Kühlwasser wird nicht warm genug, Temperatur bleibt zu niedrig
Hallo Elchgemeinde,
mein Elch bleibt ein bisschen kaltblütig in letzter Zeit. Klar, es ist kalt, aber trotzdem sollte der Motor mal richtig aufwärmen.
Die Temparturanzeige bleibt weit unterhalb der Mitte stehen, nur wenn das Auto längere Zeit mit drehendem Motor steht, klettert der Zeiger langsam hoch.
Aber meistens schaut es wie im Bild aus.
Die Heizung funktioniert dadurch auch nicht mehr super. Echt warm wird es nur, wenn ich den Drehknopf bsi zum Anschlag drehe.
Thermostat wohl kaputt?
Wie schädlich ist das auf Dauer, oder wird dadurch nur der Verbrauch erhöht?
60 Antworten
Bei A*U wollten die mir auch mal 5W30 reinkippen.
Aber da hab ich gesagt, das Auto braucht solche Luxusbrühe nicht mehr...
Zitat:
@orlando318 schrieb am 16. März 2016 um 07:21:38 Uhr:
Bei A*U wollten die mir auch mal 5W30 reinkippen.
Aber da hab ich gesagt, das Auto braucht solche Luxusbrühe nicht mehr...
Wenn Du zu AutoTöterUnqualifiziert gehst, brauchst Du kurz darauf gar kein Öl mehr.
Schau wegen Kurzstrecke den Winter über ab und zu auf den Deckel vom Öleinfüllstutzen bzw. lang mit dem Finger in den Öleinfüllstutzen um zu schauen, ob sich beigefarbene Ablagerungen aufbauen. Wenn nein, kannst Du das Öl bis zu 15.000 km, aber höchsten 12 Monate, drinlassen.
Ja oder man fragt einen Ludolf der schmeckt die Konsitens des Öls und kann sagen wie die Qualität ist 🙂
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 15. März 2016 um 19:00:56 Uhr:
10W40 soll er sowieso von Geburt an bekommen
Zitat:
@orlando318 schrieb am 14. März 2016 um 00:01:14 Uhr:
Es kommt 10W40 rein....
5w habe ich ihm nie gegönnt...
Ich tanke nur 5w30, so wie es auch empfohlen ist. Ich muss da nich 10w40 reinkippen um bisschen geld zu sparen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Apikz schrieb am 21. März 2016 um 20:13:56 Uhr:
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 15. März 2016 um 19:00:56 Uhr:
10W40 soll er sowieso von Geburt an bekommen
Zitat:
@Apikz schrieb am 21. März 2016 um 20:13:56 Uhr:
Zitat:
@orlando318 schrieb am 14. März 2016 um 00:01:14 Uhr:
Es kommt 10W40 rein....
5w habe ich ihm nie gegönnt...Ich tanke nur 5w30, so wie es auch empfohlen ist. Ich muss da nich 10w40 reinkippen um bisschen geld zu sparen...
ckere Öl
Soso. Du zeigst Bilder wo 5W40 drauf steht aber tanken tust du 5W30 . Wie empfohlen.
Wo ist das angegeben ? 🙂
Es ist nun aber mal tatsache das Motoren mit hoher Laufleistung lieber etwas dickeres mögen.
Das dünnere Öl läuft sobald der Wagen steht wieder in den Öltank und das dickere Öl bleibt länger kleben.
Wird nun der Wagen nach zwei Stunden wieder gestartet, tut der eine das mit schmierung und der andere wie beim Kaltstart ohne.
Natürlich verteilt sich das dünnere Öl schnell aber im alter entsteht erstmal auch höherer Verschleiß.
Muss aber auch jeder für sich entscheiden.
Warum? Ich glaube, du hast das Volvo "Grundbuch" nicht, wo auch dein Volvo eingetragen ist.
5 W40 kannst du nehmen, wenn du in Schweden lebst.
Aber es könnte auch sein, das ich mit meinem 2.0T Buch daneben liege.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 21. März 2016 um 21:30:32 Uhr:
Warum? Ich glaube, du hast das Volvo "Grundbuch" nicht, wo auch dein Volvo eingetragen ist.5 W40 kannst du nehmen, wenn du in Schweden lebst.
Aber es könnte auch sein, das ich mit meinem 2.0T Buch daneben liege.
Hier mal was über Öl 🙂
http://www.elektronikinfo.de/diverses/motoroel.htm#Allgemeines
Ach, die Ölphilosphien - wieder mal.
0W50 läuft sehr schnell rein, aber auch sehr schnell ab
15W40 läuft langsam rein, aber nicht komplett ab
Wo liegt jetzt der Vorteil von welchem Öl? Außer dass Motoren mit extrem dünnem Öl zu Undichtheiten neigen und bei hydraulisch betätigter Steuerzeitenverstellung über das NW-Rad dieses erhöhte Schadenhäufigkeit aufweist.
Ich fahre immer so dick wie möglich. Wer hier toppt meine Betriebsnutten?: Ohne Motorreparatur unter 350.000 nur, wenn sie wegen Unfall ausscheiden. Sonst um 500.000 (aber nur, weil sie wegen der Kampfspuren nicht mehr kundentauglich sind)
Zu dick sollte man aber auch nicht fahren. Der Stressmoment für jeden Motor ist immer die Startphase. Wenn der Öldruck für ein paar Sekunden noch nicht da ist. Dickes Öl braucht dann noch etwas länger, bis es überall hingekommen ist. Außerdem wird empfohlen, sich eher an den hohen Temperaturen zu orientieren, als an den niedrigen.
Und sprechen wir für den Nordeuropäer, der sich gerade mal über zwei bis drei Monate mit hohen Außentemperaturen freuen kann.
Laut Handbuch sagen die Volvoingenieure 10 W40. In dem Klimabereich. Wer davon abweicht ist selber Schuld.
Die Kolbenwände, Lager oder Nocken haben ja immer einen dünnen Restfilm, auch wenn die Karre tagelang stand. Und bis eine reibende Kontaktstelle heiß wird, ist sie längst mit Öl versorgt, denn es dauert gewiß nicht mehrere Sekunden, bis der Ölkreislauf einmal Umgelaufen ist. Selbst Uralt-Motoren noch vor unseren Volvos und mit 15W40 (und noch dickerem Öl) befüllt, hatten bereits Ölpumpen, die eine Minutenleistung zwischen 10 und 15 Litern hatten. Extrem dünnes Öl dagegen läßt einen dünneren Restfilm auf den Bauteilen zurück, da es besser abläuft. Also muß ein bißchen mehr Öl in den Kreislauf gepumpt werden, um diesen Nachteil gegenüber des dicken Öls aufzuholen :-)
Geh mal davon aus, dass unsere Ölpumpen je nach Drehzahl 20 bis 40 Liter/Minute fördern und zieh mit dieser Information im Hinterkopf sofort nach Abstellen des heißen Motors den Ölmeßstab: 0, 25 bis 0,3 Liter*) fehlen. Zieh ihn nach 15 Minuten nochmal: jetzt fehlt nichts mehr. Nun weißt Du, wieviel Öl die Pumpe beim Kaltstart ungefähr bringen muß, bis der Motor kpl. durchgeölt ist bzw. wieviel Zeit bei Leerlaufdrehzahl vergeht: nicht mal eine Sekunde - es sei denn, du hast die dünnste Pampe drin, die erstmal richtig "auf Druck" gebracht werden muß. (Upps, was erzählen uns da die Mineralölverkäufer wegen der ach so nötigen Kaltstartdurchschmierung?)
Soviel zum Thema "je dünner desto besser".
Ich sage nichts gegen dünnes Öl, wenn es konstruktiv erforderlich ist. aber dann sind auch die Ölpumpen, Filter und Querschnitte darauf ausgelegt - aber das sind gewiß keine Motoren um Bj. 95 - 05.
*) R4-Motoren 1,6 - 2,0 Liter ca.
Zitat:
@orlando318 schrieb am 25. Januar 2016 um 22:29:43 Uhr:
Nun der Wechsel war kinderleicht und es war am Ende auch die richtige Entscheidung das endlich mal zu erledigen:
der neue Thermostat bringt´s :-)
Hier een paar Bilder...
Motorabdeckung entfernen, 2 T40 Torx Schrauben lösen, Thermostat wechseln, Schrauben mit 17 Nm festziehen,
Kühlwasser auffüllen, fertig. Entlüften können die Volvo Sauger selbst...
Hallo zusammen,
ich stehe nun vor der selben Entscheidung.
Bei Skandix z.b. finde ich aber zwei verschiedene Thermostate für meinen Elch: eines mit 90°C (1005551) und eines mit 92°C (1000923).
Was ist der Vor- und Nachteil zwischen den beiden Thermostaten?
Und welche habt Ihr verwendet?
Beste Grüße
Markus
Moin,
Ist egal welches du nimmst, man könnte sagen das das 90er besser bei starker Belastung, wie Anhängerbetrieb ist,
MfG
Okay, habe jetzt das 92er genommen. (Fahre meistens allein, Kurzstrecke und habe keine AHK.)
Aber eine Frage zum Kühlerfrostschutz stellt sich mir jetzt. Ich habe zum Thermostat noch Frostschutz, Kühler 1 l Konzentrat (1009697) dazu bestellt. Und in der Artikelbeschreibung dazu steht: "Farbe, Frostschutz: blau (G11)".
ABER: G11 Fortschutz (blau/gelb/grün) ist meines Wissens silikathaltig. Und für Kühler oder Motor aus Aluminium benötigt man silikatfreien Kühlerfrostschutz. Kühlerschutzmittel ohne Silikate bezeichnet man als G12+ und sind meist rot oder violett.
Jetzt habe ich mal an meinem Elch geschaut. Das Kühlwasser ist bei mir rosa/pink.
Frage: Habe ich da jetzt das falsche Kühlerschutzmittel bestellt? (Es wurde mit auf Skandix direkt so für meinen V40 angezeigt.)
Beste Grüße
Markus
Es ist das Richtige. Ob gelb, grün oder violett, rot hängt auch von den (ZK-)Dichtungen ab, die verbaut sind. Alu-Wärmetauscher hat man schon seit -zig Jahren, genau so wie man schon vor mind. 30 Jahren Alu-Köpfe hatte, die alle mit gelb und grün befüllt wurden.
Vorsicht vor den Angaben "Universal für alle Motoren"! Ich habe kürzlich die Inhaltsstoffe verglichen, weil ich für einen älteren Motor Kühlerfrostschutz brauchte. Diese "Universal"-Wundermittel sind bei einigen Motoren von ca. 2005 abwärts nicht risikolos einsetzbar.