Kühlwasserstand hat abgenommen ?!
Hallo
Habe gestern bemerkt, dass mein Kühlwasserstand abgenommen hat.
In WOB war der Flüssigkeitsstand noch zwischen MIN und MAX so wie es eben sien sollte, Motor war nicht warm gewesen.
So, jetzt nach knapp 1000km schaue ich in den Motorraum, das Auto war warm gefahren aber stand vollkommen eben, und der Kühlmittelstand lag genau bei MIN.
Sollte er bei warmem Motor nich höher stehen ?
Liegt es vielleicht daran, dass im Werk Kühlwasser nachgefüllt wurde, aber der große Kühlkreislauf noch nicht vollkommen mit Wasser gefüllt war bzw. sich jetzt erst im Laufe der Zeit entlüftet hat ?
MfG
12 Antworten
ja, bei mir hat der kühlwasserstand auch um ca. 200-300 ml abgenommen nach ca. 8000 km.
normal ist das auf keinen fall, da es ein geschlossener kreislauf ist bzw. sein sollte.
die vertragswerkstätte hat glysantin nachgefüllt und gesagt, das man das beobachten muss. es befindet sich wahrscheinlich irgendwo eine kleine leckage.
beobachte das nun ca. 500 km, unverändert. sollte es wieder auftreten steh ich bei der vertragswerkstätte auf der matte.
dann werde sie wohl die äußerst umfangreiche suche machen müssen.
empfehlenswert ist 1 liter öl + Glysantin mit sich zu führen, das habe ich auch immer bei allen bisherigen fahrzeugen so gehandhabt.
also, ruhe bewahren und weitercruisen 🙂
Hallo
Dumme Frage, aber was ist das Glysantin ? Oder ist das das passende Kühlerfrostschutzmittel ?
PS. Werde es auf jeden Fall beobachten und dann in der Werkstatt vorbeischauen 😮)
Danke für den Tip.
MfG
glysantin ist die kühl emulsion, in der regel kommt ja die emulsion nicht pur in den tank, sondern gemischt mit wasser.
ciao
Kühlwasserstand
Hallo, dasPproblem mit dem Kühlwasser hatte (habe?) ich auch. Nach ca. 1500km Kühlwasserstand am Minimum ...aufgefüllt.
Ca 1000 km später aufleuchten der Kühlwasserwarnleuchte.
>Werkstatt> auffüllen ... Kommentar der Werkstatt... darf bei diesem KM-Stand nicht sein > beobachten.
Nächsten 2000km war erst einmal alles OK ... Kühlwasserstand leicht über Maximum.
Bei 4500 KM wieder konrolliert ... Kühlwasser wieder knapp über Minimum (Samstag) ... Anruf bei Händler ... ich sollte Montag in Werkstatt kommen ... er vermute einen Marderschaden ....
Montag hatte ich keine Zeit... Kühlmittel besorgt ... beim Aufdrehen des Deckels ein gurgeln und der Kühlwasserstand war wieder normal ???
Bis jetzt noch mal knapp 1000 km gefahren ... noch alles OK.
Letzte Woche in der Werkstatt gewesen wegen Bremsen (schwammiges Bremsverhalten, ungewöhnlich langes Verzögern bei Nässe ... laut Werkstatt wäre alle OK und völlig normal ... man müse sich halt immer an ein neues Auto gewöhnen und mit 5500km wäre die Brmesen noch nicht richtig "eingebremst" ??? )???).
Zum Thema Kühlwasserstand hieß es ... es gäbe diverse Motoren da wäre dieses Problem bekannt, allerdings nicht bei den passatmotoren sondenr bei den Turanmotoren?.
Ic h sollte es weiterhin beobachten.
gw
Ähnliche Themen
also cool bleiben und weiter beobachten 🙂...ihr könnt mir glauben, wenn das nochmal passiert, darf die werkstatt den fehler suchen, bis sie es gefunden hat.
wenn es der motor ist, dann will ich das schriftlich von vw.
Hmm, klingt interessant.
Mein Kühlwasserstand hat ja auch abgenommen und ist nun auf Minimum, das allerdings jetzt seit knapp 800km.
Ich habe aber den Behälter noch nicht aufgeschraubt, obs bei mir auch gurgelt ;o)
PS. Kann man sich in der MFA oder irgendwo die Öltemperatur anzeigen lassen oder muss ich mich auf die Temepraturnzeige des Kühlwassers verlassen ?
Mein Golf 3 hatte beide Anzeigen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke
PS. Kann man sich in der MFA oder irgendwo die Öltemperatur anzeigen lassen oder muss ich mich auf die Temepraturnzeige des Kühlwassers verlassen ?
Mein Golf 3 hatte beide Anzeigen.MfG
ja, es gibt codes für die climatronic, wo du bestimmte sachen dir anzeigen oder auslesen kannst...
schaue mal bei den postings oder nimm die suchmaske, da wurden schon mehrmals die climacodes gepostet....
Zitat:
Original geschrieben von GOLF-FRAKTION
ja, es gibt codes für die climatronic, wo du bestimmte sachen dir anzeigen oder auslesen kannst...
schaue mal bei den postings oder nimm die suchmaske, da wurden schon mehrmals die climacodes gepostet....
Kannst du mir evtl. den Link zu den Threads posten oder die Suchbegriffe, weil meine Suche ergab jetzt keinen Erfolg 🙁
MfG
Hi,
lese gerade das mit der Anzeige der Öltemperatur...
Die kann man sich doch sicher anzeigen lassen in der MFA (bestellt hab ich MFA+).
Hab noch nen 35i TDI (siehe Thread Lieferzeiten) und fahre auf den langen Autobahnstrecken ohne Limit eigentlich immer "nach Öltemperatur"...Wird es zu warm..eine zeitlang eben abkühlen lassen.
Gruß
Uwe
p.s. Nein, ich fahre nicht auf Verschleiss..jetzt 266.000 km und nur einmal ne Zylinderkopfdichtung in der ganzen Zeit gewechselt.
[[Original geschrieben von Bart71:
lese gerade das mit der Anzeige der Öltemperatur... Die kann man sich doch sicher anzeigen lassen in der MFA.]]
...leider nein, zumindest hab ich noch nichts dergleichen entdeckt und in der BA auch nicht gefunden. Korrigiert mich wenn ich falsch lieg.
Vermisse das Ding auch, hier hast man immer deutlich gesehen, dass die Öltemperatur weit langsamer ansteigt als die vom Kühlmittel (zumindest beim V6 2,5TDI im A6).
Gruss
Hallo
Ganz genau, das Öl wird meist langsamer warm als das Kühlwasser.
Und heute habe ich diesbezüglich etwas ungewöhnliches bemerkt:
Bin von der Arbeit weggefahren, ca. 1km Stadt mit Stop an Go und die Anzeige war bei 50°C
Dann bin ich auf die Autobahn und ich konnte innerhalb von wneiger als 1km feststellen und zusehen, wie der Temepraturzeiger von 50 auf 90°C ansteig, also das ging richtig shcnell.
Und ich bin nur mit max 2500U/min gefahren. Ich kann mir fast vorstellen, dass VW da etwas eingebaut hat, dass der Zeiger shcön ansteigt und der Kunde sich keine Gedanken macht. weil so schnell wie der Zeiger ansteigt, wird meiner Meinung nach kein Wasser warm.
Jemand shconmal ähnliches bemerkt ?
MfG
Hallo,
da ist mit Sicherheit ein "Schema" dahinter. Das Öl kann ja kaum kühler sein als das Kühlwasser oder?
Hab wie oben geschrieben noch den 35i TDi.
Die Kühlwasseranzeige steht eigentlich immer recht schnell nach dem Start beim gleichen Stand. In 10 Jahren hab ich den Zeiger sich nach den ersten Kilometern nie bewegen sehen. Der Öltemperatur im "Bordcomputer" sieht man aber vieles gut an - wie man fährt sowieso, aber da ich meist die gleichen Autobahnen fahre, kann man gut an der Veränderung sehen, ob das Öl noch gut ist und natürlich wie warm es draussen ist. Z.b. das schöne kurze Stück ohne Limit zwischen Karlsruhe und Pforzheim oder die schönen Kurven nach Nürnberg vor Hof...wenn er da über 118° bei Vollgas kommt ist ein Wechsel fällig.
Kann noch garnicht glauben, dass der 3c keine Öltemperatur mehr hat...Bei der Probefahrt leider nicht drauf geachtet habe...Im Alfa den ich als Alternative probierte, hatte sie drin.
Gruß