Kühlwasserschlauchsalat
Moin!
Ich habe da folgendes Problem, bzw Frage:
Mein T3 hat gaaanz früher nen TD beherbergt, ist dann im laufe der Jahre auf 1.6er Saugdiesel umgebaut worden und hat meinerseits nun einen fast neuen 1.6er Saugdiesel Passat Block bekommen.
Es wurde alles an Dichtungen erneuert, neue Kupplung, Neuen Zahnriemen, Keilriemen, Filter etc....
Nun zur eigentlichhen Frage:
Beim TurboDiesel sitzt ja mittig/oben/hinten im Motorraum eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe. Diese wurde aber nun damals vom Vorgänger entfernt und ein Kühlschlauch zwischen geklemmt.
Kann diese Veränderung so bleiben, oder sollte man entweder die Normalen 1.6er Saugdiesel Kühlwasserschlüche einbauen, oder einfach die elektrische Wasserpumpe wieder rein?
Stört dieser "Umweg" des Kühlwassers die Kühlwirkung?
Will mir meinen neuen Motr nicht zertören deswegen. Ich bin deshalb auch noch nicht gefahren.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Lars
16 Antworten
Meiner Meinung nach kann das so bleiben, das kleine Stück stört den Kühlkreislauf nicht.
Mein TD hat sogar auch keine Zusatzpumpe mehr drin, da ich nen 71°C-Thermostat drin hab und die Pumpe eh erst bei 105° anläuft.
Wenn mein Kühlsystem dermaßen überhitzt wäre, würde ich den Motor nie abstellen.
Kann ich übrigens empfehlen, so ein 80°-Thermostat tut auch einem Saugdiesel bestimmt nicht schlecht.
@106 Sagens wie warm wird dein TD jetzt mit dem 71er Thermostat. Hab bei mir am Samstag auch eins rein geschmissen da eh das ganze Kühlwasser raus war weil mir en Schlauch hoch gegangen ist.
Hab dann mein Kühlsystem neu befüllt und bin zum Entlüften erstmal ein paar Km gefahren aber der Karren wurd einfach net mehr warm. Höchstens 70 grad nach ca. 25min fahrt mit bergauf bergab. Und was mich am meisten gewundert hat, war das ich nix entlüften mußte. Kann allerdings daran liegen das aus dem einen Rohr vom Kühler nur en Liter raus gelaufen ist.
Moin!
Ich habe beim zusammenbau den Thermostat verbaut der bei 87° aufgeht und bei 102° voll öffnet.
Aber wenn die Pumpe drin ist würds ja auch nicht stören, oder? wäre ja nur ne zusaätzliche Sicherheit. Und sollte er beim abstellen doch mal zu heiß sein läuft sie ja weiter und schont den motor ja nur.
Die geht doch aber auch schon an wenn man vorglüht, oder?
Welches Relais gehört zu der Pumpe. das mit der 53 neben dem Vorglührelais?
Oder weis jemand wo ich den passenden orginalen kühlkmittelschlauch herbekomme der mir fehlt? vw ist immer so teuer bei sowas!
Danke!
@Teiledieter:
Das mit den 70° wird schon hinkommen, alles andere hätte mich bei einem 71°-Thermostat auch irgendwie gewundert 🙂
Hast du ein zusätzliches Wasserthermometer?
Bei meiner Temperaturanzeige steht der Zeiger nach Erreichen der Betriebstemperatur am Ende des dicken, weißen Balkens, als genau Anfang des Normalbereichs.
Allerdings ist die Wassertemperatur auch nicht besonders aussagekräftig über den Zustand des Motors, viel interessanter ist die Öltemperatur und die steht bei mir im laufenden Betrieb mit ca. 90-100° voll im grünen Bereich.
@HambuergerT3:
Schaden tut die Pumpe natürlich nicht. Wenn du noch die Elektrik von deinem TD drin hast, kannst du sie im Verteilerkasten mit anschließen, wobei das Relais nur für die Schaltung der Pumpe mit dem Anlasser da ist. (nicht beim Vorglühen)
Im Überhitzungsfall (>107°C) bekommt die Pumpe direkten Masseschluss über den Thermoschalter. +12V liegen dauerhaft an, abgesichert über die Vorglüh-Sttreifensicherung.
hey leute
Also meine Wasser temp steht auch beim ersten Balken bei meiner Audi Maschiene mit Ölkühler. Das Öl liegt so bei 80 - 90 Grad. Hat mich sehr gefreut gehabt, nur im Winter kam nur ein laues Lüftchen aus der Heizung. Aber für Sommer ist das echt was gutes.
mfg Mad
ja sehr schön, dann hoffe ich mal das die beim umbau damals nicht die elktrik gepfuscht haben und nur diue pumpe rein muss und gut - kabel liegen noch!
pumpe ist günstiger als die neuen schläuche..zumindest bei vw!
danke mal wieder!
Lars
Kannst du dir da nicht einfach ein Stück Kühlerschlauch mit passendem Durchmesser vom Schrott zurecht schneiden? Das kostet normalerweise garnichts.
@mad_zero:
Stimmt, im Winter ist die Heizung relativ mau, dafür hat man im Sommer noch echte Reserven.
Normalerweise tausche ich im Winter den Thermostat auf 80°, aber im letzten wars ja so warm, dass ich den 71er drin gelassen hab. Ging auch.
Wo ihr hier grade "Werte" der Kühlwassertemperaturanzeige austauscht.
Meine steht nach erreichen der Betriebstemperatur etwas über der Blinkelampe. Habe auch einen 19-Reihen Ölkühler mit Temp-Anzeige nachgerüstet. Die ging noch nie über 90°.
Vorher war die Wasseranzeige teilweise kurz vor dem oberen (dünnen) Strich.
Is da was mit meinem Temperaturfühler fürs Wasser nicht in Ordnung oder wird mein Wasser (bei gleicher Öltemperatur) tatsächlich heißer als eures?
Wo sitzt der Wassertempfühler überhaupt?
Gruß, Leo
Der Fühler sitzt oben im Zylinderkopf, was für nen Thermostat hast du denn drin?
So eine Temperaturanzeige ist allerdings auch kein Präzisionsinstrument, sondern eher nur ein grobe Schätzung.
Habe das komplette Set der Busschmiede verbaut. Glaube das ist der 80° Thermostat.
Edit: Oder doch 75° ?
Wird dann wohl der 80er sein, das erklärt natürlich auch die höhere Temperatur. Ist aber völlig i.O., der Ölkühler sorgt für ausreichend Kühlung, da kann das Wasser ruhig heißer werden.
Einen 75er kriegt man meines Wissens nach nicht, erst wieder 71° gibts.
@106
Moinsen,
ja die 71 grad heissen ja net das der Bus net mehr über 70 grad wassertemp kommt ne. Ich mach am we mal ne längere tour durch die eifel mal schaun ob die temp da was höher geht. Ne en thermometer hab ich noch net aber kommt. Öltempanzeige ist in der mache aber da ich en ölkküler mit thermostat regelung hab mach ich mir umme öltemp eigentlich keine sorgen mehr.
Wat mich halt am meisten gewundert hat war das mir dat lästige entlüften erspart geblieben ist obwohl der komplette motor leer gelaufen ist. Ich trau dem braten noch net.
Na bei normaler Belastung geht die Wassertemp. eigentlich nicht mehr wesentlich über 70°, da der Thermostat dann ja öffnet.
Wenn bei starker Beanspruchung der Thermostat voll geöffnet hat und der Motor trotzdem mehr Hitze produziert als das Kühlsystem abführen kann, geht die Temperatur natürlich auch mal höher.
Ist bei mir auch so, z.B. nach der Autobahnausfahrt, im Stau und im Stadtverkehr. In diesen Fällen fehlt im einfach die Kühlluft. Die bekommt er dann durch den manuell zugeschalteten Kühlventilator 😉
Kennst du die Tipps zum Entlüften mit Hochbocken, Ausgleichsbehälter bei erhöhter Drehzahl füllen etc.?
Moin,
ja kenn ich. Ich denke mal auch dat die temp erst bei richtiger beanspruchung hoch gehen wird. Hab meinen Lüfter auch manuell geschaltet. :-)
Ich denke mal Kühltechnisch bin ich jetzt bestens ausgerüstet. MAl sehen ob sich da noch wat tut.