Kühlwasserschlauch an dünnem Metallstutzen lösen ohne Schaden anzurichten?
Moin,
wie hier kurz beschrieben
https://www.motor-talk.de/.../...at-oder-was-anderes-t5075597.html?...
habe ich mir am Passat B7 die Kühlwasseranshclußstutzen des DSG-Ölkühlers durch Blödheit ruiniert. Sie sind unrund und ich kauf lieber nen neuen. Soo genau bekomm ich die nur mit Geduld wieder rund oder gar nicht.
"Früher" hab ich festsitzende/ - klebende Kühlwasserschläuche (hier Durchmesser ca 2cm, sitzen knapp 8 Jahre fest) entweder stirnseitig umlaufend mit einem Schraubenzieher runtergehebelt oder wenn es ging, mit einem Schraubenzieher vorsichtig etwas geweitet.
Beides ging hier nicht, also hab ich, wie "früher" auch , mit einer Wapuzange vorsichtig versucht, den Schlauch am Umfang auf dem Stutzen zu drehen. Dabei bewegte sich der Stutzen bei wirklich nur medium Kradtaufwand selbst und ich habs sofort gelassen.
Nur hatte ich zu diesem Zeitpunkt den Stutzen im Durchmesser schon leicht oval gedrückt und bei Überdruck schießen ein bis fünf dünne Kühlmittelstrahlen raus :-(
Mit solchem Trompetenblech hab ich nicht gerechnet: Also sowas gabs früher nicht!!! :-)
Wie löst man heutzutage korrekt solche Schläuche von den Stutzen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bnuu schrieb am 30. November 2018 um 23:27:58 Uhr:
Wie löst man heutzutage korrekt solche Schläuche von den Stutzen?
Ich weiß nicht, wie es die Werkstatt macht, aber ich habe mich damit abgefunden, den Schlauch zu zerstören, wenn dadurch das andere (viel teurere) Bauteil gerettet wird. Mit einer Rasierklinge oder einem anderen Werkzeug kann man den Schlauch am Stutzen der Länge nach aufschneiden.
Reicht die Länge des alten Schlauchs dann noch aus, dann muss man den nicht mal ersetzen. Meistens passt es aber nicht mehr, dann kaufe ich eben einen neuen Schlauch.
18 Antworten
Zitat:
@gast356 schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:29:43 Uhr:
...nur mal so ne weitere Idee - Schlauchschelle ab und anschließend Kühlsystem unter Druck setzen z.B. indem man das Auto warm fährt bis der Schlauch von selbst abfliegt.
Oder gleich den Abdrücker drauf. Dann muss man wenigstens nicht den teuren Treibstoff sinnlos verballern.
Sowas kann man sich mit bisschen Geduld auch selber bauen.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 1. Dezember 2018 um 10:55:12 Uhr:
Teilweise zieh ich dran, da löst sich dann unter Umständen auch die ein oder andere Stelle.Des öfteren hilft eine Kombination von verschiedenen Techniken.
Stimmt, wobei man beim Ziehen den Schlauchdurchmesser minimal verjüngt und es damit eben noch schwieriger wird. Irgendwie stauchen ist da schon besser.
Korrekt. Unter Umständen reicht das aber aus, um das angepappte Gummi vom Untergrund zu lösen.
Hallo,
ich hänge das mal hier ran:
Was bedeutet diese Kennzeichnung | X | auf dem Kühlwasserschlauch ?
Falls das die Position der Schelle sein soll, ist das zuweilen mehr als unzweckmößig weil kaum erreichbar.
Welche Nachteile hat es, diese Markierung zu ignorieren?
Dank Euch
Gruß Werner
Ist die Stelle, an der die Schelle sitzen muß. Darunter ist der Stutzen. Der Wulst des Stutzens ist weiter in den Schlauch eingesteckt. Sitzt die Schelle an der richtigen Stelle kann sie nicht zum Schlauchende hin abrutschen, weil hinter dem durch die Schelle gequetschte Gummi eine Wulst, Erhöhung entsteht. Der Schlauch kann schlecht vom Stutzen rutschen, weil durch die Wulst auf dem Stutzen die Schelle aufgeweitet werden müßte, um darüber zu kommen. Selbst wenn die Schelle nicht direkt an der Wulst anliegt, würde im Extremfall der Schlauch nur so weit rutschen, bis sie anliegt.
Eine falsche Montage führt im Regelfall zum Fehler. Leider werden die Teile am Tisch zusammengebaut und dann am Motor montiert. Da sind die Schellen manchmal so angebracht, das das am ausgebauten Teil problemlos geht, am Fahrzeug unmöglich ist. Der Hersteller baut so zusammen, wie es am einfachsten, schnellsten geht. Wie das hinterher reparierbar ist ist völlig egal.