuchte nicht aus. Wohl aber, wenn man den Motor abstellt und dann wieder startet.
Hier muss ein Fehler im Geber liegen. Werde der Sache nachgehen und bei Gelegenheit "berichten".
Das ist ein allgemeines VAG-Problem mit der Kühlmittelwarnleuchte.
Beim Kollegen seinem Polo Bj06 mit AXR-Motor,einer guten Freundin ihrem Leon Cupra R Bj04, meiner Mutter ihrem A3 Bj 99 1.8T mit AJQ-Motor,mein Octavia 1.8T Bj02 sowie bei meiner Freundin ihrem Polo Fun mit AXR-Motor Bj 05 ist der Fehler vorhanden.
Wenn nach dem starten am Morgen der Fehler kommt sofort aus machen und neu starten.Dann ist der Fehler weg.Oder man füllt deutlich über maximum Wasser nach dann hat man auch Ruhe.
Ein neuer Behälter kostet 13€+ Steuer.
Kann man mit nen bissl Werkzeug auch problemlos selber machen auf dem Hof
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
...
Kann man mit nen bissl Werkzeug auch problemlos selber machen auf dem Hof
Aber das Kühlmittel zu wechseln kann nicht jeder selbst!
Lt. der VW TPI ist der Grund der Fehlfunktion ein korridieren des Sensor durch Reaktion mit der Kühlflüssigkeit G12 Plus. Seit Ende 2009 kommt bei VW das G12 Plus Plus zum Einsatz, welches diesbezüglich besseren Korrosionsschutz bietet. Daher ist eben auch der Kühlflüssigkeitswechsel vom alten G12 Plus auf das neue G12 Plus Plus mit ratsam, sonst hat man das selbe Problem nach 3-4 Jahren wieder!
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Wenn nach dem starten am Morgen der Fehler kommt sofort aus machen und neu starten.Dann ist der Fehler weg
Bei mir ist der Fehler erst bei Neustart des beriebswarmen Motor weg.
Lieber alle 3-4 Jahre 13€ + 2€ für neuen Behälter und nen Schluck Flüssigkeit als einmal ca 90€ zahlen für nen neuen Behälter und einmal Flüssigkeit komplett wechseln lassen.
Um es für ca 2 Jahre hinauszuzögern kann man auch den Flüssigkeitsstand ungefähr 1cm über jetzigen Stand erhöhen.Dann hat der Sensor ein neues Stück zum messen
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Lieber alle 3-4 Jahre 13€ + 2€ für neuen Behälter und nen Schluck Flüssigkeit als einmal ca 90€ zahlen für nen neuen Behälter und einmal Flüssigkeit komplett wechseln lassen.
Um es für ca 2 Jahre hinauszuzögern kann man auch den Flüssigkeitsstand ungefähr 1cm über jetzigen Stand erhöhen.Dann hat der Sensor ein neues Stück zum messen
Du weißt ja nicht ob das nur der Sensor im Ausgleichsbehälter ist, mit dem es langsam Korrosionsprobleme gibt, sind ja noch andere Teile im Kühlkreislauf!
Auto für viele Tausende € fahren, aber dann wegen einmaligen 90€ (Wovon VW anscheinend eh einen Teil oder wie bei mir alles übernimmt!) anstatt 15€ alle 3-4 Jahre rumknausern ... werd ich nie kapieren solche Logiken!
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Auto für viele Tausende € fahren, aber dann wegen einmaligen 90€ (Wovon VW anscheinend eh einen Teil oder wie bei mir alles übernimmt!) anstatt 15€ alle 3-4 Jahre rumknausern ... werd ich nie kapieren solche Logiken!
Vielleicht schraube ich zu gern.Vielleicht habe ich auch gerade deswegen den Beruf erlernt