Kühlwasser wird nicht warm genug, Temperatur bleibt zu niedrig

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Elchgemeinde,

mein Elch bleibt ein bisschen kaltblütig in letzter Zeit. Klar, es ist kalt, aber trotzdem sollte der Motor mal richtig aufwärmen.
Die Temparturanzeige bleibt weit unterhalb der Mitte stehen, nur wenn das Auto längere Zeit mit drehendem Motor steht, klettert der Zeiger langsam hoch.
Aber meistens schaut es wie im Bild aus.
Die Heizung funktioniert dadurch auch nicht mehr super. Echt warm wird es nur, wenn ich den Drehknopf bsi zum Anschlag drehe.
Thermostat wohl kaputt?
Wie schädlich ist das auf Dauer, oder wird dadurch nur der Verbrauch erhöht?

20160116-173757
60 Antworten

Na wer hätte das gedacht das es Kinderleicht ist. 🙂

Der alte Thermostat wurde im Juli 1997 produziert 😛
Da darf man so langsam Alterserscheinungen haben..

habe das gleiche problem, kann deshalb die Motorkontrollleuchte angehen? danke schonmal!

Nein die MKL geht deswegen nicht an .

Meist geht ein Thermostat im Winter kaputt. Du hast aber 2 Probleme Thermostat und Lambdasonde.
Beides lässt sich eigendlich leicht selber beheben wobei die Lambdasonde aber sehr fest sitzen kann, weshalb sie in z.b. Caramba duschen sollte evor man einen Schraubenschlüssel ansetzt.

Ich habe mal bei einen Honda die Lambdasonde nur gereinigt und sie funktionierte wieder aber das ist natürlich nicht immer so.

Ähnliche Themen

Nun, mein Motor erreicht jetzt immer die gute Temparatur.
Ein Problem ist aber nach wie vor da:
Mayo am Ölmeßstab, also weiße Creme.
Am Öldeckel ist nur schönes, braunes Öl zu sehen.
Könnte es sein, dass in der Ölwanne nocht Reste der "Eiszeit" mit dem alten Thermostat vorhanden sind, die beim nächsten Ölwechsel dann endgültig weg sind?

Wann war dein letzter Ölwechsel?

Das was du am Ölmesstab hast das hatte ich auch. Kommt von Kurstrecke fahren in der kalten Jahreszeit.
Das ist vom Kondenzwasser. Der V40 ist bisher auch das erste Auto das ich kenne wo sich das am Ölmesstab absetzt.

Seid ich auf 10 W 40 gewechselthabe ist das Problem weg zudem bin ich dieses Jahr öffter mal eine Strecke von 100 bis 200 km gefahren so das der Motor richtig heiß werden konnte.

Letzer Ölwechsel war vor etwa 12.000 Km.
Ich fahre viel Kurzstrecke, aber bin gestern doch 200 Km gefahren (auch Teilweise mit 160 Km/h auf der Autobahn).
Trotzdem gab es noch diesen beigen Belag heute Morgen.
Kühlwasser verliere ich nicht.
Hoffe dass es mit nächsten Ölwechsel weg ist.

Viel Kurzstrecke, das sagt es doch schon und wenn du den Siff erstmal hast ist es egal ob du dann mal hunderte von Kilometer fährst.

Ölwechsel macht man mindestens alle 10000 km.
Sobald es wärmer wird also ab und Öl wechseln 🙂 Deim Motor wird es dir danken da er jetzt mit einer Wassersoße unterwegs ist.

ich fahr hauptsächlich kurzstrecke aber habe dieses problem nie gehabt ?? 30k mittlerweile. 3 ölwechsel vor kurzem gemacht ??

Passiert auch erst wenn das Öl zu alt ist. Neues Öl ist noch nicht so anfällig aber wenn es über 5000 km drin ist dann geht es los und um so kälter es draußen ist um so schlimmer.

hm, ok.. ich habe meins alle 12 monate oder 10000 gewechselt. glücklicherweise nie probleme gehabt..

Ich mache den Ölwechsel immer erst wenn die Service-lampe leuchtet. Das ist bist jetzt immer nach etwa 15.000 Km gewesen. Aber ich sollte den Wechsel also öfter machen, da ich viel Kurzstrecke fahre?

Ja solltes du.

Ölwechsel sollte aber immer bei mindest 10000 stattfinden. 15000 ist viel zu spät der das in den Service eingebaut hat wollte sicher das die Motoren nicht lange halten.
Ich weiß nicht was für Öl du fährst aber 10W40 ist immer noch das beste. Unsere alten Motoren mögen das 5w Zeug im alter nicht mehr und für 15w40 sind sie noch zu Jung.

Es kommt 10W40 rein....
5w habe ich ihm nie gegönnt...
Was der Vorbesitzer gemacht hat weiß ich nicht....

10W40 soll er sowieso von Geburt an bekommen. Wenn du es noch besser machen willst, gibst du ihm halbsynthetisches Motoröl.
Auf keinen Fall vollsynthetisches Motoröl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen