Kühlwasserschlauch zusammengezogen
Weiß jemand warum dieser Kühlwasserschlauch sich so dermaßen zusammengezogen hat? Hab jetzt mal den Ausgleichsbehälter geöffnet, da begab er sich wieder in seine normale Form. Kühlwasserstand ist normal.
23 Antworten
Zitat:
@charlie_brown85 schrieb am 20. September 2024 um 07:41:51 Uhr:
Wie gesagt ich habe ja den Deckel nicht lose drauf, Kühlmittel verliere ich auch nicht. Die Kühlmittel-Temperatur ist ja auch im normalen Bereich beim Fahren, wenn ich über das Radio den Test-Mode fahre und kontrolliere.
Die Temperatur ändert sich natürlich nicht (aber ob das Dampf oder Wasser ist weißt du trotzdem nicht). 😉
Zitat:
Ich kann mir nur nicht erklären, dass ich nach der Fahrt einen Unterdruck im System habe und bei Betriebstemperatur alles normal scheint.
Eigentlich gibt's das nur wenn der Behälter mal warm zugedreht wurde (und das System dann abkühlt).
Zitat:
Was könnte es deiner Meinung nach sonst noch sein, was den Unterdruck erzeugt?
Dazu fällt mir nichts mehr ein (es müsste im heißem Zustand Druck entweichen, so daß nach dem abkühlen Unterdruck entsteht). Vermutlich schon dein Deckel, oder irgendwo eine leichte Undichtigkeit.
Mal das Kühlsystem abdrücken würde ich vorschlagen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 20. September 2024 um 07:39:11 Uhr:
Die normale Betriebstemperatur bei den Motoren liegt bei 87- 90°C. Da würde ohne Druck der Motor schnell
Das ist falsch, XEP und XER haben ein Kennfeldthermostat, das ohne Ansteuerung erst bei 105° öffnet.
In dem Bereich bewegt sich auch die Kühlwassertemperatur bei wenig Last.
Bitte nicht immer mit Halbwissen die Allgemeinheit in die Irre führen.
____
Der Siedepunkt von Kühlwasser im vorgegebenen Mischungsverhältnis liegt drucklos bei ca. 108°.
Habe jetzt auch nochmal einen neuen original Deckel bestellt, sollte morgen kommen.
Ich berichte, ob sich was ändert.
Ähnliche Themen
also mit dem neuen Deckel ist es besser geworden aber nicht weg, tritt sporadisch auf.
Wenn ich den Unterdruck aus dem System lasse (Deckel etwas öffnen) ist auch der Kühlflüssigkeitsstand wieder auf Soll.
Es entweicht auch nichts.
Die Temperatur an sich scheint ok mit Überprüfung im Test-Mode: von 80°-100° C
Hat noch jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Neuer Ausgleichsbehälter?
Zitat:
@charlie_brown85 schrieb am 19. September 2024 um 14:28:24 Uhr:
Meine Lösung ist jetzt, dass ich den Deckel nicht mehr bis Anschlag zudrehe (1/4 Umdrehung zurück). Seit dem gibt es kein Problem mehr.
Der Schlauch wird noch getauscht vor dem Winter.
Zitat:
@charlie_brown85 schrieb am 22. November 2024 um 19:41:48 Uhr:
Hat noch jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Neuer Ausgleichsbehälter?
Hast du den Schlauch schon ersetzt oder ist es noch der alte Schlauch?
Könnte mir vorstellen das der alte Schlauch bereits ein Schaden hat (oder aufgrund des Alters bereits geschwächt ist) und nachgibt sobald etwas Unterdruck anliegt.
Siehe meinen Beitrag auf Seite 1, war bei uns ähnlich - erst Deckel ersetzt, danach doch den Schlauch wechseln müssen.
Dazu bin ich tatsächlich leider noch nicht gekommen, steht aber auf der Agenda und werde ich bald tauschen.
Rein vom anfassen fühlt er sich noch gut an.
Was macht noch sinn zu tauschen, wenn ich da schon an dem Schlauch dran bin? Den Ausgleichsbehälter vielleicht?
Zitat:
@charlie_brown85 schrieb am 26. November 2024 um 16:57:58 Uhr:
Was macht noch sinn zu tauschen, wenn ich da schon an dem Schlauch dran bin? Den Ausgleichsbehälter vielleicht?
Naja vermutlich wirst du vorher das Kühlwasser ablassen. Dann könnte man sich überlegen ob man nicht gleich das Thermostat mittauscht (falls es schon über 10 Jahre alt ist oder so).
Kenne den 1.8er nicht:
Falls bei dem Motor die Wasserpumpe über den Keilriemen angetrieben wird und diese auch alt ist, könnte man den Keilriemen abnehmen und die WaPu mal per Hand drehen und schauen ob das Lager in Ordnung ist (Spiel hat, wackelt, Geräusche macht, man Widerstand spürt beim drehen der WaPu etc.). Auch mal unter der WaPu schauen ob dort rote Flecken (Kühlmittel-Rückstände) zu finden sind (also ob die WaPu so langsam undicht wird).
Diese Schläuche sind doppelwandig und in der Mitte ist eine Gewebeeinlage.
Häufig trennen sich die beiden Lagen in der Mitte und dann fällt der Schlauch zusammen.
Passiert auch häufig bei den Ladeluftschläuchen.